Aufrufe
seit 15. 09.16
45 Jahre VW Polo
Gerald Balser, 17. Februar 2020
Ende 1973 stand ich in einer großen leeren Halle der FE (Forschung und Entwicklung) im Wolfsburger VW-Werk und begutachtete zwei auf Hochglanz polierte Prototypen: der von Giugiaro gestylte künftige VW Golf und das Konkurrenzprodukt der Tochterfirma, der Audi 50. Der Golf war mit 3,70 m Länge auch insgesamt größer als der 3,51 m kurze Audi 50. Der wirkte dagegen irgendwie flotter. Wir waren damals absolut nicht sicher, welches der beiden Fahrzeuge der erfolgreichere Käfernachfolger sein werde. Da aber zu diesem Zeitpunkt bereits feststand, dass beide Fahrzeuge in Wolfsburg vom Band laufen würden, überlegten wir, ob nicht beide unter der Marke VW als Nachfolger für den Käfer antreten sollten. Audi war verständlicherweise von dieser Idee nicht begeistert. Die Entscheidung wurde zunächst vertagt und man beschloss, erst einmal den Erfolg des neuen VW Golf abzuwarten.
Allerdings konnte sich damals niemand vorstellen, dass ein einziges Fahrzeug in der Lage wäre, die Bandbreite des VW Käfer abzudecken. VW wollte ein zweites Auto mit der modernen Konzeption Frontmotor, wassergekühlt, kompakt und große Heckklappe. Da der Audi 50 noch kompakter als der Golf war, hätte dieses flotte Auto den Bereich unterhalb des Golf abdecken können. Außerdem passte dieses Auto vom Image tatsächlich viel besser zur Marke VW. Im Jahr 1975, nur ein Jahr nach Markteinführung des Audi 50, wurden am Kühlergrill die Audi-Ringe durch den „VW-Lollipop“ ersetzt und der Innenraum deutlich abgespeckt. Fertig war der neue VW Polo.
Zwei eigentlich identische Autos als Konkurrenten waren aber auf die Dauer nicht gut. VW überzeugte seine Tochter Audi, auf das Angebot in der untersten Fahrzeugklasse aus Imagegründen zu verzichten. Dieses Ansinnen war mit Sicherheit keine spontane Entscheidung, denn ich bekam bereits 1973 den Auftrag, für einen eventuellen zweiten Nachfolger des VW Käfer einen geeigneten Namen zu finden. Die Namen sollten eine Art Familienähnlichkeit bekommen und somit unschwer als ein Produkt von VW zu erkennen sein. Mit dem VW Passat war zunächst die Richtung Wind, also der neue, frische Wind bei VW, festgelegt. Mit dem Namen VW Scirocco war die Ausbeute gering und das Thema bereits erledigt. Die Werbekampagne "Der neue Volkssport Golf" machte den Weg frei für sportliche Namen.
Vor der offiziellen Vorstellung des neuen Kleinwagens hatte der Vertrieb seine Händlerorganisation weltweit aufgefordert, sich an der Namensgebung des zweiten Käfernachfolgers zu beteiligen. Ein von dem Generalimporteur in Italien vorgeschlagener Name „Pony“ lag sehr gut im Rennen. Die letzte Entscheidung über den künftigen Namen eines neuen Fahrzeuges lag bei einem Gremium aus Vorstand und Aufsichtsrat, das im Penthaus des VW-Hochhauses tagte. Über solch bevorstehende Termine wurde ich allerdings nicht informiert und so traf es mich bei der Entscheidung zum VW Polo aus heiterem Himmel. Ich musste schnellst möglich mit dem Fahrstuhl in den letzten Stock des Hochhauses fahren und meine kommentierten Namensvorschläge bei der Sekretärin des Vorstandsvorsitzenden Dr. Leiding abgeben. In meiner Stellungnahme gegenüber dem Gremium riet ich von dem Namen Pony ab. Der Name passte zwar vordergründig zu einem kleinen Auto, aber nicht zu dem zu erwartenden hohen Preis dieses Kleinwagens. Entscheidend für die Höhe des Preises eines Autos ist nicht in erster Linie die Größe, sondern die eingebaute Technik. Das Gremium folgte meiner Argumentation, akzeptierte die Verwendung von Sportnamen für kompakte Fahrzeuge und entschied sich für meinen Namensvorschlag „VW Polo“.
Man hatte damals bereits die Vorstellung, Audi zur Edelmarke zu entwickeln. In dieses Konzept passte kein Kleinstwagen. Nach nur vier Jahren kam 1978 das Aus für den Audi 50 und es begann der Siegeszug des VW Polo. Sehr bald stellte sich heraus, dass der VW Golf ein Volltreffer war und die Sensation schaffte, den unglaublichen Erfolg des VW Käfer sogar noch zu übertreffen. Bereits im Oktober 1976 lief der einmillionste Golf vom Band. Die Absicherung mit einem zweiten Auto nach unten, dem VW Polo, wäre also gar nicht nötig gewesen, war aber genau die richtige Entscheidung. Die Modelle sind alle in ihren Abmessungen mit der Zeit gewachsen. Inzwischen ist der aktuelle VW Polo mit einer Fahrzeuglänge von 4,04 m deutlich größer als der Ur-Golf und beherrscht als "kleiner Golf" die Kleinwagenklasse.
Ein abgespeckter Audi 50 ist der VW Polo natürlich schon lange nicht mehr. Den VW-Technikern schmeckte die schnelle Nummer damals überhaupt nicht. Ein Audi als VW war für sie eine Schmach und nach dem VW Passat, eigentlich ein Audi 80 mit Schrägheck und großer Heckklappe, war der VW Polo schon die zweite Blamage. Und das vor dem Hintergrund, dass die Techniker bei VW das Sagen hatten. Das Marketing steckte noch in den Kinderschuhen. Aber damals gab es keine Alternative. Sowohl die Marke VW als auch die Händlerorganisation brauchten neue Autos. Die Entwicklung eines neuen Autos dauerte damals jedoch mindestens 8 Jahre.
Dennoch, die Techniker konnten dies nicht auf sich sitzen lassen und begannen umgehend mit der Entwicklung eines eigenen VW Polo und auch eines eigenen VW Passat. Erst 1994, mit dem Polo III, war es dann so weit. Nichts erinnerte mehr bei dieser Generation an Audi. Die stolzen VW-Techniker konnten damals nicht ahnen, dass das heute so selbstverständliche Baukastensystem des VW-Konzerns, erstmals 2005 als Plattformsystem eingeführt, dieses Denken überflüssig machen würde.
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019