Aufrufe
seit 15. 09.16
Konjunkturprogamm und das Auto
Teil 2
Gerald Balser, 11. Juni 2020
Bei dem Konjunkturprogramm gigantischen Ausmaßes in Höhe von 130 Milliarden Euro waren die Hoffnungen der deutschen Automobilindustrie hoch. Vergeblich. Wie bekannt, wird der Verkauf des Verbrenners aus umweltpolitischen Überlegungen nicht unterstützt. Stimmt nicht ganz. Von der allgemeinen Reduzierung der Mehrwertsteuer von 19 % auf 16 %, beginnend ab 1. Juli und endend am 31. Dezember 2020, könnte auch das Auto profitieren. Für einen gut ausgestatteten Kompaktwagen muss der Käufer zurzeit ungefähr 35.000 Euro hinblättern. Bei der reduzierten MWSt spart der Käufer immerhin 882 Euro. Unter normalen Umständen würden Hersteller und Handel die staatliche Maßnahme als willkommenes Incentive sehr begrüßen. In Zeiten von riesigen Autohalden reicht die Summe für eine Nachfragebelebung wahrscheinlich nicht aus, dürfte aber groß genug sein, einen geplanten Kauf über den 1. Juli hinaus zu verschieben. Man muss kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass der Leidensweg für die Branche trotz Konjunkturprogramm weiter gehen wird.
Nur einer reibt sich breit grienend die Hände. Es ist Elon Musk, der quirlige und charismatische CEO des auf den Bau vollelektrischer Autos spezialisierten kalifornischen Herstellers Tesla. E-Autos sind die Gewinner der Corona-Krise. Während die Verbrenner mit über 50 % abgestürzt sind, haben die E-Autos zugelegt. Die Bundesregierung hat dazu beigetragen, dass die als viel zu teuer verschrienen E-Autos durch die üppige staatliche Kaufprämie von 6.000 Euro preislich auf Dieselniveau gedrückt wurden. Als ob dies nicht genug wäre, spendiert das neue Konjunkturprogramm beim Kauf von E-Autos weitere 3.000 Euro. Selbst die teuren Tesla-Autos werden für den Normalbürger nunmehr erschwinglich. So mancher wird sich nun überlegen, ob er nicht anstatt eines politisch ungewollten Verbrenners nicht besser ein hoch gefördertes E-Auto kauft.
Tesla Model 3 Elon Musk Tesla Model Y
Quelle: Tesla Motors
Das Konjunkturprogramm hat leider mit einer Unterstützung unserer Schlüsselindustrie herzlich wenig zu tun. Für den Verbrenner könnte das Konjunkturprogramm sogar schädlich werden. Es wirkt eher wie eine Bestrafung der deutschen Automobilindustrie, die viel zu lange am Verbrenner festgehalten habe. Als Folge sehe ich die Autohalden eher wachsen als abnehmen. Zwar gehörte VW zu den ersten deutschen Herstellern, die die politischen Zeichen der Zeit erkannt hatten, die E-Förderung kommt für VW dennoch zu früh. Das vollelektrische Pendant zum Golf, der ID.3 wird erst Ende das Jahres ausgeliefert und der ID.4, ein E-Tiguan, Ende des Jahres vorgestellt. Die vielen anderen E-Autos von VW noch später.
Das einzige aktuell lieferbare reine E-Auto bei VW ist der e-up!. Dessen Produktionskapazitäten sind allerdings sehr beschränkt. Zurecht plant und entwickelt VW nur noch vollelektrische Autos mit dem Modularen Elektro-Baukasten. Der e-up!, ein umgebauter Verbrenner, gilt eher als Auslaufmodell. Dennoch hat VW dieses Auto im laufenden Modelljahr deutlich aufgewertet und sogar im Preis reduziert. Bei einem Listenpreis von rund 22.000 Euro bekommt der Käufer nun einen e-up! mit einer Reichweite von 260 km. Nach Abzug der 9.000 Prämie verbleiben 13.000 Euro und ab dem 1. Juli sogar nur noch 12.672 Euro. Bei diesem Preis für einen „Zweitwagen“ könnte sogar der Verbrenner-Fan schwach werden. Wahrscheinlich werden dadurch aber nicht die Zulassungszahlen, sondern die Lieferfristen für den e-up! deutlich erhöht, denn die Produktion ist auf einen solchen Boom gar nicht vorbereitet.
Geplante Mega-Fabrik von Tesla bei Berlin
VW verfolgt die Strategie, die Entwicklungs-Milliarden für das E-Auto mit dem Verbrenner zu bezahlen. Dafür muss der Ablösungsprozess stetig und langsam erfolgen. Der Umweltpolitik dagegen geht dies nicht schnell genug und sie scheint sich mit dieser Überzeugung in der Regierung durchzusetzen. Damit spielt sie VWs zukünftig größten Rivalen in die Hände. Tesla beeilt sich sehr, die neue Mega-Fabrik bei Berlin in kürzester Zeit aus dem Boden zu stampfen. Bereits im nächsten Jahr will man dort 500.000 E-Autos im Jahr produzieren. Davon kann VW nur träumen. Die planen in Zwickau im nächsten Jahr gerade einmal mit 100.000 E-Autos und wollen mittelfristig 330.000 Stück pro Jahr herstellen. Klingt eher bescheiden. Aber auch BMW mit seinem aufgebesserten i3 und Opel mit dem e-Corsa werden wegen mangelnder Produktionskapazitäten vom Konjunkturprogramm kaum profitieren. Aus der Sicht der Autobranche hat das Konjunkturprogramm den falschen Namen. Die sehen es eher als ein weiteres Programm zur Förderung des E-Autos. Da heute immer noch vor allem ausländische Hersteller E-Autos anbieten, werden viele Millionen und vielleicht sogar Milliarden Euro außer Landes gehen.
Hier die Gewinner der Corona-Krise:
Modell | Leistung (PS) | Verbrauch (kWh) | V-max (km/h) | Beschleu- nigung (s) | Lithium- Ionen (kWh) | Reich- weite (km) | Preis (€) |
Seat Mii electric | 83 | 14,4 | 130 | 12,3 | 32,3 | 260 | 20.650 |
83 | 12,8 | 130 | 12,3 | 36,8 | 258 | 20.950 | |
83 | 12,7 | 130 | 11,9 | 32,3 | 260 | 21.975 | |
108 108 135 | 17,5 20,0 20,0 | 135 135 140 | 11,4 11,4 9,5 | 41,0 52,0 52,0 | 300 342 395 | 21.900 23.900 27.900 | |
108 108 135 | 17,5 | 135 135 140 | 11,4 11,4 9,5 | 41,0 52,0 52,0 | 300 395 342 | 21.900 23.900 27.900 | |
82 | 12,9 | 130 | 11,5 | 17,6 | 160 | 21.940 | |
82 | 13,1 | 130 | 12,7 | 17,6 | 155 | 22.600 | |
136 | 17,0 | 150 | 8,1 | 50,0 | 330 | 29.900 | |
118 | k.A. | 150 | 9,0 | 42,0 | 320 | 37.900 | |
184 | 14,8 | 150 | 7,3 | 33,0 | 270 | 32.500 | |
136 154 | 18,0 20,0 | k.A. k.A. | k.A. k.A. | 35,5 35,5 | 220 220 | 33.850 36.850 | |
136 204 | 15,6 15,7 | 157 167 | 9,9 7,9 | 39,2 64,0 | 276 452 | 33.990 37.790 | |
150 217 | 20,6 20,6 | 157 157 | 7,9 7,3 | 40,0 62,0 | 270 385 | 36.800 44.700 | |
136 | 13,8 | k.A. | k.A. | 38,3 | 311 | 37.290 | |
170 184 | 13,1 14,0 | 150 160 | 7,3 6,9 | 42,2 42,2 | 310 285 | 39.000 42.600 | |
204 | 16,5 | 150 | 7,3 | 60,0 | 423 | 42.990 | |
325 440 510 | 14,3 15,0 16,0 | 225 233 261 | 5,6 4,6 3,4 | 55,0 65,0 75,0. | 409 560 530 | 44.500 53.790 59.990 | |
408 | k.A. | k.A. | 4,7 | 78,0 | 500 | 58.900 |
Modell | Leistung (PS) | Verbrauch (kWh) | V-max (km/h) | Beschleu- nigung (s) | Lithium- Ionen (kWh) | Reich- weite (km) | Preis (€) |
143 | k.A. | k.A. | k.A. | 35,5 | 200 | 33.990 | |
136 204 | 13,9 14,3 | 155 167 | 9,7 7,6 | 39,2 64,0 | 312 482 | 34.400 41.400 | |
136 | 17,8 | 150 | 9,0 | 50,0 | 320 | 35.250 | |
136 204 | 15,3 15,9 | 155 167 | 9,8 7,8 | 39,2 64,0 | 289 455 | 35.290 39.090 | |
136 | 17,8 | 150 | 9,1 | 50,0 | 320 | 38.390 | |
258 285 | 16,5 16,5 | 185 185 | 8,0 8,0 | 75,7 99,8 | 450 600 | 46.900 54.475 |
Bildquellen: BMW AG, Honda Deutschland, Hyundai Motor Deutschland GmbH, Jaguar Land Rover Deutschland GmbH, KIA MOTORS Deutschland GmbH, Daimler AG, NISSAN CENTER EUROPE GmbH, Adam Opel AG, PEUGEOT Deutschland GmbH, Renault Deutschland AG, SEAT Deutschland GmbH, SKODA AUTO Deutschland GmbH, Tesla Motors, Volvo Cars Germany GmbH, VW AG
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019