Aufrufe
seit 15. 09.16
95 g CO2 Flottenausstoß
Gerald Balser, 21. Februar 2020
Immer wieder einmal tauchten die „95 g CO2 Flottenausstoß“ in den Medien auf. Das Thema wurde aber nie ausgiebig behandelt, es schien eher etwas für Experten zu sein: zu kompliziert, interessant in erster Linie für den Hersteller und erst in ein Paar Jahren aktuell. Worum geht es hier? Man ahnt es bereits, es geht um den Umweltschutz, um den Kampf der EU gegen die globale Erderwärmung. Und wo wurde der Hebel angesetzt? Auch dies ist leicht zu erraten, natürlich gegen den vermeintlichen Hauptverursacher, das Auto.
Bereits im Jahr 2009 führte die EU eine CO2-Regulierung für PKW und leichte Nutzfahrzeuge ein. PKW sollten ab 2015 im Durchschnitt nicht mehr als 130 g und ab 2021 95 g CO2/km im Jahr ausstoßen. Herstellern, die diese Ziele nicht erreichen, drohen Strafen in Milliardenhöhe, denn jedes Gramm CO2 über dem Grenzwert kostet 95 Euro und muss mit der Anzahl der im Vorjahr in der EU zugelassenen Autos multipliziert werden. Die EU möchte unbedingt die Klimaziele des Pariser Klimaabkommens erreichen und das gesetzte CO2-Ziel für PKW von 95 Gramm ist das schärfste weltweit. In den USA sind bis 2020 121 Gramm CO2 je Kilometer vorgeschrieben, in China 117 Gramm, in Japan 105 Gramm.
Der CO2-Ausstoß steht in direkter Verbindung mit dem Kraftstoffverbrauch. 95 g/km entsprechen einem Verbrauch von 4,0 Liter Benzin je 100 km. Für Kleinwagenhersteller wie Suzuki und Fiat dürften die gewünschten Flottenverbräuche relativ leicht zu erreichen sein. Aber wie sollen diese Mercedes und BMW mit ihren großen, schweren Limousinen und SUVs schaffen? Eine Lösung bietet die verstärkte Elektrifizierung der Modellpalette. VW setzt hier ganz konsequent auf das reine Elektroauto, aber betreibt zusätzlich, genau wie Mercedes und BMW, eine Hybridisierung seiner Verbrennungsmotoren. Entscheidend ist aber, dass diese Autos nicht nur produziert, sondern auch auf die Straße gebracht werden, also verkauft werden. Ob die Kunden das neue Angebot im gewünschten Maße auch annehmen und somit den Herstellern helfen, die Geldstrafen zu vermeiden, ist sehr ungewiss.
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019