Aufrufe
seit 15. 09.16
E-Konvergenz
Gerald Balser, 18. Oktober 2020
Die Elektromobilität war zuletzt häufig Thema der Frankfurter IAA. Die deutschen Hersteller zeigten gerne ihre Ideen in Blech, auf der Straße fand man allerdings diese E-Autos nicht. Insbesondere für die deutschen Hersteller war es ein Schock, als der kleine unbekannte Hersteller aus dem Silicon Valley „Tesla“ auf der IAA 2013 sein Model S, ein sportliches Auto der Luxusklasse, vorstellte.
Dabei war der Tesla-Messe-Stand so klein und unauffällig, dass man bei dem Messerundgang schon einen Tipp braucht, um das Auto nicht zu verpassen. Dieses Auto hatte angeblich eine Reichweite bis zu 480 km und konnte in Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit seinen edlen Konkurrenten Paroli bieten. Damit hatte eigentlich niemand gerechnet, auch nicht der Autojournalismus. Ich schrieb damals abschließend in meinem Bericht über die IAA im Sonntag-Morgenmagazin: "Stutzig macht der kleine kalifornische Hersteller von Elektromobilen „Tesla“. Der „Model S“ z. B. wird mit einer Reichweite von bis zu 480 km angeboten. Wieso schaffen die großen Hersteller mit ihren Möglichkeiten nur maximal 200 km?"
Tesla Model S
Tesla hatte einen völlig anderen Ansatz. Für die deutschen Hersteller war das E-Auto in erster Linie ein kleiner Stadtflitzer und auf keinen Fall ein Auto für lange Strecken. Die teuren Batterien machten selbst ein kleines E-Auto recht teuer. Um das Elektroauto nicht noch teurer zu machen, bauten die deutschen Hersteller aus einem vorhandenen Verbrenner den Motor aus und einen Elektromotor und eine entsprechende größere Batterie ein. Die deutschen Hersteller waren sich des Misserfolgs des Elektroautos sicher. Die wollten sich nur nicht Untätigkeit und Schlafmützigkeit vorwerfen lassen.
Seat Mii electric
Tesla dagegen setze voll auf das Elektrofahrzeug. Sie hatte die Probleme mit der Zweigleisigkeit nicht. Ihr Ansatz, auf dem Markt für E-Autos Fuß zu fassen, war ein ganz anderer. Tesla wusste, teure Batterien spielen bei Luxusautos keine große Rolle. Sie wagte die Konkurrenz gegen Mercedes, BMW und Audi. Den riesigen Platzbedarf für die Unterbringung der Batterien löste Tesla durch eine flache Auslegung der Batterien auf der Bodenplatte. Kein Problem bei den großen Luxusschlitten. Damit war zunächst einmal die Entscheidung gegen die Massenherstellung gefallen. Die anderen Nachteile des Elektroautos konnte man durch den Aufbau eines eigenen Aufladesystems mit super schnellen Ladesäulen ebenfalls lösen. Wer genügend Geld auf dem Konto hatte, konnte sich unbesorgt einen Tesla kaufen und hatte sogar die Moral auf seiner Seite.
Porsche Taycan
Der Dieselskandal hätte den deutschen Herstellern mit ihren Verbrennern eigentlich den Rest geben müssen. VW mutierte überraschend vom Umweltsünder zum Vorreiter des Elektroautos. Zur Hilfe kamen die riesigen technischen Fortschritte und die fallenden Preise bei gleichzeitiger Leistungssteigerung der Batterien. Tesla hat inzwischen viele ernstzunehmende Konkurrenten bekommen. Der Abstand wird immer geringer. Zur Zeit entsteht eine Art Konvergenz, d.h. Tesla will auch Massenhersteller werden und besetzt Segmente im mittleren Bereich. Auf der anderen Seite werden die klassischen Anbieter immer mutiger und greifen Tesla im Luxussegment an. Eine sehr spannende Auseinandersetzung. Ausgang absolut offen.
Tesla Model 3
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019