Aufrufe
seit 15. 09.16
VW: Vorreiter der E-Mobilität
Gerald Balser, 3. August 2019
Update: 20. November 2019
Volkswagen macht ernst mit der E-Mobilität und geht in eine 30-Milliarden-Euro-Offensive. O-Ton von VW: „Fakt ist, dass die Architektur des Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) die Elektroautos und damit das Automobil generell grundlegend verändern wird. Denn der MEB wirft jeglichen Ballast des fossilen Zeitalters ab, da er konsequent für Elektroautos konzipiert wurde. Und damit verändern sich das Karosseriedesign, das Interieurdesign, das Package und die Antriebscharakteristik der elektrisch angetriebenen Volkswagen signifikant.“ Das besondere an den zukünftigen ID-Modellen ist, dass sie gegenüber ihren Außenabmessungen im Innenraum jeweils eine Klasse höher eingestuft werden können. Ein höherer Preis der ID-Modelle wäre somit auch gerechtfertigt.
Die Umstellung soll, beginnend 2020, Zug um Zug erfolgen und bereits Ende 2022 zu großen Teilen abgeschlossen sein. Konkret heißt dies, dass jedes aktuelle Modell mit Verbrennungsmotor ein elektrisches Pendant bekommen wird. Bereits von VW angekündigt sind folgende Modelle:
Verbrenner-Modell | Elektromodell |
ID.1 | |
ID.2 | |
Bildquellen: VW AG
Für diesen mutigen Schritt bekommt VW viel Beifall, sogar von den Grünen.
Die Elektrifizierung des Automobils ist ein Prozess, der bis zu einem vollständigen Verschwinden des Motors mit fossilen Brennstoffen recht lange dauern könnte. Deshalb geht man davon aus, dass Verbrennungs- und Elektromotor viele Jahre parallel angeboten werden. Anders wäre eine Umstellung auch gar nicht möglich, denn diese braucht nicht nur Zeit, sondern muss nach Herbert Diess aus dem derzeitigen Geschäft mit dem Verbrennungsmotor finanziert werden. Wermutstropfen: Da zu erwarten ist, dass der Kuchen sich nicht so einfach vergrößern lässt, werden die Stückzahlen pro Modell zwangsläufig zurückgehen. Keine gute Voraussetzung für niedrige Preise.
Um wenigstens kurzfristig überleben zu können, wird sich das Auto mit Verbrennungsmotor verändern müssen. Das Zauberwort heißt Mildhybrid (Mild Hybrid Electric Vehicle = MHEV), also Benziner oder auch Diesel mit einem zusätzlich eingebauten kleinen Elektromotor. Der Elektromotor führt zu einer Leistungssteigerung (booster) des Verbrennungsautos, unterstützt also bei der Beschleunigung und erlaubt den Einbau kleinerer Verbrennungsmotoren (Downsizing) und führt somit zu einem geringeren Benzinverbrauch. Damit lassen sich die ständig niedrigeren Grenzwerte für Emissionen viel leichter erfüllen und die angedrohten Straf-Milliarden vermeiden. Die heute noch übliche 12-Volt-Batterie reicht dafür allerdings nicht aus und muss durch die starke 48-Volt-Batterie ersetzt werden. Den neuen Golf VIII wird VW im Jahr 2020 bereits als 48-Volt-Mildhybrid anbieten.
Bei sehr großen, schweren Autos wäre grundsätzlich die Einführung der Brennstoffzelle sinnvoll, hätte aber den Nachteil einer zusätzlichen, teuren Technologie mit weiteren, sehr hohen Entwicklungs- und Infrastrukturkosten. Der Plug-in-Hybrid (E-Auto mit Charger) ist die billigere Lösung, bereits lieferbar und man bliebe im System.
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019