Aufrufe
seit 15. 09.16
VW bläst zur E-Offensive!
Gerald Balser, 30. September 2020
VW ID.3
VW hat aus dem Dieselskandal gelernt. Seitdem treibt VW die E-Mobilität so konsequent und engagiert voran wie kein anderer deutscher Autohersteller. Damit hat sich VW bei seinen deutschen Mitstreitern, die lange glaubten, sich gegen den Strom stemmen zu können, allerdings keine Freunde gemacht. Bis 2025 will der Konzern mehr als eine Million reine Elektro-Autos pro Jahr bauen und verkaufen. Für diese größte E-Offensive in der Automobilgeschichte investiert der Volkswagen Konzern in den Jahren 2019 bis 2023 knapp 44 Milliarden Euro in Elektromobilität, autonomes Fahren, neue Mobilitätsdienste und Digitalisierung. Dies entspricht rund einem Drittel der Gesamtinvestitionen in diesem Planungszeitraum.
VW ID. BUZZ
Inzwischen wurden die ersten vollelektrischen ID.3 (Gegenstück zum Golf) ausgeliefert und die ersten ID.4 (Gegenstück zum Tiguan) der Vorproduktion laufen bereits vom Band. Seit der Weltpremiere am 24. September in Brooklyn-New York kann der ID.4 beim Händler bestellt werden. Die Coupé-Version, der ID.5, soll bereits im Frühjahr 2021 gebaut werden. Diese für VW eigentlich turboähnliche Geschwindigkeit verdankt VW seinem einzigartigen „Modularen Elektrobaukasten“ (MEB). Und in dieser hohen Geschwindigkeit soll es weiter gehen. In den Startlöchern stehen der ID.Buzz (ein kleiner Bulli) und der ID.Space Vizzion (ein großer Passat). Ein kleiner E-SUV ID.2 (Gegenstück zum T-Cross/T-Roc) ist ebenfalls so gut wie sicher. Dass mit einem ID.1 die Tage des VW up! gezählt sind, dürfte ebenfalls unstrittig sein.
VW ID. Space Vizzion
VW ID.4
So ganz haben die Planer bei VW an den riesigen Erfolg des E-Autos anscheinend selbst nicht geglaubt. Für den VW-Konzern kam die große Nachfrage nach den vollelektrisch umgebauten VW up!, Skoda Citigo und dem Seat Mii offensichtlich unerwartet. Für alle drei E-Autos besteht aktuell ein Bestellstopp, um die Lieferfristen nicht ins uferlose wachsen zu lassen. Die angepeilten Produktionskapazitäten in Zwickau und später in Hannover und Emdem, in Chattanooga/USA und in Anting/China könnten viel zu klein geplant worden sein.
Skoda Enyak
Hinsichtlich der E-Offensive beschäftigen sich die Medien fast ausschließlich mit der Marke VW. Vom attraktiven MEB profitieren aber auch die anderen Marken des Konzerns. Die noch Nr. 1 der e-Hersteller Tesla wird es also nicht nur mit der Marke VW, sondern mit dem gesamten VW-Konzern zu tun bekommen. Jedes VW ID-Modell wird jeweils eine Schwester bei Skoda, Seat und Audi erhalten. Es werden keine Zwillinge sein. Zwar werden sich diese Autos in der Technik wenig unterscheiden, dafür sehr wohl aber im Design, entsprechend ihrem Markenimage bzw. der unterschiedlichen Zielgruppen.
Audi Q4 e-tron
Dass diese Konkurrenz im eigenen Haus eher als Vorteil angesehen wird, zeigt die generöse Haltung von VW. Man hat bei der Marktvorstellung des VW ID.4 dem Enyak von Skoda sogar einen knappen zeitlichen Vortritt genehmigt. In Kürze ist die Vorstellung des Tavascan von Seat, allerdings ausschließlich unter der neuen Marke Cupra, zu erwarten. Ganz auf Abstand zum ID.4 bemüht ist allerdings Audi mit ihrem neuen und recht teuren Q4 e-tron bzw. Q4 e-tron Sportback. Dabei ist Audi fester Bestandteil der E-Offensive. Bis 2025 will Audi 30 vollelektrische Fahrzeuge anbieten, Skoda bis Ende 2022 mehr als zehn E-Autos, ähnliches gilt für Seat bzw. Cupra.
Seat-Cupra Tavascan
Bei diesem Tempo und der geballten Power muss man kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass der VW-Konzern auch im E-Bereich sehr bald eine globale Vormachtstellung erlangen wird.
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019