Aufrufe
seit 15. 09.16
Die Macht des modularen Baukasten-Systems
Gerald Balser, 20. Oktober 2020
Siehe auch "Die Modularen Baukästen von VW"
Update Gerald Balser, 11. Februar 2020
In den siebziger Jahren war es für jeden VW-Ingenieur gegen seine Berufsehre, ein neues Auto nicht komplett neu zu entwickeln. Im Ergebnis waren die Modelle dadurch erfreulich unterschiedlich, aber auch keine Schraube glich der anderen. Dieser große Individualismus wurde bezahlt mit einem sehr hohen Anteil der Entwicklungskosten an den Gesamtkosten.
Mitte der 70er-Jahre schaute VW in den Abgrund. Der VW Käfer stürzte bei den Verkäufen weltweit ab und VW hatte damals - im Gegensatz zur Tochter Audi - kein modernes Auto in seinem Portfolio. Es gehört zu den Legenden, dass damals in der Not das berühmte Baukasten-Prinzip von VW erfunden wurde. Ein solches System hatten damals nur die Amerikaner, vor allem General Motors. VW bediente sich dagegen lediglich der klugen Vorarbeit von Audi, die man wenige Jahre zuvor aufgekauft hatte. Der erste neue VW mit dem modernen Konzept "wassergekühlter Frontmotor und Vorderradantrieb", der VW Passat war ein Audi 80 mit Schrägheck und der erste VW Polo ein Audi 50 mit dem VW-Lollipop anstatt der Audi-Ringe im Kühlergrill. Trotzdem waren diese "Plagiate", wie sie etwas abfällig von den VW-Ingenieuren genannt wurden, von Anfang an äußerst erfolgreich. Den ersten modernen Baukasten für den gesamten VW-Konzern hat tatsächlich erst im Jahre 1995 der damalige Vorstandsvorsitzende Ferdinand Piëch durchgesetzt.
Den berühmten Modularen Querbaukasten (MQB) für kleinere (MQB-A0/-A1) und mittlere Fahrzeuge (MQB-A3) mit vorn quer eingebautem Motor gibt es erst seit 2012. Der MQB ist der Nachfolger der ursprünglichen starren Plattform, die auf identischer Basis lediglich andere Karosserien mit ähnlichen Abmessungen (VW Golf und Audi A3) erlaubten. Beim MQB vergrößern sich die Möglichkeiten deutlich. Es können viele Modelle der verschiedenen Konzernmarken mit einheitlichen Vorder- und Hinterwagen-Modulen bei unterschiedlichen Radständen und Spurbreiten sowie unterschiedlichen Antriebsarten gebaut werden. Der Querbau des Motors erbringt zusätzlich mehr Platz im Innenraum, eine Verbesserte Sicherheit, ein verringertes Gewicht und verbrauchgünstigere Motoren. Letztlich könnten auf einem Fließband sogar unterschiedlich große Modelle produziert werden.
Modularer Querbaukasten (MQB)
Der riesige Erfolg des VW-Konzerns und sein Aufstieg zur Nr. 1 der Welt, wäre ohne den MQB nicht möglich gewesen. Nun ist die Autowelt dabei, sich grundlegend zu verändern. Der VW-Konzern hat schnell reagiert und als erster Hersteller (nach eigenem Vorbild) einen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) entwickelt. Die Vorteile des kostenreduzierenden MEB eigenen sich gerade für die eher teuren E-Autos. Ohne den MEB wären VW & Co. nicht in der Lage, in kürzester Zeit, stakkatohaft neue Modelle vorzustellen.
Modularer E-Antriebsbaukasten (MEB)
Natürlich, wo viel Licht ist, ist auch Schatten. Kritisiert wird der "Einheitsbrei" in der Technik. Sollte in einem VW-Modell ein Fehler auftauchen, dann gibt es diesen auch in den entsprechenden Modellen der anderen Konzernmarken. Aber ich denke bei einer Abwägung überwiegen die Vorteile des Baukastens deutlich. Der junge Seat-Käufer freut sich jedenfalls über die exzellente VW-Technik in seinem Ibiza zu einem günstigen Preis.
Jede Konzernmarke darf bzw. muss ins Rennen einsteigen. Es ist VW gelungen, mit ihren Modellen bei weitgehend gleicher Technik, vor allem durch eine entsprechende Design-Gestaltung im Fahrzeuginneren und der Karosserie, unterschiedliche Käufer anzusprechen und dabei mit dem dadurch entstandenen riesigen Angebot den Markt völlig abzudecken. Für mich ist die fein differenzierte Modellvielfalt innerhalb des VW-Konzerns eine Meisterleistung des Marketing.
Portfolio des VW-Konzerns Ende 2020
Kleinst- und Kleinklasse
VW | Audi | Skoda | Seat | Cupra | Porsche |
up! | City i.V. | Mii electric | |||
Polo | A1 Sportback | Fabia | Ibiza | ||
Fabia Combi |
Kompaktklasse
VW | Audi | Skoda | Seat | Cupra | Porsche |
Golf | A3 Sportback | Scala | Leon | ||
A3 Limousine | Octavia Limo | Leon SpoTou | |||
Golf Variant | Octavia Com | ||||
Golf Sportsva |
Mittelklasse
VW | Audi | Skoda | Seat | Cupra | Porsche |
Passat Limou | A4 Limousine | Superb Limo | |||
Passat Varian | A4 Avant | Superb Comb | |||
Arteon | A5 Sportback | ||||
Arteon ShBr | |||||
A5 Coupé | |||||
A5 Cabrio |
Ober- und Luxusklasse
VW | Audi | Skoda | Seat | Cupra | Porsche |
A6 Limousine | |||||
A6 Avant | |||||
A7 Sportback | |||||
A8 Limousine | Panamera | ||||
Panamera ST |
SUV
VW | Audi | Skoda | Seat | Cupra | Porsche |
T-Cross | Q2 | Kamiq | Arona | ||
T-Roc | Q3 | Karoq | Ateca | ||
Q3 Sportback | |||||
Tiguan | Q5 | Kodiaq | Tarraco | Formentor | Macan |
Tiguan Allspa | |||||
Touareg | Q7 | Cayenne | |||
Q8 | Cayenne Cou |
Van
VW | Audi | Skoda | Seat | Cupra | Porsche |
Touran | |||||
Caddy |
| ||||
Caddy Maxi | |||||
Sharan |
| Alhambra | |||
Transporter |
Coupé und Cabriolet
VW | Audi | Skoda | Seat | Cupra | Porsche |
T-Roc Cabrio | |||||
TT Coupé | 718 Cayman | ||||
| TT Roadster | 718 Boxster | |||
R8 Coupé | 911 Coupé | ||||
R8 Spyder | 911 Cabrio |
Vollelektrische Autos
VW | Audi | Skoda | Seat | Cupra | Porsche |
ID.3 | el-Born | ||||
ID.4 | Q4 e-tron | Enyak | |||
ID.5 | |||||
e-tron | Macan electr | ||||
e-tron Sportb | |||||
Taycan |
Der Marktanteil des VW-Konzerns in Deutschland beträgt seit Jahren ca. 40 %. Bei einem solch geballten Marktauftritt hat es die Konkurrenz sehr schwer. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass viele Modelle des VW-Konzerns Marktführer in ihren Segmenten sind. Aber auch innerhalb der Autobranche hat VW aufgrund seiner Marktmacht sehr großen Einfluss. Z. B. verursachte die frühe Entscheidung des Vorstandsvorsitzenden des VW-Konzerns, Herbert Diess, für das E-Auto seine Kollegen bei Mercedes und BMW den Weg von VW zu folgen. Heute können Sie ihm dankbar dafür sein.
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019