Aufrufe
seit 15. 09.16
Der VW Golf darf nicht sterben.
Gerald Balser, 10. Januar 2021
Alles begann im Jahre 1974. Es war eine automobile Revolution, zumindest in Wolfsburg. Endlich gab es einen hoffnungsvollen Nachfolger für den legendären VW Käfer – der VW Golf. Sehr spät arbeiteten die VW-Ingenieure an der neuen Konzeption – ein kompaktes Heckklappen-Auto mit wassergekühltem Frontmotor und Frontantrieb, also imgrunde das genaue Gegenteil des Käfers. Fiat und Simca waren die Vorreiter. Der Golf begründete bei VW die Tradition, sich Zeit zu lassen und die Fehler der Konkurrenz zu korrigieren, um danach die Marktführerschaft zu übernehmen.
Der Ur-Golf Generation 1974
Was niemand für möglich gehalten hat, wurde Wirklichkeit. Der Golf allein war in der Lage, die Nachfolge des Käfers komplett anzutreten. 20 Jahre später, im Jahre 1994 feierte VW seinen 25-millionsten Golf. Er wurde nur innerhalb weniger Jahre zum Weltmeister. Seit Ende 2020 gibt es den Golf als 8 Generation. Es ist der beste Golf, den es je gab. Und dennoch steigen gewaltige Gewitterwolken auf. Wird dieses Fahrzeug sehr bald das Schicksal des Käfers ereilen, ausgerechnet im Zenit seiner umwelt- und automobiltechnischen Möglichkeiten?
Der neue Golf 8
Zwar ist der Golf immer noch mit Abstand das Auto mit den höchsten Zulassungen, aber die Verkaufszahlen sinken schon seit vielen Monaten. Nicht gerade förderlich für eine Verbesserung war die offizielle Vorstellung des vollelektrischen ID.3 als den Nachfolger des Golfs. VW glaubt also selbst nicht an ein Überleben des Verbrenners. Folglich konzentriert VW seine zukünftigen Investitionen eindeutig auf den Elektromotor als den Anrieb der Zukunft. Die Weiterentwicklung des Verbrenners steht auf Sparflamme.
Der zukünftige Nachfolger des Golf - der neue ID.3
VW hat viel früher als die anderen deutschen Hersteller die Illusion verloren, den geringer eingeschätzten E-Motor zu verhindern. Die bösen Erfahrungen aus dem Dieselskandal hat VW gelehrt, dass eine wild entschlossene Regierung nicht umzustimmen ist und schon gar nicht auf europäischer Ebene. Und die Politik drückt gewaltig auf die Tube. Der Golf und der Verbrenner insgesamt sind in die Presse geraten. Auf der einen Seite werden die Emissionsgesetzte demnächst so sehr verschärft, dass deren Einhaltung nur mit einem enormen technischen und kostspieligen Aufwand erreicht werden kann. Andererseits haben schon einige Staaten, auch in Europa, ein Verbot der Neuzulassung des Verbrenners in wenigen Jahren angekündigt.
Der zukünftige Nachfolger für den Passat - der neue ID.4
VW hat natürlich ein Interesse daran, die teure Zweigleisigkeit aufzugeben und dann nur noch, wie das große Vorbild Tesla, sich auf das E-Auto konzentrieren zu können. Insofern ist die Vorstellung des neuen ID.3 als den vollelektrischen Nachfolger des Golfs zutreffend. Ganz offiziell wird auch der ID.4 als der Nachfolger des Tiguan bezeichnet. VW gibt ganz offen zu, dass Schritt für Schritt jeder Verbrenner ein vollelektrisches Gegenstück bekommen wird. Alle werden mit dem Erkennungszeichen ID beginnen und als Namen lediglich eine Ziffer bekommen, einfalls- und beziehungslos. Wenn man schon kein Geheimnis aus der Nachfolge macht, warum hat man hinter dem ID nicht den Namen des erfolgreichen Verbrenners gestellt (ID.Golf, ID.Tiguan, ID.Passat, usw.)? Ein schrecklicher Gedanke, dass diese für VW so wichtigen Namen sehr bald verschwinden könnten.
Der zukünftige Nachfolger für den Passat - der neue ID.6
Bildquelle: VW AG
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019