Aufrufe
seit 15. 09.16
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
Gerald Balser, 7. Dezember 2020
Feind No. 1 der internationalen und deutschen Umweltschutzbewegung ist das Auto und insbesondere das SUV. Dabei trifft das SUV den Nerv der Kunden. Die lieben die erhöhte Sitzposition mit dem guten Überblick. Wegen seiner Höhe erlebt der Kunde im SUV, selbst auf kompakter Basis, ein großzügiges Raumgefühl mit großer Kopffreiheit. Der geräumige Kofferraum mit doppeltem Boden und großer Heckklappe erhöht den Nutzwert des SUV. Anders als der hohe Van wirkt das SUV dynamisch und schick. Die häufig serienmäßge Allradantrieb ist in Regionen mit Gebirge und Schnee hoch willkommen. Leider haben die Autogegner eigentlich nicht den heutigen, praktischen SUV, sondern die ursprünglichen, besonders schweren und großen Offroader vor Augen. Die gibt es aber kaum noch. Marktführer ist der Mittelklasse-SUV VW Tiguan. Der hat nun fast gar nichts mehr von einem Offroader und ist das aktuell noch vor dem Golf weltweit meistverkaufte Modell von VW. Für die Argumentation der Umweltschützer herhalten müssen dagegen so fette SUV wie der Audi Q7, der Mercedes GSL und der BMW X6. Den Aktivisten muss wohl entgangen sein, dass das SUV-Amgebot inzwischen nahezu genauso tief und breit gestaffelt ist, wie das der Limousine, dass selbst das Klein-SUV ganz groß im Kommen ist. Die Bandbreite reicht bei den aktuellen SUVs vom Mercedes GLS (5,25 m) bis zum VW T-Cross (4,11 m). Die alle in einen Topf zu schmeißen ist geradezu unprofessionell oder sogar böswillig.
Salz in die Umweltsuppe streuen in jüngster Zeit SUVs mit E-Antrieb. Das SUV ist geradezu die ideale Basis für den E-Motor. Beim E-Auto werden die Batterien flach über den gesamten Boden angebracht. Zwangsläufig erhöht sich damit die Sitzposition. Diese Anordnung ist problematisch für einen tief gelegten Sportwagen, aber nicht für einen hohen SUV. Daher ist anzunehmen, dass sich der Marktanteil des SUV mit der Einführung der E-Versionen weiterhin vergrößern wird. Der VW-Konzern plant, jedenfalls jedem Verbrenner-SUV Schritt für Schritt ein E-SUVs zur Seite zu stellen.
Alle Konzernmarken addiert, ergibt zurzeit eine ansehnliche Flotte von 28 SUVs. Das Schwergewicht des Absatzes befindet sich in der Kompakt- und Mittelklasse.
Das SUV-Angebot des VW-Konzerns ab 2021
Klasse | VW | Audi | Skoda | Seat-Cupra | Porsche |
Klein | T-Cross | Q2 | Kamiq | Arona | |
Kompakt | T-Roc T-Roc Cabrio | Q3 Q3 Sportback | Karoq | Ateca | |
MK | Tiguan ID.4 ID.5 | Q4 e-tron | Enyaq i.V. | Tarraco Tavascan | Marcan |
OMK | Tiguan-Allsp | Q5 | Kodiaq | ||
OK | Touareg | Q7 | Cayenne | ||
Luxus | Q8 e-tron e-tron Sportb | Cayenne Cou |
Mit dem Aufstieg des SUV ist gleichzeitig der Abstieg der Stufenheck-Limousine verbunden. Dagegen boomen weiterhin Kompaktwagen. Gut ausgestattete, gar nicht billige Kleinwagen werden immer beliebter. Ziemlich aus der Mode gekommen sind Coupé und Cabriolet. Lediglich in der Ober- und Luxusklasse gibt es noch ein breites Angebot.
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019