Aufrufe
seit 15. 09.16
VW T-Cross – der neue "Volkswagen"
Gerald Balser, 10. Februar 2019, Update 9. Mai 2019
Auf Broschüren und auf der Website von VW kann man ihn bereits anschauen und sogar kaufen. Aber zu den Händlern kommt er erst im Mai dieses Jahres. Ich rede von dem neuen VW T-Cross, dem neuen "Volkswagen". Kaum jemand konnte glauben, dass VW mit dem Golf einen Nachfolger für ihren Käfer - einen echten Volkswagen - finden würde. Bis heute ist der Kompaktwagen Golf in Deutschland mit riesigem Abstand Marktführer aller Klassen. Mit dem kommenden Frühjahr könnte es einen zweiten Volkswagen geben.
SUVs liegen voll im Trend, denn der SUV scheint Komfort mit Nützlichkeit und einem Gefühl der Sicherheit ideal zu kombinieren. VW hat auf diesen Trend traditionell spät reagiert, wurde aber mit seinen Versionen fast immer Marktführer. Auch beim Segment Klein-SUV war die Konkurrenz schneller. Scheint aber nicht unbedingt ein Vorteil zu sein. Ein Copyright gibt es nicht.
Der neue VW T-Cross steht auf der Plattform des VW Polo (im VW-Jargon Modularer Querbaukasten MQB-A0). Mit einer Fahrzeuglänge von 4,11 m zählt der T-Cross wie sein 6 cm kürzerer Bruder Polo zu den kleinen Autos. Was ihn vom Kleinwagen Polo in erster Linie unterscheidet, ist die Fahrzeughöhe von 1,58 m. Er ist immerhin 12 cm höher als der Polo und sogar 1 cm höher als der 12 cm längere VW T-Roc. Sein bulliges, an den Tiguan erinnerndes Design, macht dieses Fahrzeug unmissverständlich zum SUV, auch ohne Allrad.
Für den Fahrer eines Polos bringt eine Sitzprobe im T-Cross zwei Überraschungen. Zum einen wird er sich sofort heimisch fühlen, denn das Cockpit stammt aus dem VW-Baukasten, aber besonders beeindrucken wird ihn das großzügige Raumgefühl. Die hohe Sitzposition (10 cm höher als im Polo) ist für sportlich ambitionierte, junge Leute bzw. jung Gebliebene sicherlich kein Muss, aber ein bequemer Ein- und Ausstieg sowie der gute Überblick auf Straße und Umgebung ist bestimmt kein Nachteil. Der typische Zweitwagen VW Polo kommt einem vollwertigen Auto bereits sehr nahe. Dies trifft für den neuen VW T-Cross noch eher zu. Seine kompakten Abmessungen prädestinieren ihn zum Zweitwagen, das großzügige Angebot an Raum für Passagiere und Gepäck machen ihn sogar zur Golf-Alternative.
Wenn schon SUV, wäre nicht der größere T-Roc die bessere Alternative? Die Modellnamen T-Roc und T-Cross kann man leicht verwechseln, nicht aber die Modelle selbst. Der deutlich gestreckter wirkende, coupéhafte T-Roc hat eher die Anmutung eines Crossover als eines SUVs. Von vorne betrachtet liegt der T-Roc mit einer Breite von 1,82 m satter auf der Straße als der nur 1,76 m breite T-Cross.
Spätestens jetzt muss der Kunde sich genau überlegen, was seine Ansprüche sind, was er unbedingt braucht und woran er Spaß hat. Wer häufig eine Parklücke sucht bzw. in enge Parkhäuser fährt oder nur wenig Breite für zwei Autos in seiner Garage hat, wird sich über die geringen Abmessungen des T-Cross freuen. Der für einen SUV geringe Sprit-Verbrauch dürfte nicht nur SUV-kritische Umweltschützer beruhigen. „Der neue VW T-Cross ist auf jede Art besonders“, verspricht die Broschüre. VW bemüht sich um alle, „die Wert auf Individualität und Charakter legen, die nicht in der grauen Masse mitschwimmen wollen“. Dabei soll der Nutzwert nicht zu kurz kommen. Der T-Cross bietet wegen des umklappbaren Beifahrersitzes, der verschiebbaren Rücksitzbank und eines Kofferraumvolumens von bis zu 455 Litern „genügend Flexibilität für Spontanität“. Obwohl eher SUV als Crossover, ganz auf Jugendlichkeit verzichten will der T-Cross nicht. Mit frischen, jugendlichen Farben außen und innen, möglich durch den Kauf des optionalen „Design Pakets“, kann man sich deutlich von der Masse abheben.
Bis hierher alles wunderbar. Aber wie macht sich der T-Cross außerhalb des Schauraums im realen Fahrbetrieb auf der Straße? VW verlangt von seinen Kunden viel Geduld. Erst im Frühjahr rollen die ersten T-Cross zu den VW-Händlern. Aber das ist das schöne bei VW. Wer schon einmal ein Auto von VW gefahren hat, steigt entspannt in den T-Cross ein und fährt los. Kein Problem, denn Multifunktions-Lenkrad sowie Radio, Navi und die so wichtigen Assistenzsysteme sind für alle VW-Modelle gleich bzw. fast gleich. Nach dem Papier hängt der 115 PS-Polo (200 km/h, 9,5 s) seine beiden gleich motorisierten Geschwister T-Cross (193 km/h, 10,2 s) und T-Roc (187 km/h, 10,1 s) locker ab. Dies ist absolut nachvollziehbar, denn er ist ja schließlich auch das leichteste Fahrzeug. Aus dem gleichen Grund wird der T-Cross auch etwas agiler als der T-Roc sein.
Preisvergleich: T-Cross vs. T-Roc vs. Polo
Den Marketingstrategen von VW war sicherlich bewusst, dass sie mit dem neuen VW T-Cross in gewisser Weise nicht nur einen Konkurrenten für den VW Polo, sondern auch für den VW T-Roc und sogar für den VW Golf auf den Markt bringen. Die Produktdifferenzierung in den Abmessungen und im Design soll eine zu große Überschneidung der drei Modelle verhindern. Aber wie sieht es aus preislicher Sicht aus? Könnte letztlich der Preis die Kaufentscheidung beeinflussen? Was kostet z. B. der Aufstieg vom sparsamen Polo zum T-Cross?
Diese Frage zu beantworten ist gar nicht so einfach. Der Kauf eines Neuwagens bedeutet nicht nur eine Investition in viel Geld, sondern auch in viel Zeit. Man müsste eigentlich meinen, dass durch den Konfigurator auf der Hersteller-Webseite ein Preisvergleich ganz leicht sei. Aber bekanntlich steckt der Teufel im Detail. Orientiert sich der Käufer ausschließlich an den Grundpreisen, dann scheint die Wahl ganz klar zu sein. Die Abstufung des neuen T-Cross zum etwas kleineren und vor allem niedrigeren Polo beträgt fast 4.000 € und zum etwas längeren VW-Roc über 3.000 €.
| Polo Trendline | T-Cross | Golf Trendline | T-Roc |
Grundpreis | 14.285 | 17.975 | 19.520 | 21.120 |
Lassen wir die unrealistischen Vergleiche der Basisversionen. Die Abstände verändern sich gehörig, wenn man versucht, die drei Modelle auf einen Nenner zu bringen. Der 115 PS Polo Highline ist nur noch 1.400 € billiger als der entsprechende T-Cross Style. Während der T-Roc Style immerhin 1.900 € teurer ist. Geht es aber darum, eine dem Modell und den eigenen Bedürfnissen gerechte zusätzliche Ausstattung zu kreieren, dann geht die Schere wieder auseinander. Der T-Cross Style mit den vernünftigen 115 PS und dem komfortablen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) kostet 25.275 €. Bei einem ähnlich ausgestatteten Polo Highline bleibt man mit 21.670 € deutlich darunter. Dafür hat der Polo aber die LED-Scheinwerfer nicht serienmäßig. Wer ein DSG auch beim VW T-Roc will, der muss den größeren 150 PS Motor nehmen und landet bereits bei einem Modellpreis von 27.925 €. Einen Allradantrieb gibt es beim T-Cross gar nicht. Für Käufer, die ein serienmäßig gut ausgestattetes und darüber hinaus exklusives Auto haben möchten, für die hält VW das Sondermodell I.Q.Drive zum stolzen Preis von 30.635 € bereit. Seltsamerweise überholt in der Top-Ausstattung der VW Golf preislich seinen SUV-Bruder T-Roc.
| Polo Highline | T-Cross Style | Golf Highline | T-Roc Sport |
Modellpreis | 21.670 | 25.275 | 30.265 | 28.200 |
So richtig vergleichen lassen sich die drei Modelle allerdings nicht. Es hieße Äpfel mit Birnen zu vergleichen, denn trotz identischer Ausstattungsnamen sind die Inhalte unterschiedlich. Die mangelnde Transparenz ist wohl auch so gewollt. Eines ist sicher. Das jeweilige Grundmodell ist bewusst extrem sparsam ausgestattet, um einen attraktiven Einstiegspreis zu kalkulieren, ist aber gleichzeitig sehr weit davon entfernt, gekauft zu werden. VW und die Hersteller insgesamt sollten damit aufhören, erst die Kunden zu ködern und dann zu verärgern. Sie sollten eher den umgekehrten Weg gehen und ähnlich wie beim aktuellen Sondermodell I.Q.Drive alle wirklich vernünftigen Extras in die Serie mit aufnehmen. Diese Strategie hätte sowohl für den Käufer als auch für den Hersteller Vorteile, wäre also eine echte Win-Win-Situation. Aufgrund der großen Stückzahl könnte das Paket sehr viel billiger als die Addition der einzelnen Positionen kalkuliert und angeboten werden. Außerdem wäre die Zusammenstellung eines neuen Autos nicht mehr so stressig.
Als Fazit bleibt, dass der eine Klasse höhere T-Roc eigentlich kein direkter Konkurrent des T-Cross ist. Anders herum wird schon eher ein Schuh daraus. Ist der Käufer bereit, kleine Abstriche in der Wertigkeit zu machen, kann er mit dem T-Cross ordentlich viel Geld sparen. Auf der anderen Seite bekäme der Käufer sehr viel weniger Auto für sein Geld, wenn er die ca. 2.400 € sparen wollte, die ein vergleichbarer Polo weniger kostet.
Preisvergleich
Klein-SUV vs. VW Polo + VW Golf
Stand: 9. Mai 2019
Modelle
| Länge m | Breite m | Höhe m | Motor l | Auto- matik | Allrad | PS | Basis € | Mittel € | Top € |
VW Polo | 4,05 | 1,75 | 1,46 | 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0 1.0
| ------ ------ ------ DSG ------ DSG DSG | ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ | 65 80 95 95 115 115 150 | 13.655 14.285 ------ ------ ------ ------ ------ | 15.950 16.580 18.020 19.520 19.285 20.785 ------ | ------ ------ 18.830 20.450 20.095 21.670 23.590 |
VW T-Cross | 4,11 | 1,76 | 1,58 | 1.0 1.0 1.0 | ------ ------ DSG | ------ ------ ------ | 95 115 115 | 17.975 | 20.075 21.500 23.000 | ------ 23.700 25.275 |
Renault Captur | 4,12 | 1,78 | 1,56 | 0.9 1.2 1.3 1.3 1.3 | ------ ------ ------ ------ EDC | ------ ------ ------ ------ ------ | 90 118 130 150 150 | 16.290 ------ ------ ------ ------ | 20.190 21.390 21.990 22.890 24.390 | ------ ------ ------ ------ ------ |
DS 3 Crossback | 4,12 | 1,79 | 1,53 | 1.2 1.2 1.2 | ------ EAT EAT | ------ ------ ------ | 100 130 155 | 23.490 27.290 ------ | 25.790 29.590 31.090 | 26.490 30.290 31.790 |
Kia Stonic
| 4,14 | 1,76 | 1,52 | 1.2 1.4 1.4 1.0 1.0 | ------ ------ Auto ------ DCT | ------ ------ ------ ------ ------ | 84 99 99 120 120 | 15.990 17.650 18.850 18.850 ------ | 17.690 19.650 ------ 20.850 22.350 | 19.190 21.150 ------ 22.350 23.850 |
Nissan Juke | 4,14 | 1,77 | 1,57 | 1.6 1.6 | ------ xtronic | ------ ------ | 112 112 | 18.990 20.490 | 20.890 22.390 | 22.890 24.390 |
Seat Arona | 4,14 | 1,78 | 1,55 | 1.0 1.0 1.0 | ------ ------ DSG | ------ ------ ------ | 95 115 115 | 16.290 19.620 ------ | 18.820 21.620 21.120 | 20.820 21.620 23.120 |
Citroen C3 Aircross | 4,15 | 1,77 | 1,60 | 1.2 1.2 1.2 | ------ ------ EAT ------ | ------ ------ ------ ------ | 82 110 131 | 15.440 ------ ------ | 16.940 20.690 20.290 | 19.340 23.090 22.690 |
Peugeot 2008 | 4,16 | 1,74 | 1,56 | 1.2 1.2 1.2 | ------ EAT ------ | ------ ------ ------ | 82 110 130 | 18.700 21.350 ------ | ------ 23.350 22.700 | ------ ------ ------ |
Hyundai | 4,17 | 1,80 | 1,56 | 1.0 1.6 1.6 | ------ DKG DKG | ------ ------ Allrad | 120 177 177 | 18.880 | 20.830 | 22.430 |
Suzuki Vitara | 4,18 | 1,78
| 1,61
| 1.0 1.0 1.0 1.0 1.4 1.4 1.4 | ------ Auto ------ Auto ------ ------ Auto | ------ ------ Allrad Allrad ------ Allrad Allrad | 111 111 111 111 140 140 140 | 18.650 ------ ------ ------ ------ ------ ------ | 21.250 24.750 24.750 ------ | ------ ------ ------ 25.050 28.350 28.350 29.850 |
SsangYong Tivoli | 4,20 | 1,80 | 1,59 | 1.6 | ------ | ------ | 128 | 14.990 | 18.990 | 23.590 |
Opel Crossland X | 4,21 | 1,77 | 1,59 | 1.2 1.2 1.2 1.2 | ------ ------ Auto ------ | ------ ------ ------ ------ | 81 110 110 130 | 18.400 ------ ------ ------ | 19.740 | ------ ------ 28.390 27.340 |
VW T-Roc | 4,23 | 1,82 | 1,57 | 1.0 1.5 1.5 1.5 1.5 | ------ ------ DSG DSG DSG | ------ ------ ------ Allrad Allrad | 115 150 150 150 190 | 21.120 ------ ------ | 23.395 25.975 27.925 30.000 ------ | ------ 26.175 28.200 30.275 31.835 |
Fiat | 4,25 | 1,80 | 1,60 | 1.6 1.0 1.3 | ------ ------ DCT | ------ ------ ------ | 110 120 150 | 17.490 | 19.190 | 20.990 |
VW Golf | 4,26 | 1,80 | 1,40 | 1.0 1.2 1.2 1.5 1.5 1.5 1.5 | ------ ------ DSG ------ DSG ------ DSG | ------ ------ ------ ------ ------ ------ ------ | 85 115 115 130 130 150 150 | 19.520 ------ ------ ------ ------ | 21.670 23.515 25.540 25.260 27.285 26.270 28.295 | ------ ------ ------ 27.230 29.255 28.240 30.265 |
Mazda CX-3 | 4,28 | 1,77 | 1,54 | 2.0 2.0 2.0 2.0 | ------ Auto ------ Auto | ------ ------ Allrad Allrad | 121 121 150 150 | 20.290 ------ ------ ------ | 22.490 23.990 25.290 26.790 | 24.280 25.880 27.080 28.680 |
Opel Mokka X | 4,28 | 1,78 | 1,66 | 1.4 1.4 1.4 1.4 | ------ ------ Auto ------ | ------ ------ ------ Allrad | 120 140 140 140 | 20.495 23.600 24.900 25.460 | ------ 26.435 27.940 28.295 | ------ 29.635 31.140 31.495 |
Mitsubishi ASX | 4,30 | 1,77 | 1,62 | 1.6 | ------ | ------ | 117 | 19.890 | 24.190
| 27.990
|
Mini Countryman
| 4,30 | 1,82 | 1,56 | 1.5 1.5 1.5 2.0 2.0 | ------ ------ ------ ------ ------ | ------ ------ Allrad ------ Allrad | 102 136 136 192 192 | 25.550 28.500 30.500 32.150 36.100 | ------ ------ ------ ------ ------ | ------ ------ ------ ------ ------ |
Honda HR-V | 4,33 | 1,77 | 1,61 | 1.5 | ------ | ------ | 130 | 20.990 | 24.190 | 27.390 |
Dacia Duster | 4,34 | 1,80 | 1,63 | 1.6 1.3 | ------ ------ ------ | ------ Allrad ------ | 114 131 | 12.500 ------ | 13.700 15.550 | 15.000 16.850 |
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019