Aufrufe

seit 15.09.16

 

 





 

Was wird aus dem Kleinwagen?
Gerald Balser, 19. November 2022

Beim Auto ist es so ähnlich, wie bei der Kleidung. Das Mehr oder Weniger an Blech wirkt sich nicht auf den Verkaufspreis aus. Entscheidend für die Höhe des Preises ist die Produktqualität und vor allem der Umfang der eingebauten Technik. Dennoch erwartet der Kunde bei einem kleineren Auto einen kleineren Preis, will aber gleichzeitig auf Komfort und Sicherheit nicht verzichten. Ein Widerspruch, den erfolgreiche Anbieter kleiner Fahrzeuge lösen müssen. Dabei wird leider häufig am falschen Ende gespart, was der Qualitätsanmutung schadet.

Der aktuelle Trend geht auch beim Kleinwagen in Richtung Vollausstattung. Die Zeiten, als die Grundmodelle untermotorisiert und sparsamst ausgestattet waren, sind vorbei. Inzwischen sind auch beim Kleinwagen Sonderausstattungen bestellbar, die vor wenigen Jahren nur ganz teuren Fahrzeugen vorbehalten waren. Und die Kunden sind auch bereit die hohen Preise zu zahlen. Ein gutes Beispiel dafür ist der vollelektrische Fiat 500. Der ist mit einer Fahrzeuglänge von nur 3,63 m sogar nur ein Kleinstwagen, kostet als Grundmodell aber über 30.000 € und liegt in den TOP 50 der Neuzulassungen im November an 4. Stelle. Alles paletti? 

Nein. Einige Hersteller kündigen erstaunlicherweise den Auslauf ihrer Kleinwagen an. Ford wird in Kürze den Bau des Fiesta einstellen. Der chinesische Nachfolger des Smart wird vier Türen haben und in seinen Abmessungen dem VW Golf ähneln. Die Tage des doch recht erfolgreichen VW up! sind ebenfalls gezählt. 

Hauptverantwortlich sind die ständig steigenden, staatlichen Forderungen nach strengeren Grenzwerten hinsichtlich der CO2-Emissionen, die beim Verbrenner mit einem deutlich erhöhten Aufwand an Technik und Kosten erfüllt werden. Die Grenzen der Kostenweitergabe an den Kunden sind aber bei kleinen Autos eng und irgendwann kommt der Moment, wo das Angebot eines solchen Auto, keinen Sinn mehr macht.

Am Beispiel 500 e zeigt Fiat wie es gehen könnte. Auf das immer noch limousinenhafte Design sollte man aber verzichten. Besser wäre es, das zukünfte Konzept für kleine Autos noch deutlicher in Richtung SUV-Design zu verändern. Damit hätte der neue Kleinwagen viel Innenraumhöhe und bote einen hohen Nutzwert. Natürlich auch beim Kleinwagen gehört die Zukunft  dem E-Motor und zwar vollelektrisch. Der neue Kleinwagen wäre ein Stadtflitzer mit genügender Reichweite, seine Region auch verlassen zu können. Die Herstellungskosten wären mit dem Verbrenner vergleichbar, aber das Auto im Unterhalt billiger. Die Aussicht auf eine serienreife Feststoff-Batterie in naher Zukunft, dürfte das Konzept dann preislich und hinsichtlich der Leistung noch attraktiver machen. Ich kann nur hoffen, dass uns die Asiaten nicht zuvorkommen.


 

 



 


 


AMD

AUTOMOBILMARKT

DEUTSCHLAND

www.automobilmarktdeutschland.de



Inhaber und Autor 

Dipl. Oec. GERALD BALSER


 

 St. Pete, FL.

Oktober 2016

 

 

Über 

1.445.000

Aufrufe!!!



ACHTUNG!!!

Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.


 


VW-Mitarbeiter 

 

Gerald Balser 

IAA Frankfurt 1973


 Zentrale Marketingplanung

Wolfsburg 1974

 

 


 

AUTOMOBILMARKT-NEWS


Trotz Ende der Lieferkettenprobleme: VW verpasst seine Absatz-Ziele

 


In EU ab 2035 kein Verkauf von Diesel und Benziner

Der Volkswagen Konzern und Enel X Way haben den Start ihres Joint Ventures "Ewiva" bekannt gegeben. Ziel des Gemeinschafts-Unternehmens ist es, durch den Aufbau eines verlässlichen und flächendeckenden High Power Charging (HPC)-Netzes die Etablierung der Elektromobilität in ganz Italien zu beschleunigen.



 

Showcar ID.5 GTX “Xcite”

VW-Azubis zeigen, wie man emotionale E-Autos designt.




1. Dezember 2023

ID.3 anstatt Golf! Wie kann man nur?

 


 

    5. Oktober 2023

  Wasserstoff - die

     mobile Zukunft?




8.September 2023


Bloß kein E-Auto!




6. September 2023


Built Your Dream




2. September 2023


VW Passat und VW ID.7 – Die neue Mitte?





 

18. Juni 2023

 




29. April 2023




 


18. April 2023 

 

 




8. April 2023

Foto. VW AG

 

 



30. März 2023 

1,5°: Was ist das?




17. März 2023

VW hat verstanden





17. Februar 2023 

 




5. Februar 2023

Quelle: VW AG

 

 





4. Februar 2023

Aus für das 

E-Auto?





30. Januar 2023 

Quelle: O! Automobile GmbH

 

 




21. Januar 2023

Die Angst vor dem Laden 

Quelle: VW Ag

 

 




20. Januar 2023

E-Autos aus China

Quelle: Hedin Electric Mobility GmbH

 

 




15. Januar 2023

Nachruf Prof. Hahn

 

 

 




5. Januar 2023

Quo vadis VW?




24. Dezember 2022

Reinkarnation: 

VW e-up!

Quelle: VW AG

 

 



 

 




9. Dezember 2022

Selbstabholung VW e-up! in der Autostadt




3. Dezember 2022

Wann kommt das automatisierte Fahren beim Auto?




19. November 2022

Was wird aus dem Kleinwagen?




14. November 2022

2035: Das Ende des Verbrenners?




6. November 2022

Ist der neue VW Golf 8 immer noch klasse?




 

29. April 2022

 

 

 

 

 




7. Februar 2020

E-Auto ohne Wallbox?




5. Februar 2022

VW e-up!:

Wieder bestellbar!




4. Februar 2022

Der VW-Konzern wird immer sportlicher.












 





 











 

:                        :                                         

 



 






Quelle: VW AG

 

 

































 





 



  













 











































 













 




 

















 



 



 



 

















 












 



 



 











 







 


 

 

















 

 



 


 




















 

 


 


 














 

















 



















E-Mail
Anruf
Infos