Aufrufe
seit 15.09.16
Welcher Kompakte von VW ist der beste?
Gerald Balser, 19. Oktober 2020
Kompakte Fahrzeuge bilden in Deutschland mit Abstand das größte Marktsegment. Sie sind in den Außenabmessungen kompakt, innen dennoch geräumig, können als Zweitwagen und als vollwertige Autos genutzt werden, sind ausgestattet mit aktueller Technik, aber im Preis moderat.
Bei VW haben diese Art Fahrzeuge eine lange Tradition. In den 70er Jahren begann alles mit Golf und Polo. Der Golf sollte der Nachfolger des Käfers werden und da man davon ausging, dass dazu ein einziges Auto nicht in der Lage wäre, kam zur Unterstützung der etwas kleinere Polo hinzu. Inzwischen hat der Golf den riesigen Verkaufserfolg des Käfers weit übertroffen und ist in Deutschland mit großem Abstand die Nr. 1.
Der an einen Kompaktwagen interessierte Neuwagenkäufer hat es bei der Vielzahl der Modelle in diesem Segment nicht einfach, selbst wenn er sich auf die Marke VW beschränkt. Der Modulare Querbaukasten (MQB) macht es möglich, innerhalb kürzester Zeit neue Modelle zu entwickeln und produktionsreif zu gestalten. Die von VW so erfolgreichen kompakten SUVs Tiguan, T-Roc und T-Cross sägen bereits am Stuhl von König Golf. Der neue Polo ist zwar ein Kleinwagen, aber in seinen Abmessungen sehr viel größer als der Ur-Golf. Und VWs neuestes Produkt, das vollelektrische E-Auto ID.3 wurde bereits als offizieller Nachfolger des Golf ausgerufen. Unter diesen Umständen macht es Sinn, einmal genauer hinzuschauen. Wer ist heute der echte Volkswagen? Welcher Kompakte ist der beste VW: Polo, T-Cross, Golf, T-Roc oder ID.3?
Preisbetrachtung
|
|
|
|
|
Polo | T-Cross | Golf | T-Roc | ID.3 |
L = 4,05 m | L = 4,11 m | L = 4,28 m | L = 4,23 m | L = 4,26 m |
1.0 TSI 80 PS | 1.0 TSI OPF 95 PS | 1.0 TSI 90 PS | 1.0 TSI | 58 kWh 145 PS |
15.100 | 18.800 | 19.900 | 21.300 | 34.100 |
Polo Comfortline | T-Cross Life | Golf Life | T-Roc Life | ID.3 Life |
1.0 TSI 80 PS | 1.0 TSI OPF 95 PS | 1.0 TSI OPF 110 PS | 1.0 TSI OPF 110 PS | 58 kWh 145 PS |
17.000 | 20.900 | 24.300 | 24.000 | 36.300 |
Polo Highline | T-Cross Style | Golf Style | T-Roc Sport | ID.3 Business |
1.0 TSI OPF 95 PS | 1.0 TSI OPF 110 PS | 1.5 TSI OPF 130 PS | 1.5 TSI OPF 150 PS | 58 kWh 145 PS |
19.300 | 24.600 | 28.300 | 26.800 | 39.800 |
Betrachtet man die aktuellen monatlichen Neuzulassungen, dann ist der Golf immer noch und zwar deutlich der echte "Volswagen". Bei gleicher Technik, fast identischen Abmessungen und ähnlichen Preisen holt der neue T-Roc ständig auf und der Trend geht eindeutig zum SUV mit seiner höheren Sitzposition. Flotter und jugendlicher ist dagegen die niedrigere Kompaktlimousine Golf. Ähnlich verhält es sich bei den Brüdern Polo und T-Cross. Formal ist jedoch der Polo preislich deutlich günstiger. Wenn man die beiden Fahrzeuge austattungsbereinigt vergleicht, stimmt der Eindruck aber nicht mehr, dann ist die Preislücke fast verschlossen. Chancenlos wirkt dagegen der ID.3 als Ausreiser im Preis. Der ist zwar für ein E-Mobil verhältismäßig günstig, aber im Vergleich zum Verbrenner extrem teuer. Auch wenn der ID.3 im Verbrauch und Unterhalt unschlagbar ist, war VW CEO Herbert Diess recht mutig, den ID.3 zu einem frühen Zeitpunkt offiziell als Nachfolger des Golf auszurufen. Herbert Diess hatte Glück mit der Einführung einer Brutto-Umweltprämie von über 10.000 € und der Verängerung auf 2025, Wenn diese vom Endpreis abgezogen wird, sinkt der Listenpeis des ID.3 auf das NIveau von Golf und T-Roc. Jetzt gibt es wirtschaftlich keinen Hinderungsgrund mehr, sich ein E-Auto zu kaufen. Probleme machen dann eher lange Lieferfristen. Ob und wann der ID.3 den Golf in Deutschland ablösen wird, steht in den Sternen.
Fazit: Es gibt also keinen Sieger. Alle fünf Kompaktautos sind echte "Volkswagen" und jedes hat seine speziellen Vorteile. Welches Modell letztlich gekauft wird, hängt sehr stark von den Vorstellungen und Lebensumständen der Käufer ab.
AMD AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL.
Oktober 2016
Über
1.305.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
AUTOMOBILMARKT-NEWS |
Trotz Ende der Lieferkettenprobleme: VW verpasst seine Absatz-Ziele
In EU ab 2035 kein Verkauf von Diesel und Benziner
Der Volkswagen Konzern und Enel X Way haben den Start ihres Joint Ventures "Ewiva" bekannt gegeben. Ziel des Gemeinschafts-Unternehmens ist es, durch den Aufbau eines verlässlichen und flächendeckenden High Power Charging (HPC)-Netzes die Etablierung der Elektromobilität in ganz Italien zu beschleunigen.
VW-Azubis zeigen, wie man emotionale E-Autos designt.
29. April 2023
18. April 2023
8. April 2023
30. März 2023
17. März 2023
17. Februar 2023
5. Februar 2023
4. Februar 2023
30. Januar 2023
21. Januar 2023
20. Januar 2023
15. Januar 2023
5. Januar 2023
24. Dezember 2022
9. Dezember 2022
Selbstabholung VW e-up! in der Autostadt
3. Dezember 2022
Wann kommt das automatisierte Fahren beim Auto?
19. November 2022
14. November 2022
2035: Das Ende des Verbrenners?
6. November 2022
Ist der neue VW Golf 8 immer noch klasse?
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.