Aufrufe

seit 15.09.16

 

 


Ladewirrwarr beim Plug-in

Gerald Balser, 14. April 2020

 

Quelle: VW AG Typ 2-Stecker
Wallboxen beim VW-Händler

Das Aufladen von elektrischen Fahrzeugen ist nur zu Hause mit einer normalen Steckdose einfach. Komplizierter wird es bereits mit einer neu zu installierenden Wallbox, die es von 3,7 kW bis zu einer maximalen Leistung von 22 kW gibt. Entscheidend für die richtige Auswahl der Wallbox ist das zum Fahrzeug gehörende Ladekabel mit Stecker. Standardstecker in der EU ist der Typ 2 für dreiphasige Installation und Wechselstrom. Es gibt aber auch einphasige Ladekabel vom Typ 1 mit maximal 7,4 kW Leistung. Die Lösung ist die universale Buchse für Typ 1 und Typ 2. Der Plug-in-Hybrid VW Passat GTE mit seiner 13-kWh-Batterie hat ein serienmäßiges Ladekabel mit nur 2,3 kW für die Normalsteckdose. Das Aufladen dauert 5,5 Stunden. Mit dem optionalen 3,6-kW-Ladekabel für die Wallbox dauert das Aufladen nur noch 3,5 Stunden.

Quelle: VW AG

 

Richtig kompliziert wird es, außer Haus aufzuladen. Dort trifft man auf eine verwirrende Vielfalt von öffentlichen Ladestationen, sowohl in der Formgebung (eckige und runde Säulen bzw.  Kästen aller Größen) als auch Leistung. Die Normallladestationen am Straßenrand bzw. auf Parkplätzen sind  mit der Wallbox zu Hause vergleichbar. Sie arbeiten mit Wechselstrom (AC = Alternating Current) und benötigen i. d. R. den Typ 2-Stecker, bei einer Ladeleistung von maximal 22 kW.


Ladestation beim VW-Händler

Schneller geht es speziell für vollelektrische, reine E-Autos mit Gleichstrom (DC = Direct Current) bei einer Ladeleistung von 20 kW bis zu 350 kW. Üblich ist eine Ladeleistung von 50 kW. Diese Lade-stationen findet man vor allem auf den Rastplätzen der Autobahn, aber auch bei Autohäusern. Standardstecker ist die US-amerikanische Lösung CCS/COMBO2. Leider konnte man sich auf dem Nischenmarkt E-Fahrzeuge nicht auf einen einheitlichen Standard einigen.


In Konkurrenz steht die japanische Lösung CHAdeMO. Um Probleme zu vermeiden, bieten die Ladesäulen sehr häufig mehrere Auflademöglichkeiten an. Der Elektrofahrzeugbauer Tesla betreibt ein eigenes, leistungsstarkes System,  Supercharger genannt.

Ladestation beim VW-Händler, v.l. Wchselstrom 43 kW, Gleichstrom CCS 50 kW, Gleichstrom CHAdeMO 50 kW

 

Verantwortlich für die Schnelligkeit beim Aufladen ist die Technik des E-Fahrzeuges. Es ist zwar möglich, mit einem Plug-in-Hybrid an einer Schnellladesäule aufzuladen, macht aber keinen Sinn, da es nicht schnell gehen wird. Und sollte die Schnelladesäule nach Zeit abrechnen (ist immer noch die häufigste Art der Abrechnung), wird es richtig teuer.


Kostenlose Ladestation: Typ 2 Steckdose, DC 22 kW, dreiphasig

Eine Vielfalt gibt es auch hinsichtlich der Ladekosten. An manchen Ladesäulen ist das Aufladen sogar kostenlos, z. B. auf Parkplätzen von einigen Einzelhändlern und Hotels oder eventuell sogar beim Arbeitgeber. Zuhause zahlt man den üblichen Preis für den Haushaltsstrom. An öffentlichen Ladestationen sind die Preise für den Strom und auch die Art der Abrechnung sehr unterschiedlich. Es wird abgerechnet per verbrauchte Kilowattstunde oder per Zeiteinheit. Barzahlung geht natürlich nicht. Zurzeit gibt es drei Möglichkeiten, seinen Strom zu zahlen:

  • Bezahlen mit der Ladekarte eines Anbieters,
  • Zahlung mit EC- oder Kreditkarte,
  • Digitale Zahlung mit der App.
Und schon bald werden die Authentifizierungsdaten im Auto hinterlegt sein. Dann müssen diese nur noch mit einer Ladestation verbunden werden.


 

 



 


 


AMD

AUTOMOBILMARKT

DEUTSCHLAND

www.automobilmarktdeutschland.de



Inhaber und Autor 

Dipl. Oec. GERALD BALSER


 

 St. Pete, FL.

Oktober 2016

 

 

Über 

1.305.000

Aufrufe!!!



ACHTUNG!!!

Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.


 


VW-Mitarbeiter 

 

Gerald Balser 

IAA Frankfurt 1973


 Zentrale Marketingplanung

Wolfsburg 1974

 

 


 

AUTOMOBILMARKT-NEWS


Trotz Ende der Lieferkettenprobleme: VW verpasst seine Absatz-Ziele

 


In EU ab 2035 kein Verkauf von Diesel und Benziner

Der Volkswagen Konzern und Enel X Way haben den Start ihres Joint Ventures "Ewiva" bekannt gegeben. Ziel des Gemeinschafts-Unternehmens ist es, durch den Aufbau eines verlässlichen und flächendeckenden High Power Charging (HPC)-Netzes die Etablierung der Elektromobilität in ganz Italien zu beschleunigen.



 

Showcar ID.5 GTX “Xcite”

VW-Azubis zeigen, wie man emotionale E-Autos designt.


29. April 2023





18. April 2023 




8. April 2023

Foto. VW AG



30. März 2023 

1,5°: Was ist das?




17. März 2023

VW hat verstanden





17. Februar 2023 




5. Februar 2023

Quelle: VW AG





4. Februar 2023

Aus für das 

E-Auto?





30. Januar 2023 

Quelle: O! Automobile GmbH




21. Januar 2023

Die Angst vor dem Laden 

Quelle: VW Ag




20. Januar 2023

E-Autos aus China

Quelle: Hedin Electric Mobility GmbH




15. Januar 2023

Nachruf Prof. Hahn

 




5. Januar 2023

Quo vadis VW?




24. Dezember 2022

Reinkarnation: 

VW e-up!

Quelle: VW AG



 




9. Dezember 2022

Selbstabholung VW e-up! in der Autostadt




3. Dezember 2022

Wann kommt das automatisierte Fahren beim Auto?




19. November 2022

Was wird aus dem Kleinwagen?




14. November 2022

2035: Das Ende des Verbrenners?




6. November 2022

Ist der neue VW Golf 8 immer noch klasse?




29. April 2022
VW ist nicht Tesla




7. Februar 2020

E-Auto ohne Wallbox?




5. Februar 2022

VW e-up!:

Wieder bestellbar!




4. Februar 2022

Der VW-Konzern wird immer sportlicher.












 















 

:                        :                                         



 






Quelle: VW AG

































 





 



  













 











































 













 




 

















 



 



 



 

















 












 



 



 











 







 


 

 

















 

 



 


 




















 

 


 


 














 

















 



















E-Mail
Anruf
Infos