Aufrufe
seit 15. 09.16
Automatisiertes Fahren –
die Chance der deutschen Automobilindustrie
Gerald Balser, 22. März 2018
Die Bestrebungen zur Elektrifizierung des Automobils war für Deutschlands Autobauer als Marktführer beim Verbrennungsmotor eine große Gefahr, aber nicht zu verhindern. Die Einsicht kam spät, aber anscheinend nicht zu spät, denn die deutschen Hersteller geben mächtig Gas. Nun wollen sie auch bei der Elektrifizierung wieder die Nummer 1 in der Auto-Welt werden. Und die Chancen stehen gut, denn das Vorzeigeunternehmen der Umweltschützer Tesla schwächelt und macht deutlich, dass es zwar leicht ist, teure Luxusautos mit Elektromotor zu bauen, aber die Luft dünn wird, wenn es darum geht, ein für die Masse der Autofahrer bezahlbares E-Auto anbieten zu können. Dies ist das Revier der etablierten Massenhersteller. Umso erstaunlicher ist die Nachricht, dass die Deutsche Post in Zusammenarbeit mit der TH Aachen für ihre Zusteller einen kleinen E-Lieferwagen baut und diesen inzwischen auch Dritten zum Verkauf anbietet, sogar zu ganz akzeptablen Preisen.
Aber ein Auto besteht nicht nur aus einem Motor und vier Rädern. Die eingebaute Technik differiert je nach Verwendung und Anspruch gewaltig. Inzwischen findet man in Kleinwagen, wie z.B. dem VW Polo, Ausstattungen hinsichtlich Luxus und Fahrassistenz, die man vor wenigen Jahren nur in den Oberklassenautos bekommen hätte. Automatisierung und Vernetzung bieten die Chance, die Herausforderungen der Globalisierung und Urbanisierung erfolgreich zu bewältigen, weil Autofahren damit effizienter, sicherer und umweltverträglicher wird. Diese schwierige Aufgabe verlangt eine hohe technische Kompetenz und Innovationsfähigkeit, die bei den leistungsfähigen deutschen Autoherstellern vorhanden ist. Diese fantastischen Innovationen könnten der deutschen Automobilindustrie eine weitere Führerschaft verschaffen. Unterstützung bei dem Ziel, Vorreiterrolle in dieser Technologie zu übernehmen, erhält die deutsche Automobilindustrie von der Bundesregierung durch das Versprechen, die entsprechenden Voraussetzungen hinsichtlich Infrastruktur, Recht, Innovation, Vernetzung sowie IT-Sicherheit und Datenschutz zu schaffen.
Bereits auf der IAA 2017 in Frankfurt ließen die deutschen Premiummarken Audi, BMW und Mercedes keine Zweifel aufkommen. Die Automobile Zukunft wird zwar elektrisch sein, aber die größten Veränderungen wird die Digitalisierung des Autos zusammen mit dem autonomatisierten Fahren bringen. Ein Anfang ist bei Audi mit dem neuen A8 bzw. bei Mercedes mit der S-Klasse bereits gemacht. Schritt für Schritt – international Level genannt – wird der Fahrer durch die Technik abgelöst werden. Das Smartphone wird zum Chauffeur. Ganz neue Aussichten für Jugendliche ohne Führerschein und nicht mehr fahrtüchtige Senioren. Audi wird sehr bald den bereits serienreifen "ELAINE" auf den Markt bringen. Die wahrscheinlich gar nicht so ferne Zukunft wird aber dem Concept Car "Aicon“ gehören, der ganz ohne Lenkrad und Pedale auskommt (höchste Stufe Level 5) und auf der letzten IAA bereits bestaunt werden konnte. Die beiden anderen deutschen Premiummarken Mercedes und BMW stehen da keinesfalls zurück und zeigten auf der IAA ähnliche Vorstellungen von der automobilen Zukunft. Bei Mercedes heißt die "EQA" bzw. "EQ" und bei BMW „Vision Dynamics“.
Die Versuche der Umweltschützer, den Individualverkehr zu Gunsten der öffentlichen Verkehrsmittel möglichst ganz verschwinden zu lassen, scheinen angesichts dieser Perspektiven eher nicht von Erfolg gekrönt zu werden. Das autonome Auto hat sogar das Potential, die Vorteile der öffentlichen Verkehrsmittel mit den Vorteilen des Individualverkehrs zu verbinden. Verkehrstote bzw. Verletzte, aber auch Strafzettel und Fahrverbote könnten der Vergangenheit angehören. Per Smartphone wird das geparkte Auto vor die Haustür geholt, das Fahrtziel eingeben und gestartet. Nun bleibt Zeit zum Zeitunglesen. Das geräumige E-Auto wird zu einem zusätzlichen Lebensraum, zum Arbeitszimmer, Wohnzimmer und sogar zum Ruheraum. Das autonome Auto wird in der Lage sein, dem Fahrer etwas ganz Kostbares zu schenken: zusätzliche Zeit. Das Thema autonomes Auto hat durch den tödlichen Unfall einer Fußgängerin mit einem Versuchsfahrzeug der amerikanischen Firma Uber in Kalifornien traurige Aktualität gewonnen. Auch wenn es so sein sollte, dass ein menschlicher Fahrer diesen Unfall auch nicht hätte verhindern können, bleibt die Frage nach dem offensichtlichen Versagen der Sensoren offen. Der Unfall macht deutlich, dass die technischen Voraussetzungen für ein automatiertes Fahren auf dem höchsten Level zurzeit noch nicht erfüllt sind. |
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL.
Oktober 216
Über
1.045.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
30. Mai 2022
Nomen est Omen
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. OKTOBER 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020