Aufrufe
seit 15. 09.16
LKWs runter von der Autobahn!
Gerald Balser, 2. März 2019
Update: 17. August 2019
Deutschland ist in der ganzen Welt bekannt wegen seiner Autobahnen. Bereits geplant in den 20er-Jahren, waren sie nach dem 2. Weltkrieg ein Symbol für den wirtschaftlichen Aufstieg und Erfolg der Bundesrepublik. Das Konzept war eine kreuzungsfreie, vierspurige Schnellstraße, getrennt durch einen grünen Mittelstreifen. Die Streckenführung vermied die Durchfahrt von Städten, allzu großes Gefälle und Kurven. Mit der Anzahl der Ausfahrten sollte sparsam umgegangen werden. Der Zeitaufwand für eine Fahrt von A nach B sollte im Vergleich zur Bundesstraße nur ein Bruchteil betragen. Wegen der fehlenden Staus, die zwangsläufig beim Durchfahren von Ortschaften entstehen, sollten auf Autobahnen ohne Tempolimit hohe Durchschnittsgeschwindigkeiten erreicht werden können. Von dieser vorbildlichen Grundidee sind wir heute sehr weit entfernt. Zwar gibt es auf unseren Autobahnen immer noch keine allgemeine Geschwindigkeitsbegrenzung, aber de facto schon. Die vielen Baustellen und das hohe Verkehrsaufkommen bremsen den Verkehr auf ganz natürliche Weise. Die inzwischen reichlich vorhandenen Tempolimits auf Teilstrecken runden den Eindruck ab. Ein weiteres Ärgernis für den Autofahrer sind die nicht enden wollenden Schlangen von LKWs.
Mit dem Fall der Berliner Mauer und der Öffnung des osteuropäischen Marktes gab es einen zusätzlichen gewaltigen Schub. Fast gleichzeitig entdeckte die Wirtschaft mit dem Begriff „just in time“ die Möglichkeit, Lagerfläche zu sparen und die Ware mit dem LKW huckepack auf die Autobahn zu verlagern. Die rechte Autobahnspur, eigentlich gedacht für Autofahrer, die es nicht sehr eilig haben, mutierte zur LKW-Spur und wurde durch die übergroße Belastung ständig reparaturbedürftig. Der Autofahrer meidet diese Spur selbst an den LKW-armen Sonntagen. Ursprünglich waren drei Fahrbahnen je Seite ein Garant für zügiges Fahren. Heute kann man beobachten, dass die rechte Fahrbahn durch die vielen LKWs für den PKW nicht mehr zur Verfügung steht. Die mittlere Fahrbahn wurde zur Überholspur der LKWs und die bremsen die PKWs aus. Dadurch werden Autobahnen einspurig und bei denen bestimmt der Langsamste das Tempo. Aber selbst bei vier Fahrbahnen zieht sich häufig eine Schlange auf der äußerst linken Spur, da viele PKW-Fahrer Angst davor haben, die Fahrbahn für einen Überholvorgang nicht wechseln zu können.
Diese prekäre Situation ist nicht nur für den einzelnen Autofahrer ärgerlich, sondern verursacht außerdem hohe volkswirtschaftliche Kosten. Die vielen LKWs zerstören Fahrbahndecken und die in Deutschland so zahlreichen Autobahnbrücken übermäßig. Der Ruf der Umweltschützer nach dem Ausweg Schiene verpuffte leider, da die veraltete Infrastruktur der Bahn bereits heute mit der gegenwärtigen Situation zu kämpfen hat und mit einer verstärkten Verlagerung auf die Schiene völlig überfordert wäre. Die Politik reagierte auf das Problem der verstopften Autobahnen mit einer LKW-Maut. Der staatliche Geldsäckel wurde zwar größer, aber das Problem nicht kleiner, im Gegenteil. Bei der ständig steigen Zahl an LKWs haben die Truckerfahrer inzwischen enorme Schwierigkeiten, ihre Pausen ordnungsgemäß einzuhalten, weil sie keine freien Rastplätze finden. Die Autobahnpolizei hat alle Hände voll zu tun, um die gefährlich wild parkenden LKWs zu verscheuchen.
Wie stellt sich die Politik die Verkehrssituation vor, wenn in absehbarer Zeit auf den deutschen Autobahnen PKW und LKW autonom fahren? Nicht nur autonome PKWs, auch die ersten LKW-Roboter fahren zu Testzwecken bereits herum. Wenn LKWs ganz ohne Fahrer unterwegs sind, müsste es eigentlich jedem klar sein, dass spätestens dann eine Trennung von PKW und LKW auf Autobahnen fällig ist. Welcher PKW-Fahrer traut sich unter diesen Umständen noch auf die Autobahn. Notwendig wären zusätzliche, ausschließlich für LKWs reservierte, stabile „LKW-Bahnen" mit den entsprechenden Brücken. Dieses Ziel wäre wahrscheinlich am schnellsten und effektivsten mit einer Privatisierung dieser Aufgabe zu erreichen. Beginnen könnte man mit den Hauptverkehrsstrecken in Deutschland. Die bereits vorhandenen Mauteinrichtungen könnten für ein zukünftiges PKW-System verwendet werden. LKW-Bahnen würden unsere Autobahnen endlich spürbar entlasten und deren Lebensdauer deutlich verlängern. Die vielen aktuellen Horrorunfälle auf der Autobahn mit LKWs könnten der Vergangenheit angehören.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL.
Oktober 216
Über
1.045.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
30. Mai 2022
Nomen est Omen
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. OKTOBER 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020