Aufrufe
seit 15. 09.16
Automatisiertes Fahren - eine Vision des zukünftigen Straßenverkehrs
Gerald Balser, 15. September 2018
Man muss sicherlich kein Prophet sein, um vorauszusagen, dass das „Automatisierte Fahren“ zusammen mit der „Elektrifizierung des Automobils“ das beherrschende Thema der nächsten IAA in Frankfurt am Main sein wird. Dabei ist den meisten Autofahrern gar nicht bewusst, dass mit den zahlreichen Assistenzsystemen in unseren Autos mit Verbrennungsmotor der Prozess bereits begonnen hat. Denn automatisiertes Fahren ist nicht zwingend an das E-Auto gekoppelt, aber sicherlich von großem Vorteil. Allerdings bis zur höchsten Stufe (Level), dem Fahren ohne Lenkrad und Pedalerie, ist es wahrscheinlich noch weit, nicht technisch, aber rechtlich und hinsichtlich der Akzeptanz. Dabei haben wir angesichts der unendlich vielen Unfälle mit Verletzten und Verkehrstoten auf unseren Autobahnen und Straßen keine Zeit zu verlieren. Denn bei einer flächendeckenden Einführung von autonom fahrenden Autos könnten Verkehrstote bzw. Verletzte, aber auch Strafzettel und Fahrverbote der Vergangenheit angehören. Ungeahnte Möglichkeiten, das Auto zu nutzen, erhielten außerdem nicht mehr fahrtüchtige Senioren und Minderjährige. Das geräumige E-Auto könnte zu einem zusätzlichen Lebensraum, zum Arbeitszimmer, Wohnzimmer und sogar zum Ruheraum werden. Man hätte während der Fahrt genügend Zeit zum Zeitunglesen.
Sollte in wenigen Jahren das autonom fahrende Auto Standard sein, könnte sich das Verhältnis des Fahrers zu seinem Fortbewegungsmittel deutlich versachlichen. Aber bereits heute hat das Auto einen Teil seiner Faszination als Statussymbol bzw. sporttechnisches Utensil vor allem bei jungen Leuten eingebüßt. Die Angabe von Höchstgeschwindigkeit wäre bei einem notwendigen, dem Verkehrsfluss angepassten, geräuschlosen Cruisen auf der Autobahn ohne Belang. Der Schwerpunkt der eingebauten Technik würde sich in Richtung Sicherheit, Komfort und Konnektivität verändern. Beim innerstädtischen Einsatz sowieso eine Selbstverständlichkeit. Hier könnte das autonome Auto sogar zur ernstzunehmenden Alternative für den öffentlichen innerstädtischen Verkehr werden. Per Smartphone wird das geparkte Auto vor die Haustür geholt, das Fahrtziel eingeben und gestartet. Unter diesen recht unkomplizierten Umständen muss sich das Auto nicht unbedingt im Eigentum des Fahrers befinden. Digitale Mietsysteme, die den Besitz absichern, wenn ein eigenes Auto gewünscht wird, wären denkbar und wirtschaftlich. Alles viel besser, als sich in einen überfüllten Bus zu quetschen.
Voraussetzung für den Erfolg des autonomen E-Autos für den Überlandverkehr auf unseren Autobahnen mit einem hohen Verkehrsanteil von LKWs wäre bei der gegenüber der Innenstadt immer noch relativ hohen Geschwindigkeit eine Begrenzung auf z. B. maximal 100 km/h sowie der Ausschluss nicht autonom fahrender Autos bzw. LKWs. Grundsätzlich wäre die Situation für den skeptischen deutschen Autofahrer sehr viel entspannter, wenn man den ebenfalls autonom fahrenden LKWs eigene Autobahnen bauen oder zumindest eine nicht zu verlassende zusätzliche Spur reservieren würde. Bedingungen, die jedoch so schnell nicht umgesetzt werden können. Eine Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h auf Schnellstraßen klingt zunächst einmal aberwitzig. Bei den heute vielen Staus und Verkehrsstillständen auf deutschen Autobahnen wären viele Fahrer froh, diese Geschwindigkeit überhaupt erreichen zu können. Übrigens auf den US-Highways geht es zumeist auch nicht schneller, bereits heute.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL.
Oktober 216
Über
1.045.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
30. Mai 2022
Nomen est Omen
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. OKTOBER 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020