Aufrufe
seit 15. 09.16
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
Gerald Balser, 27. November 2020
Deutschland ist seit Jahren eines der reichsten Länder der Erde und für Viele ist unser Wohlstand eine Selbstverständlichkeit, ein Ende nicht absehbar. Diese Vorstellung entspricht allerdings nicht ökonomischen Erkenntnissen. Wohlstand muss man sich als Volkswirtschaft verdienen und zwar immer wieder.
Dabei ist Deutschland arm an Bodenschätzen. Unsere einzige Ressource ist die Manpower, insbesondere der berühmte Erfindergeist unserer Ingenieure (German Engineering), der einst Deutschland zur Vorherrschaft in wichtigen Branchen verhalf. Maschinen- und Werkzeugbau (mittelständisch), Chemie- (BASF) und Pharmazieindustrie( Bayer), Elektroindustrie (Siemens), Optikindustrie (Carl Zeiss) und schließlich auch die Automobilindustrie (VW, BMW, Mercedes) waren die Aushängeschilder Deutschlands und machten Deutschland schließlich zum Exportweltmeister.
In den letzten 20 Jahren hat sich dieses Bild leider gewandelt. Deutschlands für lange Jahre so erfolgreichen Exportunternehmen zählen inzwischen zur alten Industrie. Neue, stark wachsende, digitale Industrien sind in Asien und in den USA entstanden. Unter den ganz großen globalen Playern finden sich lediglich VW und Daimler. Beide Unternehmen sind Vertreter der Automobilindustrie, unserer letzten internationalen Bastion.
Unsere Automobilindustrie lebt gefährlich. Nicht die uralten Heizungen in den privaten Wohnungen, noch nicht einmal die offenen Kamine, das Auto wurde zum Klimakiller und Feind erklärt. Die übereifrige deutsche Klima- und Umweltschutzbewegung ist bereit, für eine theoretisch mögliche Verlangsamung der globalen Erderwärmung den letzten Garanten unseres Wohlstandes, die Automobilindustrie, zu opfern. Obwohl es der Bewegung inzwischen gelungen ist, eine Transformation vom Verbrenner hin zum E-Automobil politisch durchzusetzten und in Gang zu bringen, ist sie mit diesem Ergebnis nicht zufrieden. Der Transformations-Prozess geht dem Umweltschutz nicht schnell genug, wohlwissend, dass der Verbrenner die Milliarden Euro an Investitionen für das E-Auto finanzieren muss.
Die von den Umweltschützern geforderte schnelle Transformation würde viele Arbeitsplätze kosten. Der Vorteil des Vorsprungs im Bau von Verbrennungsmotoren wäre bei einem schnellen Wechsel zum E-Motor mit einem Schlag weg. Die Karten würden neu gemischt. Die hunderttausende, erstklassig bezahlten, direkt bzw. indirekt von der Herstellung des Verbrenners abhängigen Arbeitsplätze wären gefährdet. Anstatt sich schützend vor die Automobilindustrie zu stellen, versucht die Bundesregierung die drohenden Pleiten und die Massenarbeitslosigkeit durch zusätzliche Schuldenaufnahme in Milliardenhöhe zu verhindern. Ein Wohlstand auf Pump.
Ausgerechnet in Zeiten von Corona beschließt die Politik, die Grenzwerte für 2030 wiederum zu verschärfen. Im Vergleich zu 2021 soll der Flottenwert 50 % weniger CO2 ausstoßen. Umgerechnet entspräche das einem Durchschnittsverbrauch von etwa zwei Litern auf 100 Kilometern. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste mindestens jedes zweite im Jahr 2030 neu zugelassene Fahrzeug dann ein vollelektrisches Auto oder ein Plug-in-Hybrid sein. Die aktuelle Zweigleisigkeit im Angebot würde sich dann kaum noch lohnen, de facto das Aus für den reinen Verbrennungsmotor.
Dass die Folgen dieser ideologisch geführten Politik in Deutschland hinsichtlich der zu befürchtenden Pleiten und Massenentlassungen weniger drastisch ausfallen könnten, ist weniger der überdimensionierten staatlichen Schuldenpolitik, sondern in erster Linie der Flexibilität und der schnellen Reaktion unserer Industrie zu verdanken, der es immer wieder gelingt, sich auf neue Herausforderungen einzustellen.
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019