Aufrufe
seit 15. 09.16
Konjunkturprogamm und das Auto
Gerald Balser, 5. Juni 2020
Nach langen Verhandlungen ist es endlich geschnürt, das Konjunkturpaket zur Ankurbelung der unter dem Corona-Virus geschundenen Wirtschaft, der Arbeitnehmer und Familien. Potentielle Käufer von neuen Autos werden enttäuscht sein. Der Verbrennungsmotor, an dem bisher unser Wohl und Weh hing und auch noch einige Jahre für unseren allgemeinen Wohlstand sorgen soll und muss, ging bei einem Gesamtvolumen von 130 Milliarden Euro aus umweltpolitischen Gründen leer aus. Das E-Auto soll dagegen zusätzlich zu den bereits spendierten 6.000 Euro mit weiteren 3.000 Euro gefördert werden. Diese Entscheidung hat leider mit einer Unterstützung der deutschen Wirtschaft herzlich wenig zu tun.
Bereits vor der Corona-Krise befand sich die Schlüsselindustrie Deutschlands in einer schwierigen Phase des Strukturwandels "Weg vom Verbrenner hin zum E-Auto". Dabei darf man nicht übersehen, verdient werden mussten die bereits investierten vielen Milliarden Euro Entwicklungskosten vom Verbrenner. Unsere Automobilindustrie hätte für die nächsten entscheidenden Jahre viel Ruhe und Sicherheit gebraucht. Nun ist alles anders. Die Zulassungszahlen in den Monaten März, April und Mai haben sich mehr als Halbiert. Hätte es nicht einen vorübergehenden Produktionsstopp gegeben, dann wären die Läger nicht nur voll, sondern würden überquellen. Eine staatliche Kaufprämie hätte helfen können.
Die Politik interessiert sich für diese Probleme nicht. Sie hat Visionen und dabei spielt der Verbrennungsmotor keine Rolle mehr, im Gegenteil. Mit nationaler Konjunkturpolitik hat diese Grundeinstellung wenig zu tun. Von der staatlichen Prämie profitieren werden im Automobilbereich all jene Hersteller, die bereits sehr früh auf E-Mobilität gesetzt haben und ein entsprechendes Angebot im Portfolio haben, z. B. die amerikanische Firma Tesla.
Quelle: Tesla Motors
Für VW und die deutschen Autobauer kommt die E-Förderung zu früh. Das vollelektrische Pendant zum Golf, der ID.3 kommt erst im Sommer auf den Markt und der ID.4, ein E-Tiguan, wird erst Ende des Jahres vorgestellt. Die vielen anderen noch später.
Quelle: VW AG
Die wenigen, aktuell angebotenen E-Autos VW e-up!, Opel e-Corsa und BMW i3 sind produktionstechnisch bereits heute ausgelastet. Ergebnis: einerseits werden die Halden der Autos mit Verbrenner nicht abgebaut und andererseits verpuffen die Fördergelder an den Produktionsengpässen für E-Autos.
Quelle: VW AG, Adam Opel AG, BMW AG
Dem Käufer eines Verbrenners bleibt als Trost allein die vom 1. Juli bis zum 31. Dezember 2020 befristete Reduzierung der MWSt von 19 % auf 16 %. Als Ankurbelung der gebremsten Nachfrage nach Autos dürfte diese Maßnahme nicht ausreichen. Die deutsche Automobilindustrie wird sich mit eigenen Kaufprämien selbst helfen müssen. Das Konjunkturprogramm könnte man daher eher als eine Bestrafung der deutschen Automobilindustrie für ihre Versäumnisse empfinden.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 705.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019