Aufrufe
seit 15. 09.16
Was wird aus Mercedes?
Gerald Balser, 11. Februar 2020
In der veröffentlichten Meinung war der Dieselskandal eigentlich immer nur ein VW-Skandal. Ich konnte von Anfang an nicht glauben, dass die Ingenieure aller anderen Hersteller eine saubere Lösung der Abgasvermeidung gefunden haben? Vor allem von ausländischen Herstellern war in diesem Zusammenhang nie die Rede.
Nun ist der in Deutschland zweitgrößte Hersteller Mercedes dran. Über 700.000 ältere Dieselfahrzeuge mussten sich inzwischen einer Rückrufaktion für ein Software Update unterziehen mit Folgekosten weltweit in Milliardenhöhe. Deshalb sah sich Mercedes gezwungen, für das Jahr 2019 eine Gewinnwarnung zu veröffentlichen. Sparen ist auf allen Gebieten und gegenüber allen Personengruppen im Hause Mercedes angesagt. Die Aktionäre müssen sich mit einer kleinen Gewinnausschüttung zufrieden geben, die Belegschaft erhält nur noch einen Bruchteil der üblichen Jahresgratifikation und soll außerdem weltweit um 15.000 Mitarbeiter reduziert werden und das lückenlose, jede Nische besetzende Produktprogramm soll auf die Gewinnbringer ausgedünnt werden.
Der gewaltige Gewinnrückgang kommt zur Unzeit. Mercedes hat lange Zeit nicht an die Elektrifizierung des Autos geglaubt und ist bei der Entwicklung ins Hintertreffen geraten. Lange Zeit hat man auf die Brennstoffzelle gesetzt. Und nun fehlen auch noch die notwendigen Milliarden aus dem Gewinn. Sollte man bei den CO2-Emissionen wegen der fehlenden E-Autos die Flottenziele nicht erreichen, drohen wiederum Milliarden an Strafzahlungen. Bis zuletzt setzte man auf seine altbewährte Verbrenner-Technik. So erhoffte sich Mercedes von seinem neuen Vierzylinder-Dieselmotor OM 654 einen Ausweg aus der Not. Laut Mercedes machen seine vorbildlichen Effizienz- und Emissionswerte diesen Premium-Diesel zukunftssicher und unterstreichen die zentrale Rolle, die der Dieselantrieb beim Erreichen der anspruchsvollen weltweiten Klimaziele spielt. So aber sieht Zukunft nicht aus.
Auch Du, Mercedes!
Gerald Balser, 15. April 2019
Update, 23. Januar 2020
Aber wie konnte die Verwendung einer betrügerischen Software so lange unentdeckt bleiben? Dazu muss man wissen, dass eine vorher klar definierte Vergleichbarkeit der Messung von Abgaswerten nur „im Labor“ hergestellt werden kann. Der normale Fahrbetrieb auf der Straße kann die gewünschte Vergleichbarkeit niemals bieten. Dieser Zusammenhang brachte sowohl Hersteller als auch Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zu der irrigen Annahme, dass bereits die Erreichung der Abgasgrenzwerte auf dem Prüfstand maßgeblich für die Zulassung wäre. Nun sind Aufbau und Betrieb von Teststationen nicht gerade billig, daher hat der Staat diese Aufgabe gerne an die Hersteller abgetreten. Das KBA glaubte sich lediglich für die Kontrolle und die Genehmigung der Zulassung zuständig.
In der veröffentlichten Meinung war der Dieselskandal eigentlich immer nur ein VW-Skandal. Ich konnte von Anfang an nicht glauben, dass - bis auf VW - die Ingenieure aller Hersteller eine saubere Lösung der Abgasvermeidung gefunden haben? Vor allem von ausländischen Herstellern war in diesem Zusammenhang nie die Rede. VW erkannte die Zeichen der Zeit, ersparte sich die Rolle des beleidigten Buhmanns, entwickelte einen modularen Elektrobaukasten und schaffte mit seinem neuen Vorstandvorsitzenden Herbert Diess in kürzester Zeit den Wandel zum Hersteller von Elektroautos. VW ist damit bewusst ein sehr hohes Risiko eingegangen, denn ob die Vision Elektroauto am Ende wirklich funktioniert, ist noch lange nicht ausgemacht. Gleichzeitig hat sich der VW-Konzern an die Spitze der Bewegung gestellt und die Vorstellung demnächst erneut die Nummer 1 der Welt zu werden, diesmal im Bereich Elektroauto, ist realistisch.
Als Objekt politischer Agitation taugt der geläuterte VW-Konzern inzwischen nicht mehr. Ersatz musste her. Was man eigentlich schon immer wusste, auch die anderen Hersteller kochen nur mit Wasser. Nun ist der in Deutschland zweitgrößte Hersteller Mercedes dran. Über 700.000 ältere Dieselfahrzeuge mussten sich inzwischen einer Rückrufaktion mit einem Software-Update der "Abschaltvorrichtung!" unterziehen. Mercedes versüßte den Haltern die lästigen Umstände mit der guten Nachricht einer 38%igen Reduzierung der Stickoxydwerte. Aber allein auf billige Lösungen setzt Mercedes nicht und kalkuliert die Folgekosten weltweit in Milliardenhöhe. Deshalb sah sich Mercedes gezwungen, für das laufende Jahr eine Gewinnwarnung zu veröffentlichen. Eine Reduzierung der Belegschaft soll die negative Entwicklung abfedern. Eine positive Entwicklung erhofft sich Mercedes dagegen von seinem neuen Vierzylinder-Dieselmotor OM 654. Laut Mercedes machen vorbildliche Effizienz- und Emissionswerte diesen Premium-Diesel zukunftssicher und unterstreichen die zentrale Rolle, die der Dieselantrieb beim Erreichen der anspruchsvollen weltweiten Klimaziele spielt. Seine Weltpremiere feierte der erste Vollaluminium-Diesel-Vierzylinder von Mercedes-Benz als E 220 d in der neuen E-Klasse im Frühjahr 2016.
Aber es kommt für Mercedes noch schlimmer. Unabhängige Institute haben die Wirksamkeit des Updates im Straßenverkehr geprüft und anstatt einer Reduzierung, eine Erhöhung der Abgaswerte festgestellt. Mit diesen Ergebnissen konfrontiert, haben sich Mercedes und das KBA geradezu geoutet. Beide glauben immer noch, dass die Erreichung der Grenzwerte auf dem Prüfstand für die Zulassung ausreicht. Demgegenüber gibt es Urteile auf europäischer und Bundesebene, dass die gültigen Abgasgrenzwerte sehr wohl auf der Straße erreicht werden müssen. Bei dieser Eindeutigkeit sehe ich keinen Interpretationsspielraum. Ich höre bereits jetzt die Umweltschützer das große Hornsignal zum Beginn der wilden Jagd auf Mercedes blasen.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 745.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020