Aufrufe
seit 15. 09.16
Batterie oder Brennstoffzelle?
Gerald Balser, 20. Juni 2019
Kritiker unterstellen der deutschen Automobilindustrie eine Tendenz zur Kartellbildung. Ein Beispiel aus jüngster Zeit unterstreicht diese Vermutung. Laut EU-Kommission hätten BMW, Mercedes und VW illegale Absprachen zu Technologien der Abgasreinigung getroffen. Dazu passt so gar nicht der Streit zwischen Mercedes und VW. Der Vorwurf, VW habe sich zu früh auf das Elektroauto festgelegt. Mercedes sieht seine sehr teure Doppelstrategie - Batterie und Brennstoffzelle – gefährdet. Besonders ärgerlich, da Mercedes inzwischen sein erstes Modell mit Brennstoffzelle, einen SUV, den GLC F-Cell auf den Markt gebracht und in Zusammenarbeit mit der Linde Group bereits sehr viel Geld in die neu aufzubauende Infrastruktur von Wasserstofftankstellen investiert hat.
Die Fragestellung „Batterie oder Brennstoffzelle“ ist nicht ganz trennscharf. Beide Autos sind Elektroautos und beide Autos kommen ohne Batterie nicht aus. Der Unterschied liegt in der Art, wie der elektrische Strom zum Elektromotor kommt. Die einfachste, weil direkteste Technik besitzt das reine Elektroauto (EV = Electric Vehicle). Die von außen aufladbare Batterie führt den Strom ohne Verluste direkt zum Motor. Deutlich komplizierter wird es beim Wasserstoffauto. Wie Autos mit Verbrennungsmotoren besitzen sie einen Tank, allerdings nun für Wasserstoff. Eine Brennstoffzelle (Fuel Cell Block) wandelt den zugeführten Brennstoff mit Hilfe einer chemischen Reaktion emissionsfrei in elektrische Energie um und lädt die Batterie auf. In den USA wird dieses Auto, das sich seinen Strom selbst produziert, deshalb Brenstoffzellenauto (FCEV = Fuel Cell Electric Vehicle) genannt. Bei einem normal großen Tank erzielt das Wasserstoffauto Reichweiten, die mit einem Benziner bzw. Diesel vergleichbar sind.
Aber wo Licht, da ist auch Schatten. Strom bekommt man theoretisch überall, Wasserstoff aber nur an Tankstellen. Das größte Problem, wenn man davon ausgeht, dass der Wasserstoff mit alternativer Energie hergestellt wird, sind aus ökologischer Sicht die hohen Umwandlungsverluste von ca. zwei Drittel der Ursprungsenergie. Das Haupthindernis dürfte jedoch der durch die aufwendige Technik begründete hohe Fahrzeugpreis des Wasserstoffautos sein. Aber auch beim von VW favorisierten reinen Elektroauto ist nicht alles Gold, was glänzt. Das Konzept „reines Elektroauto“ geht nur dann auf, wenn die Probleme mit der Batterie bald gelöst werden, denn diese sind zurzeit zu teuer, zu schwer und zu groß. Für eine auch nur annähernd befriedigende Reichweite, benötigt man riesige Batterien und die wiederum benötigen die Grundfläche eines Oberklassemodells. Kleinwagen taugen konzeptionell lediglich für den Nahverkehr. Inzwischen gibt es die ersten guten Nachrichten. Toyota sei der Durchbruch bei der Feststoffbatterie (ohne Flüssigkeit) gelungen. VW stehe kurz vor der flächendeckenden Einführung seiner mobilen Aufladestationen, die unabhängig vom vorhandenen Stromnetz und dessen Belastung, wie Dixi-Toiletten überall verteilt und ausgetauscht werden können. Die pfiffige Idee, sein geparktes E-Auto bei fest installierten Ladepunkten aufzuladen, während man entspannt einkauft, wird VW demnächst in Partnerschaft mit den Handelsketten Lidl und Kaufland in Berlin umsetzten.
Dieses Problem "Auto der Zukunft" sollte meiner Meinung nach nicht ideologisch gelöst werden. Es geht nicht um das „Entweder-oder“, die Lösung ist das „Und“. Beide Konzepte haben Vor- und Nachteile und befinden sich noch in einem Entwicklungsprozess mit ungewissem Ausgang. Aus heutiger Sicht wäre eine Art Aufgabenverteilung ratsam. Bei großen, teuren PKWs und insbesondere bei LKWs und Schiffen sollte man sich auf die Brennstoffzelle und bei allen anderen Fahrzeugen auf den reinen Elektromotor konzentrieren.
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. Gerald Balser
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 700.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019