Aufrufe
seit 15. 09.16
EU verschärft Grenzwerte für neue Autos
Gerald Balser, 18. Dezember 2018
EU verschärft Grenzwerte für neue Autos
Gerald Balser, 18. Dezember 2018
Stickoxide oder CO2? Bessere Gesundheit für die eigene Bevölkerung oder Rettung des globalen Klimas? Unsere Automobilindustrie befindet sich in der Zwickmühle. Der Benziner wird dem Diesel vorgezogen, wenn es um die Gesundheit geht, denn der Benziner emittiert deutlich weniger Stickoxide. Demgegenüber ist der Diesel umweltfreundlicher als der Benziner, da der Diesel deutlich weniger CO2 ausstößt. Glaubt der Hase, sprich deutsche Automobilindustrie, das Problem (Stickoxide) gelöst zu haben, zeigt ihm der Igel oder besser gesagt die Umweltpolitik das nächste zu lösende Problem (CO2).
Im konkreten Fall hat die EU neue Vorgaben für den CO2-Ausstoß von Neuwagen beschlossen. Bis zum Jahr 2030 soll der CO2-Ausstoß gegenüber dem Jahr 2021 um 37,5 Prozent sinken. Bezogen auf den Flottendurchschnitt bedeuted die neue Vorschrift eine Reduzierung von bisher 118,5 auf 95,0 Gramm CO2/km. Dieses ehrgeizige Ziel erreicht man aber nur über einen entsprechend geringeren Spritverbrauch. Allein mit dem Benziner und dem Diesel sind diese Werte jedoch nicht zu erreichen. Dies geht nur im Mix mit dem Elektromotor. Die Bundesregierung wollte eigentlich eine Reduzierung von 30 Prozent. Mit diesem Wert hatte die deutsche Automobilindustrie in ihrer Planung gearbeitet. Volkswagen kritisiert bereits, dass sie die neuen Werte, die niedrigsten der Welt, trotz ihrer ambitionierten Planung mit einer Fülle von neu entwickelten E-Autos nicht erreichen könne. Die Ungeduld der Umweltpolitik solle den Industriestandort Deutschland nicht aufs Spiel setzen.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 700.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019