Aufrufe
seit 15. 09.16
Kann er wirklich über Wasser gehen?
Gerald Balser, 11. September 2020
Er ist eine Lichtgestalt, für viele ein Guru und Genie. Inzwischen traut man ihm alles zu und er sich selbst auch. Die Rede ist von Elon Musk, der CEO von Tesla. Elon Musk und Tesla haben zweifellos das Verdienst, die Elektro-Mobilität oder genauer gesagt das Elektroauto voran gebracht zu haben, zu einem Zeitpunkt, wo man diesem Antrieb Null Chancen gab. Die ersten Exemplare wurden als Computer auf vier Rädern verspottet. Die so erfolgreiche deutsche Autoindustrie nahm den „Spinner“ nicht ernst.
Der CEO des VW-Konzerns Herbert Diess
Dem Chef des VW Konzerns, Herbert Diess, ist es zu verdanken, dass Deutschland den Zug nicht ganz verpasst hat. Allerdings seine Vorreiterrolle hatte Diess bei seinen Kollegen von Mercedes und BMW, die den Verbrenner gerne stärker verteidigt hätten, aber auch im eigenen Hause, offene Gegnerschaft, ja sogar Feindschaft eingebracht. Davon hat sich Diess aber nicht beirren lassen. Dahinter steckte ein glasklares Kalkül. Für den VW Konzern hat der deutsche Automobil Markt schon lange nicht mehr die ganz große Bedeutung. China ist inzwischen mit Abstand der größte Markt. VW verkauft nahezu 40 % seiner Produktion in China. Dieses Riesenreich hat jedoch enorme Umweltprobleme. Es will das Elektroauto und zwar sofort. Mittelfristig wird China den Verkauf von Verbrennern sogar verbieten.
Inzwischen hat man auch in Deutschland eingesehen, dass am Elektroauto kein Weg vorbei geht. Die offizielle deutsche Politik ist unmissverständlich. Das Elektroauto wird nicht nur mit Gesetzen, sondern auch mit Umweltboni bevorzugt, der Verbrenner geschnitten. Leider waren die deutschen Autobauer nicht schnell genug. Vom Umweltbonus profitieren zur Zeit vor allem nichtdeutsche Hersteller, vorne weg Tesla. Das staatliche Geschenk von 6.000 € macht das mit 46.380 € Grundpreis günstigste Auto von Tesla, das Model 3, auch für den normalen Bürger bezahlbar. Dazu kommen noch die 3.000 € Nachlass des Herstellers. In den Niederlanden ist dieses Elektro-Auto sogar das meistverkaufte Fahrzeug.
VW und Tesla werden in der Öffentlichkeit häufig als Konkurrenten angesehen. Für die Marke VW stimmt das so jedenfalls nicht. Tesla bewegt sich im absoluten Luxussegment. Nur mit dem neuen Model 3 verlässt Tesla diese Region. Tesla ist also eher ein Konkurrent von Mercedes, BMW und Audi. Mit seinen neuen Modellen wird Tesla wieder ins Luxussegment zurückkehren. Verwunderlich ist die Vorgehensweise nicht. Tesla und seine Autos sind zwar technisch wegweisend für Elektroautos, unterscheiden sich aber konzeptionell kaum von den entsprechenden klassischen Verbrennern. Ein Tesla soll sich hinsichtlich der Reichweite und Höchstgeschwindigkeit nicht von einem Verbrenner unterscheiden. Dafür braucht er eine entsprechende Grundfläche für seine großen Batterien. Konzeptionell bedeutet dies den Bau von großen und sehr teuren Autos und die müssen für ihr Geld auch noch sehr gut, konkret sportlich aussehen.
Tesla Model 3
VW ID.3
Ein Vergleicht Tesla Model 3 und VW ID.3 bestätigt diese These. Elektrotechnisch ist jeder Tesla seinen Konkurrenten überlegen, aber nicht hinsichtlich der Raumökonomie. Der Tesla Model 3 als klassischer Sedan mit sportlichem Fließheck verschenkt bei einer Fahrzeuglänge von 4,69 m für seine sportliche Optik viel Platz im Innenraum und im Fond viel Kopffreiheit. Dies gilt grundsätzlich für alle Tesla-Autos. Obwohl ein Auto der Mittelklasse und vergleichbar mit dem 3er BMW, bietet der Tesla Model 3 nicht mehr Platz im Innenraum als der deutlich kürzere VW ID.3 mit einer Fahrzeuglänge von nur 4,26 m. Auch die Betonung des Vorsprungs in Reichweite und Höchstgeschwindigkeit verrät das Verharren in den Denkmustern des Verbrennungsmotors. Dabei spielen bei einem dichten Aufladenetz Reichweiten nicht mehr so eine wichtige Rolle und bei den bestehenden Geschwindigkeitsbeschränkungen weltweit die Höchstgeschwindigkeiten ebenfalls nicht. Damit wären die großen, schweren und teuren Batterien eigentlich nicht mehr notwendig. Übrig bleiben allein die exzellenten, Sportwagen-ähnlichen Beschleunigungswerte. Allerdings, langsam im Sprint sind Elektrofahrzeuge grundsätzlich nicht. VW tut also gut daran, die Strategie von Tesla nicht zu übernehmen.
Vergleich Tesla Model 3 vs. VW ID.3
Modell | Leistung PS | Verbrauch kWh | Akku kWh | Reichweit km | Beschleun s | Preis |
Tesla Model 3 | 325 | 14,7 | 50 | 409 | 5,6 | Grundmod 46.380 |
VW ID.3 | 204 | 15,4 | 58 | 430 | 7,3 | Style 40.946 |
Wie stark Elon Musk noch in der Welt der Benzin-Autos verhaftet ist, verrät sein Kommentar bei der Probefahrt mit dem ID.3 auf dem Flughafen In Braunschweig. Etwas herablassend äußert er sich über die Beschleunigung des VWs. Es wäre ja schließlich kein Sportwagen, konterte Diess. Kein Wort über das vorzügliche Raumangebot, die einfache Belademöglichkeit, die vielen digitalen Assistenzsysteme und den günstigen Preis. Dieser Mann schwebt in hören Sphären. Übrigens, einer seiner Lieblingsautos ist der Jaguar E-Type Baujahr 1967.
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. Gerald Balser
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 700.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019