Aufrufe
seit 15. 09.16
Warum einen Plug-in-Hybriden (PHEV) kaufen?
Gerald Balser, 8. November 2019
Der Renner bei den alternativen Antrieben auf dem deutschen Automobilmarkt ist das Plug-in-Hybridauto (Plug-in-Hybrid Electric Vehicle = PHEV), denn es ist in der Lage, die Schwächen des Elektroautos hinsichtlich der Reichweite auszugleichen. Das PHEV wird von den Kunden gekauft, die gerne elektrisch fahren wollen, sich aber noch nicht getrauen, ein vollelektrisches Auto zu kaufen. Das PHEV könnte man als eine Art Vorstufe zum Elektroauto bezeichnen. Er besitzt das Beste aus zwei Welten: neben einem konventionellen Verbrennungs- auch einen E-Motor mit einer kleinen Batterie. Das PHEV lässt sich rein elektrisch fahren und über das Stromnetz aufladen. Der Verbrennungsmotor wird wirksam, sobald die Batterie leer ist (serieller Hybrid) bzw. dient während der Fahrt als Generator. Die Reichweite von zurzeit lediglich 40 - 60 km reicht allerdings nur für Fahrten innerhalb des Stadtbereichs aus. Da ca. 80 % aller im Alltag gefahrenen Strecken innerhalb seiner Akku-Reichweite liegen, kann das PHEV dennoch zumeist ausschließlich mit Elektromotor gefahren werden. Der vollwertige Verbrennungsmotor nimmt dem Fahrer die Angst vor Langstreckenfahrten.
Bei solch schlagkräftigen Argumenten ist es kein Wunder, dass das PHEV auch politisch gefördert wird. Der Bundesregierung gefällt, dass dieses Fahrzeug durch seine extrem niedrigen Verbrauchwerte an Kraftstoff die immer strengeren Grenzwerte beim Stickoxid sehr gut erfüllen kann. Allerdings verteuert die Zweigleisigkeit das PHEV in der Anschaffung deutlich, sowohl gegenüber dem herkömmlichen Auto mit Verbrennungsmotor als auch gegenüber dem reinen Elektroauto. Die neu beschlossene, erhöhte E-Prämie von 4.500 € soll die Kaufentscheidung beflügeln.
Die Kritiker des PHEV setzen bei den Verbrauchsangaben der Hersteller an. Die attraktiv niedrigen Werte werden nur dann erreicht, wenn wenig Langstrecke und sehr viel im Nahbereich rein elektrisch gefahren wird. Studien in Großbritannien haben ergeben, dass vor allem Flottenfahrzeuge aus Bequemlichkeit selten oder gar nicht aufgeladen werden. In Großbritannien wird das PHEV deshalb nicht gefördert. Sinnvoll wäre aus diesen Gründen ein Angebot von PHEVs eigentlich nur bei kleinen Stadtwagen. Hier sind vollelektrische Autos jedoch bereits die bessere Wahl. Sollte es gelingen, sehr bald in Deutschland und Europa ein engmaschiges Netz an Ladestationen aufzubauen, dann könnte man sich das technisch aufwendige und teure PHEV letztlich auch bei den großen Reisefahrzeugen sparen.
Warum dennoch dieses riesige, ständig wachsende Angebot an PHEV bei nahezu allen Herstellern? Das hat rein formale Gründe. Die Automobilhersteller sind verpflichtet, sehr niedrige Emissionswerte für ihre Flotte nachzuweisen. Mit dem aktuellen Angebot - vor allem Verbrenner - wird man dieses Ziel nicht erreichen. Es drohen Schadenszahlungen in Milliardenhöhe. Wenn man so will, verwenden die Hersteller mit dem Angebot von PHEVs wieder einmal einen Trick, denn die auf dem Papier sehr geringen Verbräuche des PHEV drücken den Flottenverbrauch in die gewünscht niedrige Höhe. Insofern kann man sicher sein, dass die Zukunft nicht dem PHEV gehört. Mit der Zunahme der Verkäufe von reinen E-Autos werden die Hersteller das Interesse am PHEV verlieren.
Zurzeit werden folgende Plug-in-Modelle auf dem deutschen Markt angeboten:
Modell | Motor | System Leistung (PS) | Ver-brauch (l) | V-max (km/h) | Beschleu-nigung (s) | Reich-weite (km) | C02 (g) | 6d-TEMP (Klasse) | Basis-Preis (€) |
Kompaktklasse |
|
| |||||||
BMW 225xe Active Tourer | 1.5 | 224 | 1,9 | 202 | 6,7 | 55 | 42 | A+ | 39.650 |
DS 7 Crossback E-Tense | 1.6 4x4 8G Autom | 300 | 4,0 | 240 | 6,5 | 58 | 31 | A+ | 50.290 |
Hyundai Ioniq PHEV | 1.6 6G DKG | 141 | 1,9 | 178 | 10,6 | 63 | 26 | A+ | 29.900 |
Kia Niro PHEV | 1.6 DCT6 | 141 | 1,3 | 172 | 10,8 | 58 | 29 | A+ | 33.990 |
Mercedes A250e Kompakt | 1.3 8G DCT | 160 + 102 | 1,4 | 235 | 6,6 | 60 | 33 | A+ | 36.944 |
Mercedes A250e Limousine | 1.3 8G DCT | 160 + 102 | 1,4 | 240 | 6,7 | 60 | 33 | A+ | 37.301 |
Mini Countryman Cooper E | 1.5 ALL4 Automatik | 224 | 1,9 | k.A. | 6,8 | 57 | 43 | A+ | 37.600 |
Peugeot 3008 Hybrid | |||||||||
Toyota Prius Pug-in-Hybrid | 1.8 | 122 | 1,0 | 243 | 11,1 | 55 | 22 | A+ | 39.600 |
Volvo XC40 PHEV | 1.5 7G-DKG | 180 + 82 | 1,7 | 205 | 7,3 | 44 | 43 | A+ | 49.000 |
VW Golf GTE | 1.4 TSI 6G DSG | 150 + 102 | 1,6 | 222 | 7,6 | 50 | 36 | A+ | 36.900 |
Mittelklasse |
|
| |||||||
Audi Q5 TFSIe qattro | 2.0 | 252 | 2,1 | 239 | 5,3 | 49 | 45 | A+ | 60.450 |
BMW 330e Limousine | 2.0 | 184 + 113 | 1,6 | 230 | 5,9 | 60 | 37 | A+ | 51.550 |
BMW X3 xDrive30e | 2,1 | 49 | A+ | ||||||
Land Rover RR Sport PHEV | 3.0 Allrad Automatik | 404 | 3,2 | 220 | 6,7 | 73 | 45 | A+ | 90.100 |
Mercedes C300e Limousine | 2.0 9G Tronic | 194 + 122 | 1,4 | 250 | 5,6 | 50 | 29 | A+ | 49.105 |
Mercedes C300e T-Modell | 2.0 9G Tronic | 194 + 122 | 1,7 | 250 | 5,5 | 50 | 39 | A+ | 48.391 |
Mitsubishi Outlander MIVEC | 2.4 4WD | 135 | 1,8 | 170 | 10,5 | 54 | 40 | A+ | 37.990 |
Peugeot 508 Limousine Hybrid | 1.6 EAT8 | 225 | 1,5 | 240 | 8,1 | 54 | 35 | A+ | 44.000 |
Peugeot 508 SW Hybrid | 1.6 EAT8 | 225 | 1,6 | 240 | 8,2 | 54 | 34 | A+ | 45.100 |
Volvo S60 PHEV | 2.0 8G Autom | 303 + 87 | 1,8 | 250 | 4,6 | 48 | 42 | A+ | 59.150 |
Volvo V60 PHEV | 2.0 8G Autom | 253 + 87 | 1,9 | 250 | 4,9 | 48 | 44 | A+ | 55.850 |
Volvo XC60 PHEV | 2.0 AWD 8G Autom | 303 | 2,0 | 230 | 5,5 | 43 | 46 | A+ | 74.700 |
VW Passat GTE Limousine | 1.4 TSI 6G DSG | 156 + 115 | 1,5 | 225 | 7,6. | 57 | 34 | A+ | 44.795 |
VW Passat GTE Variant | 1.4 TSI 6G DSG | 156 + 115 | 1,5 | 222 | 7,6 | 57 | 34 | A+ | 45.810 |
Oberklasse |
|
| |||||||
Audi A7 55 TFSIe quattro | 2.0 quattro 7st S tronic | 367 | 1,9 | 250 | 5,7 | 44 | 40 | A+ | 77.850 |
BMW 530e Limousine | 2.0 | 252 + 113 | 1,6 | 235 | 6,1 | 45 | 36 | A+ | 56.200 |
Mercedes E 300de Limousine | 2.0 9G Tronic | 194 + 122 | 1,6 | 250 | 5,9 | k.A. | 41 | A+ | 55.638 |
Mercedes E 300de T-Modell | 2.0 9G Tronic | 194 + 122 | 1,7 | 250 | 6,0 | k.A. | 44 | A+ | 58.429 |
Volvo S90 PHEV | 2.0 8G Autom | 303 + 87 | 2,0 | 250 | 5,2 | 50 | 49 | A+ | 72.750 |
Volvo V90 PHEV | 2.0 8G Autom | 303 + 87 | 2,0 | 250 | 5,3 | 50 | 46 | A+ | 76.900 |
Luxusklasse |
| ||||||||
BMW 745e Limousine | 3.0 | 286 + k.A. | 2,1 | 250 | 5,2 | 45 | 48 | A+ | 101.000 |
BMW i8 Coupé | 1.5 Allrad 6G Steptr | 374 | 1,8 | 250 | 4,4 | 55 | 42 | A+ | 138.000 |
BMW i8 Roadster | 1.5 Allrad 6G Steptr | 374 | 2,0 | 250 | 4,6 | 53 | 46 | A+ | 155.000 |
Mercedes S 560e Limousine | 3.0 9G Tronic | 367 + 122 | 2,5 | 250 | 5,0 | 50 | 57 | A+ | 118.137 |
Porsche Panamera E-Hybrid | 2.9 8G Tiptro | 462 | 2,5 | 278 | 4,6 | 51 | 56 | A+ | 113.223 |
Porsche Panamera Sport Turismo E-Hybrid | 2.9 8G Tiptro | 462 | 2,6 | 275 | 4,6 | 59 | 59 | A+ | 116.079 |
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 705.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019