Aufrufe
seit 15. 09.16
Wozu eigentlich noch Hybrid?
Gerald Balser, 30. November 2020
Seit Einführung des Umweltbonus und besonders seit dessen Erhöhung auf fast 10.500 Euro brutto (netto: 6.000 Euro Staat + 3.000 Euro Hersteller) boomt das E-Auto. Bei den monatlichen Neuzulassungen hat das E-Auto inkl. Hybrid den Diesel bereits hinter sich gelassen. Es ist anzunehmen, dass angesichts der Verlängerung der Bonuszahlung bis zum Jahr 2015 der Boom noch weiter anhalten wird. Förderungswürdig ist aber nicht nur das vollelektrische Auto, sondern auch der Plug-in-Hybrid, allerdings mit einem geringeren Betrag (4000 Staat + 2.000 Hersteller).
Die vollelektrischen Autos haben in den letzten Jahren technologisch einen gewaltigen Fortschritt erlebt. Reichweiten von 400 km sind jetzt Standard. Die Ladezeit liegt bei nur noch ca. einer halben Stunde für eine Aufladung von 80 %. Ladestationen und Schnellladesäulen findet man immer häufiger. Die Angst, mit leerer Batterie liegen zu bleiben, ist objektiv unbegründet. Wozu dann noch einen technisch aufwendigen Hybrid mit zwei technisch unterschiedlichen Motoren? Unter der Bevölkerung existiert diese Angst aber immer noch und auch vor einem innerstädtischen Fahrverbot. Mit einem Plug-in-Hybrid wären beide Probleme gelöst.
VW Passat GTE Limousine
Besonders beliebt ist der Plug-in-Hybrid bei den Herstellern. Die permanenten Verschärfungen der Emissionsgrenzwerte durch die EU, mit geforderten Flottenverbräuchen in Höhe von ca. 2 l/100 km lässt den Herstellern gar keine andere Wahl. Natürlich wäre ein vollelektrisches Auto noch besser, denn es stößt gar keine Emissionen aus. Die Entwicklung dauert aber Jahre und kostet viel Geld. Sehr viel schneller ist ein Verbrenner zum Plug-in-Hybrid umgebaut.
Toyota Yaris Hybrid
Pionier des Hybrid-Autos ist Toyota. Die benutzten den Elektromotor aber nicht aus umweltpolitischen Gründen, sondern um die Verbräuche ihrer Benzinmotoren zu senken. Damit wollte Toyota den Herstellern von Dieselmotoren entgegentreten. Der zusätzliche E-Motor erlaubte den Einbau eines kleineren Benziners und damit die Reduzierung des Benzinverbrauchs. Gleichzeitig kann man den E-Motor als Booster, also als PS-Verstärker einsetzen. Wie ein Plug-in-Hybrid lässt sich der Vollhybrid rein elektrisch fahren, aber nicht von außen aufladen. Die Ladung erfolgt während der Fahrt. Aus diesem Grund bekommt der Vollhybrid auch keine staatliche Umweltprämie. Pech für Toyota.
Aber wie umweltfreundlich ist der Plug-in-Hybrid? Die Regierung geht davon aus, dass der Plug-in-Hybrid, genau wie der Vollhybrid, zumeist rein elektrisch gefahren wird. Allerdings hat der kleine E-Motor eine Reichweite von nur bis zu 70 km. Selbst diese kleine Reichweite genügt dem Normalfahrer für seine tägliche Stecke. Über Nacht wird das Auto über die heimische Steckdose bzw. noch besser über eine Wallbox wieder aufgeladen. So mancher kann sein Auto auch bei seinem Arbeitgeber während der Arbeit aufladen. Ein solches Auto sieht die Tankstelle recht selten. Die Idee des Plug-in-Hybriden war ursprünglich, dem Autofahrer die Sicherheit zu geben, nicht unterwegs mit leer gefahrener Batterie liegen zu bleiben. Daher kann dieses Auto bei Bedarf ausschließlich mit Benzin gefahren werden.
Jetzt wird der Plug-in-Hybrid für Fahrer von Diesel als Dienstwagen interessant. Durch Zuschaltung des E-Motors zum relativ kleinen Benzinmotor bekommt der Plug-in-Hybrid nochmals richtig Dampf. VW trägt dem durch die Bezeichnung GTE (Gran Turismo Elektro) Rechnung und im neuen Tiguan macht der E-Motor diesen zum Performance-Modell R. Für diese Personengruppe könnte der Plug-in-Hybrid zum Ersatz des gesellschaftlich verteufelten Diesels werden. Allerdings gibt es beim Plug-in-Hybrid einen Haken. Das elektrische Aufladen ist trotz des kleinen Akkus sehr zeitaufwendig, da ein Schnellaufladen vom Hersteller nicht ermöglicht wird. Wenn nicht aus der eigenen Tasche gezahlt werden muss, kommt man ganz schnell auf die Idee, auf den Umweltschutz zu pfeifen und für sich selbst nur den Booster zu nutzen. Dann kann man sich auch die Arbeit und die Zeit des Aufladens sparen und ausschließlich an der Tankstelle tanken. Dieses Verhalten geht natürlich an der ursprünglichen Idee vorbei. In den Niederlanden hat man bereits reagiert und den Plug-in-Hybrid aus der staatlichen Förderung genommen.
Drei elektrische Golf
Grau: Mild Hybrid eTSI Gelb: Plug-in-Hybrid eHybrid Weiß: Plug-in-Hybrid GTE
Ehrlicher ist dann die Verwendung des Mildhybrid, der weder von außen aufgeladen noch rein elektrisch gefahren werden kann. Er dient allein der Verkleinerung des Benzinmotors bzw. der Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs bei gleichzeitiger Leistungssteigerung. Zum Einsatz kommt neben dem kleinen E-Motor, evtl. auf beide Achsen, eine 48-Volt-Batterie.
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019