Aufrufe
seit 15. 09.16
Das Modell Volkswagen
Gerald Balser, 9. Juni 2020
Seit Tagen und Wochen will die hinter der Hand bzw. sogar offen geführte Kritik am Vorstandsvorsitzenden des Volkswagen-Konzerns Herbert Diess nicht verstummen. Diess war es, der den Umbruch „weg vom Verbrenner, hin zum Elektroauto“ entschieden und voran getrieben hatte, der die digitale Abhängigkeit von amerikanischen und chinesischen Firmen beenden will und dabei ist, mit vielen Milliarden Euro, eine eigene für den gesamten Konzern zuständige Software- und Batterieentwicklung aufzubauen. Bei Änderungen gibt es immer Gewinner und Verlierer und große Änderungen erzeugen heftige Gegenwehr. Die großen Verlierer bei VW sind mit der Entscheidung für den Elektromotor die Motoreningenieure und die Gewerkschaften, in erster Linie die IG-Metall. Die müssen durch die deutliche Reduzierung des Einbaus von Autoteilen einen Abbau der Belegschaft fürchten.
Herbert Diess
Wer VW kennt, weiß, dass diese beiden Gruppen seit Anbeginn im Unternehmen Volkswagen das Sagen haben. Die Macht der Gewerkschaften ist in einem Unternehmen der paritätischen Mitbestimmung sogar gesetzlich garantiert. Auf Seiten der Anteilseigner sitzen im Aufsichtsrat die Mitglieder der Familie Porsche-Piech sowie, eine Spezialität von VW (VW-Gesetz), das Land Niedersachsen mit einem Anteil von 20 %. Einer der Vorgänger von Herbert Diess, der Porsche-Enkel Ferdinand Piech, beherrschte diese Komplexität und nutzte sie für seine Interessen aus. Als genialer Motorkonstrukteur hatte er die Ingeneure auf seiner Seite. Darüber hinaus schaffte er es, die Gewerkschaften für sich zu gewinnen. Bei dieser exzellenten Situation konnte er sich sogar den Konflikt mit der Eignerfamilie Porsche erlauben. Neun Jahre regierte er unumschränkt den VW-Konzern und wurde danach für 13 Jahre ihr Aufsichtsratsvorsitzender. Seine Macht verlor er, als sich die Gewerkschaft von ihm distanzierte.
Herbert Diess ist ein Manager, der in erster Linie an Unternehmens-Ergebnissen interessiert ist und seine kostbare Zeit nicht mit Ränkespielen verplempern will. Seine Kritik, dass VW und die sehr gut verdienende VW-Belegschaft sich gerne mit sich selbst beschäftigt und dabei die aktuellen Unternehmensziele, „effizienter durch Kostensenkung und Arbeitsplatzabbau“, aus den Augen verliert, hat Diess am Beginn seiner Tätigkeit als CEO sehr ungeschickt formuliert.
Mit der Aussage, er wolle “die Axt an die Wolfsburger Komfortzone legen“ hat er sich den mächtigen Betriebsrats-Boss Osterlohe gleich zu Anfang seiner Tätigkeit zum persönlichen Feind gemacht. Und Osterlohe hat schon einige CEOs bei VW kommen und gehen sehen. Diess hat es grundsätzlich schwer, denn er ist kein VW-Eigengewächs, sondern wurde von BMW geholt. Was der Sache eigentlich dient, schadet ihm persönlich durch das Fehlen alter Seilschaften. Er ist zwar studierter Maschinenbauingenieur, was ihn aber verdächtig macht, ist seine frühere Tätigkeit bei Bosch in Stuttgart. Dort kam er schon früh in Kontakt mit der Elektrotechnik.
Für die Öffentlichkeit ist sein großes Verdienst die Überwindung des VW-Dieselskandals in recht kurzer Zeit. Seine frühe, sehr umstrittene Entscheidung für den umweltfreundlichen Elektromotor hat maßgeblich zur politischen Beruhigung beigetragen, ihm im eigenen Haus und auch bei seinen Vorstandskollegen von BMW und Mercedes jedoch tiefe Abneigung eingebracht. Mit seinen radikalen Unternehmensentscheidung ging Diess ein persönlich hohes Risiko ein, vor allem, wenn Dinge nicht rund laufen. Und VW kämpft aktuell mit vielen Problemen, die man Herbert Diess persönlich zurechnet. Das Brot-und-Butter-Auto von VW, der neue Golf 8, hatte Probleme mit der selbst entwickelten Software und konnte nur wenige Monate nach dem Marktstart vorübergehend nicht ausgeliefert werden. Die rechtzeitige Auslieferung des vollelektrischen Gegenstücks zum VW Golf und des Hoffnungsträgers von VWs elektrischer Zukunft, der ID.3, ist ebenfalls wegen Software-Problemen gefährdet. Die Schwierigkeiten verwundern eigentlich nicht. Wer erprobte Software nicht mehr kauft, sondern selbst entwickelt, muss mit Anlaufschwierigkeiten rechnen. Der angepeilte Standard von Tesla scheint jedenfalls in weite Ferne gerückt. Bei der SPD hat sich Herbert Diess durch sein Festhalten an der Auszahlung von Dividenden und Boni aus dem äußerst erfolgreichen Geschäftsjahr 2019 unbeliebt gemacht. Befürworter einer staatlichen Kaufprämie für Verbrenner kamen danach gegen das Argument nicht mehr an, wer staatliche Hilfen in Anspruch nimmt, kann nicht auch noch Millionen Dividende und Boni zahlen.
Was zunächst wie eine Niederlage aussieht, Herbert Diess die direkte Markenverantwortung von VW zu entziehen, ist vielleicht ein gar nicht so schlechter strategischer Schachzug. Damit hat man den CEO aus der Schusslinie genommen. VW begründet den Schritt in einer Pressemitteilung wie folgt: „Der Volkswagen Konzern ordnet die Zuständigkeiten bei der Führung von Marke und Konzern neu. Die Kernmarke Volkswagen Pkw wird ab dem 1. Juli 2020 vom bisherigen COO der Marke, Ralf Brandstätter, geführt. Der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen Konzerns, Dr. Herbert Diess, der bisher beide Funktionen in Personalunion verantwortet hatte, erhält damit mehr Freiraum für seine Aufgaben als Konzernchef. Im Konzernvorstand behält er die Gesamtverantwortung für den Bereich Volkswagen Pkw sowie die Markengruppe Volumen. Ziel ist eine stärkere Fokussierung auf die jeweiligen Aufgaben an der Spitze von Konzern und Marke in der laufenden Transformationsphase der Automobilindustrie. Der Aufsichtsrat hat dies auf seiner heutigen Sitzung zur Kenntnis genommen“.
Ralf Brandstätter
Der Nachfolger von Diess als VW-Markenchef ist Ralf Brandstätter. Als COO (Chief Operating Officer) kennt er die offiziellen und auch inoffiziellen Betriebsabläufe der Marke Volkswagen Pkw wie seine Westentasche. Er ist ein echtes VW-Eigengewächs: In Braunschweig geboren - übrigens wie Osterloh - hat er eine Ausbildung zum Betriebsschlosser bei VW absolviert und anschließend in Braunschweig Wirtschaftsingenieurwesen studiert. Danach kam er erneut zu VW zurück. Ist diese Personalauswahl wirklich reiner Zufall?
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL.
Oktober 216
Über
1.045.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
30. Mai 2022
Nomen est Omen
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. OKTOBER 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020