Aufrufe
seit 15. 09.16
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
Gerald Balser, 2. Januar 2021
Politisch an die Wand genagelt, erfreut sich das SUV dennoch eines sehr erfolgreichen Lebens. So ist mittlerweile bereits jedes vierte weltweit verkaufte VW-Konzernmodell ein Sport Utility Vehicle. Insbesondere die Marke Volkswagen hat dabei auch dank seiner SUV-Modelle im Jahr 2018 Bestwerte bei Absatz und Umsatz erzielt. Folgerichtig war 2018 in Deutschland jeder vierte ausgelieferte Volkswagen ein Sport Utility Vehicle. Tendenz steigend. So plant die Marke bis 2025 weltweit über 30 SUV-Modelle mit konventionellem und mit elektrischem Antrieb im Angebot zu haben. Für dasselbe Jahr rechnet die Marke damit, dass jeder zweite Volkswagen PKW ein SUV sein wird. Zum Vergleich: Global und in Europa liegt der Marktanteil von SUVs derzeit bei je 38 Prozent, in China sind es 43 Prozent und in den USA sogar 48 Prozent. Besonders starkes Wachstum für ihren SUV-Absatz erwartet die Marke Volkswagen in Nord- und Südamerika sowie in China. Die großen Verlierer sind die Limousine und der Van.
Auf den fahrenden Zug springen alle Hersteller mit einem vermehrten Angebot. Jede Lücke wird nach und nach gefüllt. Groß im Trend sind recht gut ausgestattete Klein- und Kompakt-SUV, obwohl diese unverhältnismäßig teuer sind. Seit Ende des Jahres 2020 kommen noch die vollelektrischen SUVs hinzu, die im Bereich Mittel- und Oberklasse besonders wirtschaftlich sind und den Fahrer gegen Umweltkritik immun machen.
Der VW-Konzern kam, wie so häufig, spät auf dem Markt, eroberte aber mit seinen Modellen auf Anhieb die Marktführerschaft. Die VW-Töchter zogen bald darauf, ebenfalls recht erfolgreich, nach. Obwohl technisch und bautechnisch Zwillinge, gelingt es den Designern, die Modelle genügend zu differenzieren.
Das aktuelle SUV-Angebot des VW-Konzerns
VW | Skoda | Seat | Audi |
Kamiq |
Kompaktklasse
VW | Skoda | Seat |
Mittelklasse
VW | Cupra | Audi |
Obere Mittelklasse
VW | Skoda | Seat | Audi | Porsche |
Oberklasse
VW | Audi | Porsche |
Der gesamte VW-Konzern hat demnach 24 verschiedene SUV-Modelle im Angebot. Da bleibt nicht mehr viel Luft für die Konkurrenz. Zug um Zug werden die vollelektrischen Gegenstücke zu den Verbrennern auf dem Markt erscheinen. Dann ist die Front dicht.
Bildquellen: VW AG, Audi AG, Skoda Deutschland GmbH, Seat Deutschland GmbH, Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über
1.020.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. Oktober 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020