Aufrufe
seit 15. 09.16
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Gerald Balser, 27. Oktober 2020
Für den Umweltschutz ist das SUV die Ausgeburt des Teufels. Da verwundert es schon, dass dann gerade dieses Fahrzeug seit Jahren der Gewinner der monatlichen Neuzulassungen ist. Aktuell ist jedes dritte verkaufte Auto ein SUV. Nach langem Zögern stieg vor Jahren auch VW in das Geschäft mit dem Mittelklasse-SUV Tiguan ein und wurde auf Anhieb Marktführer, bis heute. Der Kompakt-SUV T-Roc steht bereits an der Spitze seines Segments und das neue Klein-SUV T-Cross ist auf dem besten Wege.
Was bei den Verbrennern so gut funktioniert hat, sollte doch auch bei den E-Mobilen klappen. Das neue vollelektrische Weltauto von VW wird nicht der Kompaktwagen ID.3, sondern das Mittelklasse-SUV ID.4 sein. Also nicht nur in Deutschland stürzen sich die Kunden auf das SUV. Gegen ein SUV, das weder mit Diesel noch mit Benzin, sondern mit Strom angetrieben wird, dürfte es aus umweltpolitischer Sicht auch keine Einwände mehr geben.
Erfolge wie die des VW Käfers, des VW Golf und aktuell des VW Tiguan sind nicht planber. Man kann nicht erwarten, dass sich solch große Erfolge mit nur einem einzigen Auto wiederholen. Daher kann VW sich froh und glücklich schätzen, rechtzeitig einen Modularen E-Antriebs-Baukasten (MEB) entwickelt zu haben (Siehe Modulares Baukasten-System!), der entsprechende derivate Fahrzeuge in kürzester Zeit serienreif entwickelt. Zur Unterstützung des ID.4 hat VW ein zusätzliches MIttelklasse-SUV-Coupé auf dessen Basis, den ID.5, bereits angekündigt. Aber nicht nur die Marke VW, jede Konzern-Marke wird ein vollelektisches SUV der Mittelklasse im Portfolio haben. Vorgesprengt ist Audi mit seinem recht teuren Q4 e-tron. Später wird die Version Q4 e-tron Sportback folgen. Der formschöne Enyaq von Skoda hat seine Weltpremiere hinter sich und der sportlich-aggressive Tavascan von Cupra noch vor sich. Porsche wird in zwei Jahren den Macan nur noch in der E-Version anbieten. Der VW-Konzern hat das Segment SUV in der Mittelklasse komplett abgedeckt.
VW ID.4 | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
| 45 58 77 | 204 204 306 | 330 420 520 | ca. 37.000 |
VW ID.5 | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
| 45 58 77 | 204 204 306 | 330 420 520 | ca. 40.000 |
Audi Q4 e-tron | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
| 58 77 | 308 308 | 400 460 | 67.358 |
Audi Q4 e-tron Sportback | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
58 77 | 308 308 | 400 460 | ca.70.000 | |
Skoda Enyaq i.V. | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
51,7 58,3 77,1 77.1 77,1 | 148 180 204 265 306 | 340 390 510 460 460 | 33.800 | |
Cupra Tavascan | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
77 | 306 | 420 | ca. 48.000 | |
Porsche Macan elektro | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
k.A. | k.A. | k.A. | ca. 60.000 |
Die Elektromobilität steckt noch in den Anfängen und dies wird auch im aktuell äußerst dünnen Angebot deutlich. In der Mittelklasse bzw. Oberen Mittelklasse hat der VW-Konzern zurzeit gerade einmal vier Konkurrenten. Aber die haben es in sich. Auch der große Favorit der neue Tesla Model Y ist darunter.
Ford Mustang Mach-E | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
99,8 | 285 | 610 | 46.900 | |
Mercedes EQC | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
80 | 408 | 471 | 69.484 | |
Jaguar i-Pace | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
90 90 | 320 400 | 470 470 | 75.351 | |
Tesla Modell Y | Lithium-Ionen (kWh) | Leistung | Reichweite (km) | Grundpreis (€) |
75 | 450 | 505 | 58.620 |
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 745.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020