Aufrufe
seit 15. 09.16
Ein Schreckgespenst geht um!
Gerald Balser, 13. Juni 2020
Ein Schreckgespenst treibt auf dem Automobilmarkt sein Unwesen. Es heißt Tesla. Kein vernünftiger Mensch glaubt an Gespenster, also einfach wegsehen. So hat es Tesla geschafft, fast unbemerkt oder zumindest unbeachtet aufzusteigen von einem Nischenproduzenten zum weltgrößten Anbieter von Elektrofahrzeugen und denen soll ja die Zukunft gehören. Aber wer kann schon in die Zukunft sehen? Niemand, außer den internationalen Börsen. Die bescheinigen Tesla mit einem gigantischen Börsenkurs eine glänzende Zukunft. Und die scheint bereits begonnen zu haben. Aufgedeckt hat dies die Corona-Krise. Tesla kann beim katastrophalen Abstieg der Zulassungszahlen als einziger Hersteller mit wachsenden Zulassungen glänzen. Tesla und die E-Autos sind die Gewinner der Krise.
Elon Musk bei der Präsentation des "Model 3" im Tesla Design Studio
Was ist denn so wunderbar an diesem Hersteller, dass sogar der Marktführer VW sich diese „noch“ kleine Firma zum Vorbild nimmt? Das Gespenst nimmt als der CEO der Firma aus dem kalifornischen Silicon Valley Elon Musk Gestalt an. Ein „Hansdampf in allen Gassen“ und Multimillionär mit dem Gesicht eines Jungen. Eigentlich kein Automann, wie all unsere CEOs in Deutschland, vielmehr ein von zukünftiger Technik begeisterter Visionär und Antreiber. Anfangs von den Etablierten wegen seiner vielen Ideen als Spinner belächelt.
Für Musk ist das Auto ein Computer auf vier Rädern. Mit Verbrennungsmotoren hat ein Computer bekanntlich nichts zu tun. Sein Metier und auch das von Musk ist die Elektronik und Elektrotechnik. Für Musk hatte dies den Vorteil, beim Auto auf einem Gebiet zu beginnen, von dem die etablierten Hersteller keine Ahnung hatten. Die Digitalisierung der deutschen Autos begann deshalb – typisch für Deutschland – auch erst sehr spät durch Zukäufe bei international bekannten Herstellern. Mit dem wachsenden Anteil der Elektronik wuchs auch die Abhängigkeit von Softwarefirmen. Tesla dagegen ist inzwischen selbst ein Hersteller hervorragender Software. Die anfängliche Zusammenarbeit bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Akkus mit Panasonic konnte kürzlich gekündigt werden, da Tesla inzwischen in der Lage ist, eigene, den Konkurrenten überlegene Batterien zu bauen.
Unsere deutschen Autobauer lehnten noch bis vor kurzem das E-Auto wegen der sehr kurzen Reichweiten und dabei als viel zu teuer ab. Außerdem fürchtete man, nicht zu Unrecht, mit der Etablierung des E-Autos seine Marktführerschaft zu verlieren. Auf der IAA in Frankfurt wunderte man sich im Jahr 2013 über einen kleinen, unbekannten amerikanischen Anbieter, der für sein „Model S“ mit Reichweiten warb, die jenseits der Vorstellungen von VW & Co. lagen. Ich schrieb damals in meinem Bericht für das „Sonntag-Morgenmagazin“ von der IAA: “Stutzig macht der kleine kalifornische Hersteller von Elektromobilen „Tesla“. Das „Model S“ z. B. wird mit einer Reichweite von bis zu 480 km angeboten. Wieso schaffen die großen Hersteller mit ihren Möglichkeiten nur maximal 200 km?“
Die Konzeption war eigentlich so einfach wie genial. Tesla konzentrierte sich zunächst auf eine Limousine des hochpreisigen Luxus-Segments. Damit verschaffte sich Tesla sehr viel Luft in der Kalkulation mit den damals sehr teuren Batterien. Die Reichweiten erzielte Tesla durch das Auffüllen der gesamten Grundfläche ihrer nicht gerade kleinen Luxus-Limousine mit hintereinander geschalteten Batterien. Außerdem wollte Musk beweisen, dass E-Autos keine hässlichen, nüchterne Umweltautos sein müssen. Er nutzte die rennsportartige Spritzigkeit von E-Autos für das sportlich emotioal gehaltene Design seiner Limousine. Tesla wagte sich mit dem Model S in einen Bereich, wo die Luft sehr dünn wird und alle Newcomer bisher gescheitert waren. Preislich war das Model S ein Konkurrent für die Mercedes S-Klasse, den BMW 7er und den Audi A8. Niemand gab diesem E-Auto eine Chance.
Quelle: Tesla Motors
Musk war sicherlich klar, dass er mit diesem Auto kein Geld verdienen würde, aber es war ein erster Versuch, der ihm sehr viel mediale Aufmerksamkeit einbrachte und mit dem er erste Erfahrungen im Automobilbau sammeln konnte. Nach der sehr sportlichen, coupéhaften, aber weitestgehend im Design klassischen Limousine setzte Musk mit dem Model X“, einem außergewöhnlichen Luxus-SUV mit den berühmten Mercedes-Flügeltüren, noch einen drauf. Spätestens jetzt kannte jedermann die Firma Tesla. Beide Modelle waren letztlich der Türöffner für die seit Februar 2019 produzierte, erste gewinnorientierte Mittelklasse-Limousine „Model 3“. Mit nahezu 500.000 Fahrzeugen wurde es auf Anhieb das meistverkaufte E-Auto der Welt, in den Niederlanden sogar das absolut meistverkaufte Auto. Das mag zwar im Vergleich zu den Verkaufszahlen von VW recht wenig sein, aber Tesla hat mit dem Model Y und dem Roadster weitere attraktive Autos im Köcher und befindet sich auf Expansionskurs. Die bereits im nächsten Jahr fertig gestellte Mega-Fabrik bei Berlin soll 500.000 Fahrzeuge des neuen Mittelklasse-SUV „Modell Y“ pro Jahr produzieren. Weitere Standorte sind in Planung.
Strategisch ist Tesla gegenüber den etablierten Produzenten im Vorteil. Während Tesla sich auf seine E-Autos konzentrieren kann, müssen VW & Co. aufwendig und teuer zweigleisig fahren, denn deren Verbrenner müssen noch lange die Entwicklungskosten der E-Autos verdienen. Tesla ist entwicklungstechnisch seinen Konkurrenten um Jahre voraus und unabhängig von digitalen Zulieferern. VW eifert Tesla in dieser Strategie nach, spielt aber leider mit dem riesigen Einsatz eigener Ingenieure „Vabanque“. Dabei hat man die Erfahrung vergessen, dass eine eigene Entwicklung aus dem Nichts langwierig und zu Beginn mit Fehlern behaftet ist. Die Softwarepannen bei den beiden äußerst wichtigen Autos „Golf 8“ und „ID.3“ hätten dem CEO von VW Herbert Diess fast seinen Job gekostet.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL.
Oktober 216
Über
1.045.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
30. Mai 2022
Nomen est Omen
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. OKTOBER 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020