Aufrufe
seit 15. 09.16
Genf bringt es an den Tag
Gerald Balser, 5. März 2019
Automobilmessen haben zum Ziel, dem interessierten Publikum zu zeigen, wozu die Hersteller in der Lage sind, aktuell aber vor allem in Zukunft. Die Signale, die vom Genfer Autosalon kommen, sind eindeutig. Die Zukunft, ja sogar die nahe Zukunft gehört dem Elektroauto bzw. zumindest dem Hybrid. Das Auto mit dem reinen Verbrennungsmotor ist ein Auslaufmodell und nur noch gut genug für die Nische. Im Vordergrund der Messestände stehen bei allen Herstellern die bereits bzw. fast serienreifen, zahlreichen Elektroautos.
Die vor wenigen Monaten noch vorgebrachten Bedenken wegen einer möglichen Zurückhaltung der Käufer sind wie weggeblasen. Betont werden inzwischen die Vorteile der Elektroautos gegenüber dem Verbrenner und das sind nicht wenige und auch keine unwichtigen. Das Elektroauto hätte das Zeug, die Preisspirale zu stoppen. Beim E-Auto fallen nicht nur viele und teure Autoteile weg, dessen wartungs- und verschleißfreier, dazu deutlich kleinerer und günstigerer Motor mit nur wenigen Einzelteilen und dem verhältnismäßig günstigen Strom könnte das Auto sowohl in der Anschaffung als auch im Betrieb deutlich verbilligen. Außerdem bieten neu konzipierte, reine E-Autos auf gleicher Grundfläche deutlich mehr Platz im Innenraum. Z. B. der neue VW I.D. Neo mit den Abmessungen eines aktuellen VW Golf müsste eher der Mittelklasse zugerechnet werden. Diese Vorteile müssen wahrscheinlich mit dem Wegfall von Arbeitsplätzen und dem Einbüßen des technischen Vorsprungs der deutschen Hersteller und Zulieferer bezahlt werden.
Die neuen Elektroautos haben beim Kunden bereits den Nimbus, Computer auf Rädern zu sein, also dem Level 5 des autonomen Fahrens sehr nahe zu kommen. Diese hohe Erwartungshaltung bedingt ein nahezu komplett ausgestattetes Fahrzeug. Extras des klassischen Autos mit Verbrennungsmotor müssen nun zur Serie gezählt werden. Ganz billig in der Anschaffung kann ein solch ausgestattetes Auto natürlich nicht sein. Aber wo ließe sich noch Geld sparen? Im Visier der Hersteller ist bereits die verhältnismäßig teure Vertriebsorganisation über das Netz der Vertragshändler. VW und auch Mercedes bieten ihren Kunden bereits ganz im Stillen den direkten Online-Verkauf über ihre Website an. Die Händlermargen sind zwar im Automobilhandel über die Jahre geschrumpft, aber ein kompletter Wegfall des Händlernetzes könnte den Listenpreis deutlich verringern. Mit einem nahezu voll ausgestatteten E-Auto und einer limitierten Farbgestaltung (Schwarz, Weiß und Grau haben einen Anteil an den Neuzulassungen von ca. 75 %) könnte auf die unsägliche Praxis der individualisierten Kundenbestellung (Konfigurator) fast ganz verzichtet werden. Damit hätte man sogar die Möglichkeit, im Voraus zu produzieren und lange Lieferzeiten auszuschließen. Die Lieferzeiten könnten aber zum Knackpunkt werden. Wenn der Kunde den Eindruck hat, die Anschaffung eines Elektroautos lohnt sich, dann ist er nicht mehr zu bremsen, dann geht der Run los. Es ist zu bezweifeln, dass die Hersteller auf eine solche Situation vorbereitet sind, von der Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur zur Aufladung ganz zu schweigen.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über
1.020.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. Oktober 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020