Aufrufe
seit 15. 09.16
Was gibt es Neues in 2021?
Gerald Balser, 1. Mai 2021
Wenn ich stolzer Besitzer von Tesla-Aktien wäre, würde ich schnell verkaufen. Der Kurs der Tesla-Aktie ist total aufgeblasen. Er entspricht keinesfalls dem Wert des Herstellers, sondern ist eine Wette auf eine vermeintlich glorreiche Zukunft. Die sieht zurzeit aber eher düster aus. So ist es nun einmal in der Marktwirtschaft. Der auffällig große Erfolg ist meist nicht von Dauer, da viele Nachahmer das kleine Angebot gegenüber der großen Nachfrage schnell ausgleichen.
Das Jahr 2021 wird das Jahr des E-Autos sein. Nahezu alle neu entwickelten Fahrzeuge, die auf den Markt kommen, sind bzw. werden eigenständige, vollelektrische Autos sein. Die Zeiten als Verbrenner-Modelle nur zu E-Autos umgewandelt wurden, sind endgültig vorbei. Reine Verbrenner werden nur noch optisch als Facelift bzw. als neue Generation auch technisch gepflegt.
Neben dem VW-Konzern rücken die beiden deutschen Edelmarken Mercedes und BMW in den Vordergrund und die sind nun mal die eigentlichen Konkurrenten zu den teuren Tesla-Modellen. Teslas einst enorme technische Vorsprung schmilzt wie Butter in der Sonne. Hinzu kommt, Mercedes und BMW, aber natürlich auch Audi, sind Meister der Verarbeitung, des Komforts und des Innendesigns. Die Sitzprobe beim minimalistischen Tesla S-Modell spricht Bände.
Den Kampf gegen die deutschen Luxusmodelle kann Tesla nicht gewinnen. Dies warf für Tesla auch ein wichtiger Grund, mit dem Model 3 in die Mittelklasse auszuweichen. Hier ist der Konkurrenzdruck allerdings inzwischen noch gnadenloser. Denn nicht nur der VW-Konzern, eigentlich jeder Hersteller ist in diesem Segment mit mindestens einem E-Auto vertreten. In die Kompaktklasse und auch noch in Klassen darunter hinein zu gehen, wird Tesla erst gar nicht wagen. Man muss kein Hellseher sein, um vorauszusagen, dass Ende 2021 bzw. spätestens Mitte 2022 Tesla seine TOP 1-Position in der Welt verlieren wird.
VW ID.5 als ID.Crozz
Welche neuen E-Autos wurden bereits in den ersten Wochen des laufenden Jahres vorgestellt bzw. auf welche kann der Kunde noch in diesem Jahr gespannt sein? Beginnen wir mit dem VW-Konzern. Die Marke VW wird Mitte des Jahres mit dem Verkauf des ID.5, der schnittigen Coupé-Version des Kompakt-SUV ID.4, beginnen.
Cupra Born
Die sportliche Seat-Marke „Cupra“ wird in Kürze Ihren „Born“, das flotte Gegenstück zum VW ID.3, offiziell vorstellen.
Skoda Enya iV
Bereits verkauft und ausgeliefert wird bei Skoda das Mittelklasse-SUV Enya iV, das elektrische Pendant zum VW Tiguan Allspace.
Porsche Taycan Cross Turismo
Porsche schiebt den Shooting Brake „Taycan Cross Turismo“ nach und Audi glänzt mit dem technisch verwandten „e-tron GT“. Die Mittelklasse bedient Audi mit dem SUV „Q4 e-tron“, als direkten Konkurrenten zu dem neuen Tesla Model Y.
Audi Q4 e-tron
Tesla Model Y
Mercedes konzentriert sich voll auf das SUV-Segment.
Quelle: Daimler AG
Die beiden Mittelklasse-SUV EQA und EQB stehen bereits in den Showrooms der Händler. Das Oberklasse-SUV EQE und das Luxus-SUV EQS werden sehr bald der Öffentlichkeit vorgestellt.
Auch BMW baut sein Angebot im Luxussegment mit dem „X8“ weiter aus. In der Mittelklasse wird es neben dem vollelektrischen „i4“ sogar einen neuen Verbrenner „4er Gran Coupé“ geben.
Stark ins Geschäft der E-Autos drängen die Koreaner Hyundai und Kia. Der ehemalige „i20X“ wird durch den Crossover Bayon ersetzt. Die beiden sportlichen E-Limousinen Hyundai Ioniq 5 und Kia EV6 setzten den sehr viel teureren Tesla Model 3 gehörig unter Druck.
Hyundai Ioniq 5
Kia EV6
Dacia Spring
Alle anderen Neuheiten sind ausschließlich SUVs. Der preiswerteste wird der Dacia Spring sein. Citroen wagt sich mit dem vollelektrischen C5X wieder einmal in die oberen Gefielde, ebenso Nissan mit dem Ariya.
Nissan Ariya
Mit dem elektrischen SUV des Megane versucht Renault sein Glück in der Kompaktklasse. Volvo ergänzt seinen erfolgreichen E-SUV CX40 Recharge mit dem sportlichen Crossover C40 Recharge.
Der Hybrid-Spezialist Toyota hinkt in der Entwicklung leider hinterher. Die aufwendige und sehr teure Wasserstofftechnologie, auf die Toyota mit dem Exoten „MIrai“ gesetzt hat, ist beim Pkw eine Sackgasse. Nun fehlen die E-Pfeile im Köcher. Aber auch das Angebot Toyotas beim SUV ist recht dünn. In der Not hat man auf die Schnelle die Verbrenner Corolla und Yaris zu SUVs aufgebockt.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über
1.020.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. Oktober 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020