Aufrufe
seit 15. 09.16
Die neue Nr. 4 der Welt: PSA + FCA
Gerald Balser, 31.10.2019
Nach dem Kauf von Opel durch die PSA-Group und der neuesten Ankündigung einer Fusionierung mit Fiat-Chrysler (FCA) dürfte auch dem letzten Zweifler endgültig klar geworden sein, dass die Elektrifizierung des Autos weltweit beschlossen ist. Die immensen Entwicklungskosten des E-Autos und die zusätzlichen Kosten für den Umbau in der Produktion zwingen die Hersteller, sich auf dem Automobilmarkt nach geeigneten Partnern umzusehen.
Aber worin soll der Vorteil der Fusion zweier eher kränkelnder Konzerne bestehen? Der neue Konzern wäre in Deutschland die Nr. 2 nach dem VW-Konzern und weltweit die Nr. 4. Größe allein macht aber noch keinen Erfolg. PSA und FCA erhoffen sich durch die Verschmelzung positive Synergien. Eine enge Zusammenarbeit soll vor allem bei der Entwicklung neuer E-Autos bzw. autonom fahrender Autos, der Produktion und auch im Einkauf Kostenvorteile bringen. Vorstellbar wäre ein gemeinsames elektrisches Baukastensystem für die Marken Peugeot, Citroen, Opel, Fiat, Chrysler und Jeep.
Die angestrebte Kostenersparnis wird aber bei den vorhandenen Überkapazitäten nicht ohne Personal- und eventuell sogar Standorteinsparungen auskommen. Beim Gerangel um Arbeitsplätze zwischen Frankreich und Italien könnte Deutschland oder besser gesagt Opel unter die Räder kommen. Garantien helfen da wenig, zumal diese nur kurzfristig greifen.
Bei der rasanten Entwicklung können die beiden edlen deutschen Automobilhersteller Mercedes und BMW auf Dauer nicht alleine bleiben. Sie könnten Gefahr laufen, irgendwann zu Nischenproduzenten zu mutieren. Wenn die asiatischen Hersteller mit ihren riesigen Heimatmärkten erst einmal in Fahrt geraten, könnte der Automobilindustrie das gleiche Schicksal ereilen wie bereits Jahre zuvor einigen stolzen deutschen Vorzeigeindustrien.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über
1.020.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. Oktober 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020