Aufrufe
seit 15. 09.16
Wie elektrisch ist die Marke VW?
Gerald Balser, 14. Juni 2021
Der Volkswagen-Konzern und insbesondere die Marke VW hat den Ehrgeiz, mit Hilfe ihres Modularen E-Antriebs-Baukastens (MEB) Weltmarktführer bei den Elektrofahrzeugen zu werden. Dazu ist es notwendig, jedem aktuellen Verbrenner-VW-Modell, Schritt für Schritt, ein elektrisches Gegenstück zur Seite zu stellen. VW macht daraus kein Geheimnis, dass mit der Zeit die Verbrenner-Varianten aus dem Markt verschwinden sollen. Beide Techniken gleichzeitig anzubieten, wird für VW auf Dauer zu kostspielig.
Wie elektrisch ist die Marke VW aktuell? Wie weit ist der Elektrifizierungsprozess fortgeschritten? Ich stelle leider fest, dass VW, gemessen an seinen eigenen Ansprüchen, noch sehr hinterher hinkt. Die propagierte ID-Familie ist eher ein kinderloses Ehepaar und besteht aktuell nur aus den beiden vollelektrischen ID-3 (Gegenstücken zum Golf) und ID.4 (Gegenstück zum Tiguan).
VW Plug-in-Hybrid-Familie
Die nahe Verwandtschaft, die Plug-in-Hybriden, betrachtet VW lediglich als Übergangstechnik, deren sich VW - vor allem zur Vermeidung von hohen Strafzahlungen an die EU wegen evtl. Überschreitung der strengen Flottenverbräuche - bedient. Daher ist VW, im Gegensatz zu Mercedes, bei der Ausweitung des Hybriden-Angebots sehr zurückhaltend. Das Facelift des T-Roc im kommenden Herbst wird wohl ohne eHbrid-Modell auskommen müssen. Das Angebot von nur sechs Fahrzeugen (Golf GTE, Passat GTE, Arteon eHybrid, Arteon Shooting Brake eHybrid, Tiguan eHybrid und Touareg eHybrid) reicht für die große Nachfrage aber nicht aus. Es fehlen in der Sammlung zumindest die beiden sehr erfolgreichen SUV T-Roc und T-Cross sowie die beiden "Bestseller" Polo und Touran. Auch für die Handwerker, die hauptsächlich Kurzstrecke fahren, hat VW kein Angebot. VW vertraut offensichtlich auf eine schnelle Entwicklung und leichte Marktakzeptanz bei den vollelektrischen Fahrzeugen und will sich mit der Übergangstechnik Hybrid nicht allzu sehr verzetteln.
VW ID.5
ID.6
VW vertröstet auf den kommenden Herbst. Dann sollen die beiden vollelektrischen Fahrzeuge ID.5 - eine sportliche Coupé-Version des SUV ID.4 - und das große SUV ID.6 als das vollelektrische Gegenstück des Touareg die ID-Familie verstärken. Im Kleinwagensegment jedoch steht VW gänzlich mit leeren Händen da. Der e-up!, als einziges elektrisches Angebot, ist schon lange ausverkauft.
Audi Q4 e-tron Sportback
Aber wie sieht es bei den anderen Konzern-Marken aus. Audi ist dabei eine große e-tron-Familie aufzubauen und ist bestrebt - zusammen mit Porsche - eigene Premium-Plattformen zu bedienen. Vollelektrisch hat Audi mit fünf vollelektrischen (e-tron, e-tron Sportback, e-tron GT, Q4 e-tron, Q4 e-tron Sportback) und zehn Plug-in-Hybriden (A3 Sportback, A6, A6 Avant, A7, A8, Q3, Q3 Sportback, Q5, Q5 Sportback, Q7, Q8) ein breites Sortiment und gegenüber VW mehr als nur eine Nasenlänge voraus.
Porsche Taycan Cross Turismo
Porsche hat angekündigt, sich definitiv mittelfristig vom Verbrenner zu verabschieden. Vollektrisch unterwegs sind die Sportlimousine Tycan und das Sportkombi Taycan Cross Turismo. Den Plug-in-Hybrid gibt es beim großen SUV Cayenne bzw. beim Cayenne Coupé und bei der Sport-Limousine Panamera bzw. bei dem Sportkombi Panamera Sport Turismo.
Skoda Enyaq i.V.
Die sehr erfolgreiche VW-Marke Skoda lässt sich Zeit bei der Elektrifizierung. Vollelektrisch gibt es lediglich die Tiguan-Variante Enyak iV. Als Plug-in-Hybrid zu erwerben sind vier Fahrzeuge: die Mittelklasse-Limousine Octavia und ihr Kombi sowie die Oberklasse-Limousine Superb und ebenfalls ihr Kombi.
Cupra Born
Noch schlechter sieht es bei der aufstrebenden Marke Seat aus. Den Plug-in-Hybrid gibt es nur beim Leon und dessen Kombi sowie beim großen Mittelklasse-SUV Tarraco. Das einzige vollelektrische Fahrzeug, das sportliche ID.3-Derivat „Born“, ist der Performancemarke von Seat „Cupra“ vorbehalten. Der attraktive Born steht aber erst im September bei den Händlern. Cupra hat immerhin drei Plug-in-Hybrid-Modelle zur Auswahl: die sportlichen Versionen des Leon und des Leon Sportstourer sowie das neu entwickelte, sportliche SUV „Formentor“, ein sehr gelungener, sportlicher Ableger des VW Tiguan.
Cupra Formentor
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über
1.020.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. Oktober 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020