Aufrufe
seit 15. 09.16
Buhmann SUV
Gerald Balser, 12. August 2019
Update: 20. Oktober 2019
Es vergeht kein Tag, an dem die Medien das SUV (Sport Utility Vehicle) als einen der Hauptverursacher der Umweltverschmutzung verdammen. Angesichts der Erderwärmung wäre es absolut unanständig, sich heutzutage ein solches Fahrzeug zu kaufen. Umso überraschender sind die aktuellen Zahlen des KBA (Kraftfahrzeug-Bundesamts). Der Gewinner auf dem deutschen Automobilmarkt ist das SUV. Der Segmentführer VW Tiguan ist inzwischen auf dem Deutschen Automobilmarkt die Nr. 2 nach dem VW Golf. Da nahezu jeder Hersteller auf den Erfolgszug aufspringt, ist das Angebot an SUVs überproportional groß. Der Anteil der SUVs an der Gesamtzahl der Neuwagenzulassungen beträgt aktuell ca. 30 % und eine Umkehr des Trends ist nicht zu erwarten. Läuft hier etwas schief oder wird ein Fahrzeug nur einfach schlecht geredet, weil der Umweltschutz ein griffiges Negativsymbol benötigt?
Um dies herauszufinden, sollte man sich zunächst einmal um die Fakten kümmern. Die veröffentlichte Meinung ist mit ihrer Kritik ungenau, weil nicht auf dem neuesten Stand. Sie argumentiert immer noch so, als befände man sich in den Anfängen dieses Trends. Damals handelte es sich bei den SUVs tatsächlich um reine, zumeist große Geländewagen, die notwendigerweise sehr stabil gebaut waren und zusätzlich eine schwere Geländetechnik besaßen. Dinge, die dieses Auto sehr schwer machten und zu hohen Spritverbräuchen führten. SUVs waren häufig doppelt so schwer wie ein vergleichbarer PKW. Diese Art SUVs waren damals und sind auch heute lediglich eine Marktnische mit der Zielgruppe Jäger und Förster bzw. Bewohner von Gebirgsregionen. Auch der Vorwurf, weil groß und schwer besonders gefährlich zu sein, stimmt so nicht. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind SUVs für Unfälle, die durch zu schnelles Fahren, zu geringem Abstand oder fehlerhaftes Überholen verursacht wurden, 3 % und für Unfälle mit Personenschaden 5 % verantwortlich.
Die Nachfrage nach SUVs stieg an, als man dazu überging, den Geländewagen auch für den Normalverkehr in Stadt und Autobahn umzubauen. Quasi als Reminiszenz an den Geländewagen blieben ein hoch gestelltes Fahrwerk mit einer komfortablen erhöhten Sitzposition sowie die praktische große Heckklappe. Bei vielen SUVs ist der Allradantrieb zwar serienmäßig, die Geländetauglichkeit aber zumeist eingeschränkt. Dafür erfüllt es alle Ansprüche an einen PKW. Die große Überraschung ist, dass der Käufer den Mehrpreis für die nur noch geringe Geländetauglichkeit und das Mehr an Unterhaltungskosten gegenüber einem herkömmlichen PKW akzeptierte.
Fast alle Automobilzeitschriften unterteilen die SUVs immer noch lediglich in kompakt und groß, obwohl inzwischen die Angebotspalette genauso tief wie beim PKW ist. Auch hinsichtlich der Breite hat der Kunde heute eine große Auswahl. Viele SUVs entfernen sich immer weiter von ihrem Ursprung und gehen im Design in Richtung Sportlichkeit. Aus dem Steilheck wird ein Schrägheck bzw. sogar ein Fließheck und schon hat man ein zusätzliches Coupé im Sortiment. VW geht noch einen Schritt weiter und wird seinen T-Roc im kommenden Frühjahr als Cabriolet anbieten. Die negative Berichterstattung in den Medien zeigt bei den Herstellern bereits Wirkung. Sie vermeiden bei diesen Fahrzeugen die Bezeichnung SUV und sprechen bevorzugt von Crossover.
Die aktuelle mediale Beschimpfung des SUV-Käufers ist so also nicht gerechtfertigt. Die Grundfläche des SUV unterscheidet sich nicht von der Limousine. Das Fahrzeug ist aber aufgrund der gewollten hohen Sitzposition einige Zentimeter höher. Dadurch wirkt auch ein Kompakt-SUV, wie z. B. der VW Tiguan mit seinen nur 4,50 cm Länge, wuchtig. Dennoch ist er etwas kürzer als der VW Golf Variant. Auch hinsichtlich des Spritverbrauchs unterscheiden sich die SUVs nicht wesentlich von den entsprechenden Limousinen. Das SUV von heute ist im Grunde in allen Klassen die attraktive Alternative zur Limousine bzw. dem Kombi. Die so verteufelten dicken, fetten Protz-Offroader sind also nicht die Masse der SUV - übrigens genauso wenig wie die Luxuslimousinen - , sondern haben einen Anteil von lediglich 4,5 %. Da liegt der Verdacht nahe, dass die Umweltschützer ein symbolisches Hassobjekt gesucht und gefunden haben.
Bildquellen: Daimler AG, VW AG
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 705.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019