Aufrufe
seit 15. 09.16
VW ID.3 – kann der Golf?
Gerald Balser, 2. November 2020
VW ID.3
Seit dem 17. Juni 2020 schlägt mit Beginn des Verkaufs des VW ID.3 die Stunde der Wahrheit für den vollelektrischen Hoffnungsträger auf dem deutschen Automobilmarkt. Viel Druck lastet auf dessen Schultern, denn der ID.3 soll der Golf unter den E-Autos werden. Hinsichtlich seiner Abmessungen ist er es bereits. Mit einer Fahrzeuglänge von 4,26 m ist der ID.3 nur 2 cm kürzer, dafür mit 1,81 m ein Zentimeter breiter, aber immerhin bei 1,57 m deutliche 8 cm höher als der Golf. Die wegen der auf der Bodenplatte ausgelegten Batterien größere Höhe und die an einen Delfin erinnernde kurze „Motorhaube“ lassen den ID.3 wuchtig und sehr viel größer erscheinen. Ein Vergleich mit dem Golf Sportsvan wäre daher nicht verkehrt. Das Raumangebot des ID.3 ist für einen Kompaktwagen tatsächlich außergewöhnlich groß, fast auf Mittelklasse-Niveau. Möglich macht dies ein Radstand von 2,77 m. Dies sind deutliche 9 cm mehr als beim Golf und nur 3 cm weniger als beim Passat.
Wenn doch der hohe Preis der E-Autos nicht wäre. Da macht auch der ID.3 keine Ausnahme. Sein Einstiegspreis von ca. 30.000 € liegt 10.000 € über dem des Golf und ist für einen Kompaktwagen zu hoch, auch wenn das Raumangebot und die Motorleistung des ID.3 Mittelklasseniveau erreichen. Unter diesen Umständen schließt sich ein Konkurrenzverhältnis der beiden technisch so unterschiedlichen Fahrzeuge eigentlich aus. Das passt schon, denn der ID.3 soll der Golf unter den E-Autos werden und nicht den Golf ablösen.
Bis vor kurzem war das E-Auto mit seinen kleinen Stückzahlen ein Nischenprodukt. Das hatte seine Gründe: zu teuer, zu geringe Reichweite, zu lange Aufladezeiten und das Fehlen eines flächendeckenden Aufladenetzes. Es ist aber nicht so, dass das E-Auto nur Nachteile hätte. Der geringe Verbrauch im Stadtverkehr und die niedrigen Unterhaltskosten sprechen für sich. Da die Politik das E-Auto unbedingt haben wollte und die Hersteller ein Verbot des Verbrenners fürchteten, griff die Regierung nach dem Instrument Umweltprämie. Man einigte sich auf die Aufteilung netto 6.000 € Staat und 3.000 € Hersteller, also brutto insgesamt 10.440 €.
Die Umweltprämie, die den Preis eines relativ teuren e-Autos um 10.440 € reduziert, musste erfolgreich sein. Ein Tesla Model 3 kostet plötzlich nur noch 40.000 € und der Einstieg beim ID.3 beträgt nur noch ca. 20.000 €. Kunden, denen E-Autos bisher einfach zu teuer waren, greifen jetzt zu. Dies freut zwar die Politik, doch für VW ist diese Entwicklung nicht unbedingt wünschenswert. Mit dem vollelektrischen ID.3 wollte VW Tesla & Co. das Fürchten lehren. Dafür investiert VW Milliarden in die Elektromobilität. Nach und nach soll jedem erfolgreichen Verbrenner-Modell ein elektrisches Gegenstück zur Seite gestellt werden und auf diese Weise eine eigene ID-Familie entstehen lassen. Nun sieht es so aus, als wenn der ID.3 wegen seines plötzlich günstigen Preises vor allem die Verbrenner im eigenen Haus angreift.
Der neu Golf 8
Zu glauben, der ID.3 könne dem Tesla Model 3 Marktanteile wegschnappen, ist völlig daneben. Das Model 3 ist als Oberes Mittelklasse-Auto minestens eine Fahrzeugklasse höher als der ID.3, auch preislich. Das Model 3 in seinem sportlichen Look bedient die Ästhetik und Emotionen. Dagegen will der ID.3 ganz bewusst von außen bereits als vollelektrisches Auto erkannt werden. Er wirkt sehr modern und mit der kurzen Schnauze eher knuffig als emotional. Da aber aktuell nur wenige E-Autos angeboten werden, drängt sich der Vergleich VW ID.3 und Tesla Model 3 auf. So berichtet die Autopresse, dass im September der ID.3 mit 1.974 Neuzulassungen in Norwegen das Model 3 mit nur 1.116 Neuzulassungen vom Thron gestürzt hat. Das ist insofern bemerkenswert, da Norwegen in Europa der Vorreiter der E-Mobilität ist. In den Niederlanden war im Oktober die Hälfte der Neuzulassungen elektrifizierte Autos. Zu diesem guten Ergebnis hat auch der VW ID.3 beigetragen. Er wurde mit 2.769 zugelassenen Exemplaren weit vor dem Tesla Model 3 das meistverkaufte Auto.
Die Elektrotechnik hat beim Automobil inzwischen einen riesigen Sprung nach vorn gemacht und die traditionellen Nachteile des E-Autos zum großen Teil aufgehoben. Kein Hersteller will unter diesen Umständen auf das E-Auto verzichten. Dies hat zu einem rasanten Anwachsen der verschiedensten Modelle von E-Autos geführt. Von der Vielfalt der Verbrenner ist man auf dem E-Auto-Sektor aber noch weit entfernt. Das macht es dem ID.3 relativ leicht. Er ist in seiner Fahrzeugklasse nahezu konkurrenzlos.
Die direkten Konkurrenten des ID. 3 sind folgende vollelektrische Kompaktwagen:
Der VW ID.3 und seine direkten Konkurrenten
Modell | Länge (m) | Breite (m) | Höhe (m) | Leistung | Lithium-Ionen | Reichweite |
VW ID.3 | 4,26 | 1,81 | 1,57 | 204 | 45,0 58,0 77,0 | 330 430 550 |
Modell | Länge (m) | Breite (m) | Höhe (m) | Leistung | Lithium-Ionen | Reichweite |
Hyundai Kona electric | 4,17 | 1,80 | 1,56 | 136 204 | 39,2 64,0 | 312 482 |
Kia e-Soul | 4,20 | 1,80 | 1,61 | 136 204 | 39,2 64,0 | 276 452 |
Peugeot 2008-e | 4,30 | 1,77 | 1,53 | 136 | 50,0 | 320 |
Kia e-Niro | 4,38 | 1,81 | 1,56 | 136 204 | 39,2 64,0 | 289 455 |
Mazda MX-30 | 4,40 | 1,85 | 1,56 | 145 | 35,5 | 237 |
Hyundai Ioniq | 4,47 | 1,82 | 1,45 | 136 | 38,3 | 311 |
Nissan Leaf | 4,49 | 1,79 | 1,54 | 150 217 | 40,0 62,0 | 270 385 |
Im Vergleich zu seinen Konkurrenten ist der brandneue ID.3 mit Sicherheit das modernere Auto. So betrachtet ist die Spitzen-Stellung des ID.3 in seinem Segment bei einer überschaubaren Anzahl von Konkurrenten zurzeit ungefährdet.
Nach dem Vorbild Käfer und Golf versucht VW mit dem ID.3 erneut das Kunststück, mit einem einzigen Fahrzeug, viele Zielgruppen zu erreichen. Die Voraussetzungen dafür glaubt VW bei dem außen kompakten und innen sehr geräumigen ID.3 mit Hilfe einer dreifachen Auswahl an Batterien zu erfüllen. Mit der 45-kWh-Batterie bekommt der Kunde zu einem Preis von ca. 20.000 € ein Stadtauto mit einer Reichweite von immerhin 330 km. In der Grundausstattung wäre er als Zweitwagen geeignet. Ca. 25.000 € kostet der kompakte Alltags-ID.3 mit einer 58-kWh-Batterie und mit 430 km Reichweite. Der ID.3 mit der 77-kWh-Batterie und einer Reichweite von 550 km sowie der Ausstattung Max wird zu einer komfortablen Reiselimousine der Mitteklasse. Sie kostet mindestens 30.000 € und als Max 38.000 €. Alle Preise natürlich nach Abzug der Umweltprämie.
Die brutto 10.440 € Umweltprämie sind allerdings begrenzt auf Ende 2021. Was kommt danach? Sollte zu dieser Zeit der erwartete Preisverfall bei Batterien noch nicht stattgefunden haben, wird es für die E-Autos eng. Ohne eine Verlängerung der Umweltprämie könnte das E-Auto wieder in seine ehemalige Nische zurückkehren.
Völlig neue Produkte bieten die Chance, neue Wege zu gehen. Mit der Einführung des ID.3 hat VW endlich seine alte Strategie „sparsamst ausgestattetes Grundmodell (das eigentlich keiner ordert), weitere zwei bis drei Ausstattungsmodelle und eine lange Liste von Sonderausstattungen“ aufgegeben. Das serienmäßig bereits sehr gut ausgestattete Grundmodell des ID.3 wird seinem Namen gerecht und erfüllt endlich die automobilen Grundbedürfnisse des Kunden. Damit relativiert sich auch der recht hohe Einstiegspreis. Zusätzlich bestellbare Sonderausstattungspositionen gibt es kaum noch. Die sind alle in den acht Ausstattungsmodellen Pro bzw. Pro S, Life, Business, Style, Tech, Max und Tour untergebracht. Jedes Modell baut auf einem vorhergehenden Modell auf, bis zum ID.3 Max, dem ersten Komplettauto von VW. Die Vielzahl der Modelle ist vielleicht anfangs etwas ungewohnt und verwirrend, aber hinsichtlich der Preisgestaltung endlich ehrlich.
Die Statistik der monatlichen Neuzulassungen der KBA für den Monat September lässt keine Schlüsse auf den Verkaufserfolg des ID.3 zu. Die First Edition von 30.000 Fahrzeugen ist zwar ausverkauft, aber die normale Produktion in Zwickau muss erst anlaufen. Wahrscheinlich ist zurzeit die Produktion nicht in der Lage die überraschend große Nachfrage auszugleichen. Der VW-Handel freut sich jedenfalls sehr über das große Interesse der Kunden und die Flut der Bestellungen. Unter diesen Umständen macht es für VW wahrscheinlich wenig Sinn, bereits jetzt das attraktive Grundmodell mit der günstigen 45 kWh-Batterie anzubieten. An den teureren Modellen wird natürlich mehr verdient.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 705.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019