Aufrufe
seit 15. 09.16
Leasen anstatt kaufen
Gerald Balser, 7. Juni 2020
In Deutschland einen Neuwagen zu kaufen, ist nicht ganz einfach. Da die Hersteller glauben, dem Käufer ein maßgeschneidertes Auto anbieten zu müssen, beginnt der Stress bereits mit der Konfiguration am heimischen Computer. Die Liste an Sonderausstattungen und Ausstattungspaketen ist ellenlang, eine fehlerfreie Auswahl ohne die professionelle Hilfe des Verkäufers kaum möglich. Letztlich dient die Figuration lediglich der eigenen Information, da eine Online-Bestellung immer noch Zukunftsmusik ist. Am Ende des erneuten Durchwurschtelns am Computer des Verkäufers und den Hinweisen auf zusätzliche, sehr sinnvolle Features steht das Wunschauto, dessen Preis mit dem verlockenden Grundpreis des Modells herzlich wenig zu tun hat. So mancher Kunde ist geschockt. Das ursprünglich angesetzte Budget kann zumeist nicht eingehalten werden. Der Verkäufer versucht den Kunden durch einen attraktiven Hauspreis zu beruhigen. Auch dieser ist dem Kunden aber immer noch zu hoch.
Kein Problem für den Verkäufer. Der Kunde müsse sein Sparkonto nicht leerräumen. Er bietet dem verunsicherten Kunden einen Leasing-Vertag mit sehr niedrigen monatlichen Leasing-Raten an. Im nachstehenden Beispiel muss der Kunde für ein gut ausgestattetes Fahrzeug der Golf-Klasse mit einem Listenpreis von 35.000 Euro, bei einer Laufzeit von 36 Monaten, einer jährlichen Kilometerleistung von 10.000 km und einem Zinssatz von 3,0 % im Jahr nur 199 Euro im Monat Leasing-Rate bezahlen. Klingt sehr verlockend.
Leasing-Beispiel
Zinssatz 3,0 % | 36 Monate | 10.000 km/Jahr | |
| Preise | Kosten für 3 Jahre | Monatliche Kosten |
Listenpreis | 35.000 |
|
|
Anzahlung (20 %) |
| 7.000 |
|
Kapitalbedarf | 28.000 |
|
|
Zinsen (3,0 %) |
| 2.520 | 70 |
Restwert (57,656 %) | 23.345 |
|
|
Tilgung |
| 4.655 | 129 |
Leasingrate |
|
| 199 |
Gesamtkosten |
| 14.175 | 394 |
Die großen Vorteile des Leasing: der Kunde bleibt flüssig, die monatliche Belastung ist niedrig, alle drei bis vier Jahre bekommt er ein neues Auto, der Abnehmer und der Verkaufspreis sind bekannt. Dabei wird gerne verschwiegen, dass der vom Händler angebotene Hauspreis seine Gültigkeit verliert, Basis für den Leasing-Vertag ist der Listenpreis, den beim Barkauf eigentlich niemand zahlt. Der Händler wird vom Verkäufer eines Autos zum Vermittler eines Leasingvetrages mit dem Hersteller. Bestandteil der Leasingrate sind die unmerklichen Zinszahlungen, die sich in unserem Bespiel in drei Jahren auf 2.520 Euro addieren, also auf 70 Euro im Monat und die Tilgung des Kredits in Höhe von 4.655 Euro als Differenz von Kapitalbedarf und Restwert, monatlich 129 Euro.
Die Leasingrate in Höhe von 199 Euro ist der Annuität eines Bankkredits ähnlich, die sich ebenfalls aus den monatlichen Zinszahlungen und der monatlichen Tilgung zusammensetzt, allerdings bei einer abnehmenden Kreditsumme. Die tatsächlichen Kosten in meinem Beispiel liegen mit 394 Euro im Monat deutlich über der Leasingrate von 199 Euro, denn man darf die Anzahlung in Höhe von 20 % des Listenpreises nicht vergessen. Diese 7.000 Euro reduzieren zwar den Kapitalbedarf und damit auch die absoluten Zinszahlungen sowie die Höhe der Tilgung, gehen aber komplett in die Kostenrechnung ein. Alle drei Positionen (7.000 Euro Anzahlung, 2.520 Euro Zinsen und 4.655 Euro Tilgung) addieren sich in den drei Jahren auf eine Gesamtsumme in Höhe von 14.175 Euro, also auf 394 Euro im Monat. Jetzt ist das Angebot des Verkäufers nicht mehr ganz so verlockend. Zurecht, denn bei einem Barkauf hätte der Käufer bei einem Rabatt von 10 % auf den Listenpreis von 35.000 Euro immerhin satte 3.500 Euro gespart. Dazu kommen die Zinszahlungen beim Leasing in Höhe von 2.520 Euro, macht zusammen 6.020 Euro Differenz.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 705.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019