Aufrufe
seit 15. 09.16
Noch vier Tage bis zur virtuellen Weltpremiere der neuen Modelle Arteon und Arteon Shooting Brake
Gerald Balser, 20. Juni 2020
VW hatte Jahrzehnte kein Glück mit seinen Stufenheckmodellen. Mit einem Anteil von ca. 70 % stand das entsprechende Kombimodell, bei VW Variant genannt, immer im Mittelpunkt. Das lag leider nicht daran, dass Kombis mit ihrer großen Heckklappe und dem riesigen Stauraum einfach praktischer sind, sondern daran, dass VW nicht in der Lage war, formschöne Stufenheck-Modelle zu bauen. Warum auch immer. Das änderte sich erst im Jahre 2008 mit dem Erscheinen des VW Passat CC. Dies war der Versuch, aus dem doch eher nüchternen Passat ein sportlich emotionales viertüriges Coupé zu bauen. Abgekuckt hatte man sich dieses attraktive Modell von Mercedes, dem CLS, nur eine Nummer kleiner.
Mercedes CLS
Dabei hatte VW schon viele Jahre vor Mercedes die Gelegenheit, ein limousinenhaftes Reise-Coupé auf den Markt zu bringen. Ein solches Coupé war eine absolute Marktlücke, denn bis dato waren Coupés sehr sportlich, für zwei Personen ausgelegt. Fast vor genau 24 Jahren, im Juni des Jahres 1996 schlug ich meinem ehemaligen Leiter der Abteilung „Zentrale Marketingplanung“ bei VW, Dr. Gerd Burmann, die Besetzung dieser Marktlücke vor. Er konnte einem Coupé, wie von mir beschrieben, durchaus viel abgewinnen und glaubte, dass hier für die Marke Volkswagen durchaus eine Lücke bestehe. Die Frage wäre wie immer, welche Priorität bei den vielfältigen Vorhaben in diesem Hause ein derartiger Vorschlag habe. Er habe meinen Vorschlag mit Empfehlung weitergeleitet. „Mal abwarten, welche Resonanz kommt“. Im September 1996 berichtet Dr. Burmann, dass man meinen Vorschlag hier im Hause mehrere Male diskutiert habe. In einer PSK-Sitzung (Produktstrategie-Kommission des Konzerns) hätte sich die Möglichkeit ergeben, die Chancen eines Coupés für die älteren Schichten zu diskutieren. Wegen der notwendigen, umfassenden Änderungen im Blech scheiterte zunächst diese Diskussion wiedermal an den Finanzen. Jedenfalls wäre es gelungen, das Projekt anzuschieben, ohne zu wissen, was daraus endgültig werden könnte. „Warten wir es ab, vielleicht gewinnt auch diese Idee Gestalt“.
VW Arteon
Bekanntlich wurde bei VW die Idee eines Reisecoupés erst wieder aufgegriffen, als im Jahre 2004 ein viertüriges Reise-Coupé von Mercedes, der CLS, wie eine Bombe im Markt einschlug. In meinem Brief an VW hatte ich vorgeschlagen, die inzwischen erwachsene und technisch exzellente Mittelklasse-Limousine Passat als Basis für das geplante Reisecoupé zu nehmen. Allerdings hatte ich ausdrücklich davor gewarnt, ein solch eigenständiges und auch teures Auto zu sehr in die Nähe seiner Basis des Passat zu bringen. Das Coupé könne den Passat nicht aufwerten, umgekehrt könne das Coupé dagegen aber abgewertet werden. Als Namen schlug ich „Biscaya“ vor. Wie leider befürchtet war das Ergebnis des Jahres 2008 der „Passat CC“ (Comfort Coupé). Erst nach vier Jahren sah VW endlich ein, dass es nicht klug war, den Kunden für viel Geld lediglich einen Edel-Passat zu verkaufen. Im Jahre 2012 wurde der Name „Passat“ gestrichen und übrig blieb der wenig aussagekräftige und emotionslose Zusatz „CC“. Auch der Name "Volkswagen CC" konnte nicht die Lösung des Problems sein. Noch immer wurde in den Medien vom Passat CC gesprochen. Der Produktionsstopp des VW Phaeton war für das edle Reisecoupé die Gelegenheit. Vor fast genau drei Jahren, am 16. Juni 2017, stellte VW sein neues Top-Modell, den VW Arteon, vor. Endlich ein eigenständiger Name. Warum nicht gleich? Der Name "Arteon" setzt sich zusammen aus dem Wort Art (Kunst) und der Endung „on“, eine Reminiszenz an den Phaeton. Dabei soll das "on" die Spitzenposition des neuen Modells symbolisieren. Der etwas holprige Name hat dem Modell jedenfalls nicht geschadet. Die Verkaufszahlen des Arteon haben sich in Deutschland bei 7.000 pro Jahr eingependelt. Das ist für einen Massenhersteller wie VW eher gefährlich wenig, aber pro Stück dennoch lohnend.
Erster Ausblick auf den neuen Arteon Shooting Brake und Arteon
Deshalb überrascht es nicht, dass ein facegelifteter Arteon II vor der Tür steht. Dabei hat er einen Bruder mit Steilheck und großer Heckklappe, den „Arteon Shooting Brake“. Auch hier beschreitet VW den von Mercedes bereits geebneten Weg. Die ersten Zeichnungen lassen einen noch sportlicheren Arteon erwarten. Die beschriebenen technischen Updates machen dieses Auto bei nahezu unveränderten Preisen noch deutlich attraktiver. Am Mittwoch, 24. Juni, wird es wegen Corona nur eine virtuelle Weltprämiere geben. Eigentlich unabhängig von der Krise keine schlechte Idee. Bald danach wird der Kunde dieses Auto real bei seinem VW-Händler um die Ecke begutachten können. Als quasi Vater dieses Coupés wünsche ich VW natürlich viel Erfolg.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 700.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019