Aufrufe
seit 15. 09.16
Ehrlich währt am längsten.
Gerald Balser, 3. November 2019
Das Leben lehrt: Immer, wenn es um viel Geld geht, nimmt man es mit der Wahrheit nicht ganz so genau. Für die Hersteller von Autos wären die Folgen eines Misserfolges zu gewaltig, denn Autos sind sehr hochwertige, teure Produkte. Daher greifen Autoproduzenten, wenn notwendig, gerne einmal zu Tricks. So waren die Angaben zu den Verbräuchen ihrer Fahrzeuge gegenüber den tatsächlichen auf der Straße erzielten viel zu niedrig. Der Öffentlichkeit war dies bewusst, der Kunde konnte damit leben, aber nicht mehr nach Bekanntwerden der gefälschten Angaben zu den Emissionen. Inzwischen haben Gesetzgeber und Hersteller gelernt. Die Messmethoden wurden verändert und den wahren Gegebenheiten der Straßen und des Klimas angepasst.
Eine ähnliche Intransparenz pflegen die deutschen Automobilhersteller immer noch bei den Preisangaben. Den endgültigen Kaufpreis für einen Neuwagen zu ermitteln, ist eine Wissenschaft für sich. Eine einfache Preisliste genügt nicht. Zwar hilft heute ein sog. Konfigurator bei der Zusammenstellung des Wunschfahrzeuges, aber ohne Verkäufer geht es nicht. Nur ganz selten können Neuwagen online im Internet bestellt werden. Die Kunden besuchen weiterhin das Autohaus - mit dem Ausdruck ihres Wunschfahrzeuges in der Hand - und lassen ihre Bestellung vom Verkäufer auf dessen Computer abwickeln.
Ganz anders spielt sich ein Neuwagenkauf in den USA ab. Der Amerikaner ist gewohnt, sein neues Auto direkt vom Hof des Händlers zu kaufen. Lieferzeiten akzeptiert er nicht. Dies ist möglich, weil es anders als in Deutschland, bei dem jeweiligen Modell nicht diese Vielfalt von Ausstattungsmodellen bzw. diese Vielzahl von Sonderausstattungen und Farben gibt. Auch das in Deutschland aus der Sicht der Hersteller so beliebte Grundmodell gibt es dort nicht.
Der Dieselskandal hatte auch sein Gutes. Zumindest hat dieser offensichtlich die Grundeinstellung des Hauptverursachers verändert. VW möchte gegenüber seinem Kunden auch bei der Preisgestaltung ehrlicher sein und ihn nicht mehr mit einem unrealistisch niedrigen Einstiegspreis anlocken, um ihn danach regelrecht abzuzocken. Der endgültige Kaufpreis kann sich schon einmal gegenüber dem Einstiegspreis nahezu verdoppeln. VW ist dazu übergegangen, bei seinen neuen Modellen viele für den Kunden wichtige Ausstattungen bereits serienmäßig einzubauen. Das billigste Ausstattungsmodell „Trendline“ wird zunehmend aus dem Angebot gestrichen und eine Untermotorisierung vermieden. Weiterhin versucht VW, mit Hilfe von Ausstattungspaketen, die preislich deutlich günstiger sind als die addierten Ausstattungsdetails, die lange Liste der Sonderausstattung zu verkürzen und somit dem Kunden die Zusammenstellung seines Wunschautos zu erleichtern.
Mit dieser Verhaltensänderung ist VW gut beraten. Das Angebot eines minimalistisch, häufig mit einem zu schwachen Motor ausgestatteten Grundmodells ist und war nicht ehrlich gemeint, da es so gut wie nie bestellt wird. Das Einstiegsmodell soll lediglich einem vermeintlich positiven Preisimage dienen. Vergessen wird dabei aber die Gefahr, den Kunden zu enttäuschen, denn die Werbung verwendet für ihre Bilder ausschließlich attraktiv ausgestattete Modelle. Die Diskrepanz zwischen den Webebildern und der ausgelieferten Wirklichkeit kann enorm sein. Andererseits gibt es schon seit geraumer Zeit, sogar beim Kleinwagen, den Trend zum Kauf von gut bis voll ausgestatteten Modellen. Gibt der Hersteller bei Komplettmodellen die durch die deutlich höhere Stückzahl eingebauter Ausstattungsdetails entstandenen Kostenvorteile weiter, dann entsteht sogar eine Win-Win-Situation.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über
1.020.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. Oktober 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020