Aufrufe
seit 15. 09.16
Fiat 500: Kult wird elektrisch
Gerald Balser, 3. Mai 2021
Der Pionier des E-Autos Tesla war sich absolut sicher, dass es unmöglich ist, ein vollelektrisches Auto günstig anbieten zu können. Dafür waren die notwendigen schweren und großen Batterien viel zu teuer. Genügend Platz für die großen Akkus und gleichzeitig genügend Luft für einen Gewinn boten nur große, luxuriöse Autos. Das Ergebnis waren die Luxuslimousine Model S und das Luxus-SUV Model X. Beim Mittelklassewagen Model 3 gab es bereits große Schwierigkeiten. Unter diesen Bedingungen ist es verwunderlich, dass sich Hersteller von E-Autos in die unterste Fahrzeugklassen wagen, zumal sich immer mehr Hersteller ganz aus der Kleinstklasse verabschieden.
Der Spezialist für kleine Autos Fiat www.fiat.de für seinen Kleinstwagen 500 sogar eine Chance, denn der legendäre „Cinquecento“ ist, ähnlich wie der Mini, absolut Kult. Seit Beginn des Jahres offeriert Fiat eine neue, deutlich aufgebübschte Generation des 500 in vielen Variationen. Die beiden Versionen Limousine und Cabrio werden erstmals auch als Hybrid angeboten. Für alle Versionen gibt es jeweils vier Ausstattungsmodelle.
Der eigentliche Star ist aber die vollelektrische Version. Der Fiat 500e ist ein eigenständiges, völlig neu entwickeltes E-Auto im neuen, attraktiven Design und in größeren Abmessungen (Länge: + 6 cm, Breite: +5 cm, Höhe: +4 cm). Vor allem durch die Verbreiterung wirkt der 500e erwachsen, gar nicht wie ein Kleinstwagen. Sein italienisches Design, innen wie auch außen, begeistern. Bequeme, große Vordersitze (gestyltes Kunstleder bei der Ausstattung La Prima) und ein auffällig großes Display auf dem Cockpit, die Liebe zum Detail sowie die wertige Anmutung insgesamt, machen den 500e zum Premiumauto. Neben der üblichen Limousine und dem Cabrio gibt es beim 500e eine Version 3+1. Die zweitürige Limousine bekommt auf der Beifahrerseite eine zusätzliche schmale Tür, die sich in Gegenrichtung öffnen lässt und somit ein Einsteigen bzw. Beladen zum recht engen Fond erleichtert. Allerdings sind die hinteren Sitze eher Notsitze und für Erwachsene kaum geeignet.
Den 500e gibt es als Stadtflitzer mit einem Elektro-Motor mit 95 PS und einem Akku mit 24,0 kWh oder als vollwertiges Auto mit 118 PS und 42,0 kWh. Das stärkere Modell erreicht eine erstaunliche Reichweite von 321 km. In der Stadt schafft der Fiat 500e 118 sogar 459 km und dies bei einem sparsamen Verbrauch von 14,0 kWh/100 km. Ein kostengünstiges Fahrvergnügen, wenn man zu Hause mit Haushaltsstrom auflädt, am schnellsten mit einer Wallbox. Der 500e 118 beschleunigt in sensationellen 9,0 Sekunden auf 100 km/h und wird bei einer Geschwindigkeit von 150 km/h abgeriegelt. Somit ist der Fiat 500e 118 nicht nur für die Stadt geeignet. Unterwegs kann er an einer Schnellladesäule bei einer Ladeleistung von 85 kW in nur 35 Minuten zu 80 % aufgeladen werden. Ein kluger Fahrer fährt seine Batterie natürlich nicht komplett leer, sondern plant spätestens bei einer Restkapazität des Akkus von 20 % eine Aufladung.
Die Preise für den 3,63 m langen Kleinstwagen sind zunächst einmal schockierend hoch. Das Grundmodell „Action“ der zweitürigen Limousine 500e kostet bereits stolze 29.560 €. 2.000 € Aufpreis sind für die Version 3+1 fällig und für das Cabrio weitere 1.000 €. Der Listenpreis für das teuerste Ausstattungsmodell „La Prima“ überschreitet beim Cabrio sogar die 40.000 €-Marke. Hinzu kommt noch die eine oder andere, mehr oder weniger sinnvolle Sonderausstattung.
Unverkäuflich? Müsste man eigentlich meinen. Aber zu Zeiten einer gemeinsamen Umweltprämie von Staat und Hersteller reduziert sich der stattliche Listen-Preis netto um 9.000 bzw. um 10.710 € brutto. Darüber hinaus denkbar sind eigene, noch günstigere Hauspreise der Händler. Auf diese Weise kann der endgültige Preis für das teuerste Modell unter 30.000 € gedrückt werden. Immer noch sehr viel Geld für einen Kleinstwagen, aber angemessen für eine vollelektrische Version in Vollausstattung. Dafür bekommt man mit dem Fiat 500e einen Kleinstwagen, der mit Hilfe von Spuhrhalte- und Distanzassitenten halbautomatisch, also mit Level 2, gefahren werden kann. Dadurch können Frontal- bzw. Auffahrunfälle verhindert werden.
Ein Vergleich mit anderen komplett ausgestatteten E-Autos relativiert den vermeintlich zu hohen Listenpreis des Spitzenmodells Fiat 500e La Prima. Es wird deutlich, dass der Fahrzeugpreis weniger durch die Fahrzeuggröße, also nicht nach der Menge des benötigten Blechs berechnet, sondern viel mehr durch die eingebaute Technik bestimmt wird. Ähnlich ausgestattete Autos sind ähnlich teuer. Die aktuelle Konkurrenzsituation ist für den Fiat 500e recht günstig. Er hat innerhalb seiner Fahrzeugklasse nur drei direkte Konkurrenten, den Mini 3T Cooper SE, den Honda-e und den noch etwas kürzeren Smart EQ Forfour. Die vier Kleinwagen BMW i3s, Peugeot e-208, Opel Corsa-e und Renault Zoe sind aufgrund der Fahrzeuggröße keine direkten Konkurrenten, aber immerhin mögliche Alternativen. Gleiches gilt für die drei Klein-SUVs DS 3 Crossback E-Tense Grand Chic, Opel Mokka-e Ultimate und Hyundai Kona Elektro Trend sowie dem Klein-Van Kia e-Soul Spirit.
Kleinstwagen | Kleinstwagen | Kleinstwagen | Kleinstwagen | |
Smart EQ Forfour Prime exclusive | Fiat 500e La Prima | Mini 3T Cooper SE Yours Trim | Honda-e Advance | |
Listenpreis | 27.595 € | 34.900 € | 36.300 € | 38.000 € |
Länge | 3,50 m | 3,63 m | 3,82 m | 3,90 m |
Breite | 1,67 m | 1,68 m | 1,73 m | 1,75 m |
Höhe | 1,55 m | 1,54 m | 1,41 m | 1,51 m |
Motor | 82 PS | 118 PS | 184 PS | 154 PS |
Akku | 17,6 kWh | 42,0 kWh | 33,0 kWh | 35,5 kWh |
Stromverbr. | 13,1 kWh | 14,3 kWh | 14,8 kWh | 17,8 kWh |
Reichweite | 155 | 312 km | 270 km | 222 km |
Höchstgeschw | 130 km/h | 150 km/h | 150 km/h | 145 km/h |
Beschleunig. | 12,7 | 9,0 s | 7,3 s | 8,3 s |
Schnellladung | 80 min. | 35 min. | 30 min. | 30 min. |
Kleinwagen | Kleinwagen | Kleinwagen | Kleinwagen | |
BMW i3s Basis | Peugeot e-208 Allure | Opel Corsa-e Ultimate | Renault Zoe Intens | |
Listenpreis | 42.600 € | 32.850 | 35.645 € | 35.990 € |
Länge | 4,00 m | 4,05 m | 4,06 m | 4,09 m |
Breite | 1,78 m | 1,75 m | 1,77 m | 1,79 m |
Höhe | 1,58 m | 1,43 m | 1,43 m | 1,56 m |
Motor | 184 PS | 136 PS | 136 PS | 135 PS |
Akku | 42,4 kWh | 50,0 kWh | 50 kWh | 52,0 kWh |
Stromverbr. | 14,6 kWh | 16,9 kWh | 16,8 kWh | 17,7 kWh |
Reichweite | 285 km | 340 km | 330 km | 360 km |
Höchstgeschw | 160 km/h | 150 km/h | 150 km/h | 140 km/h |
Beschleunig. | 6,9 s | 8,1 s | 8,1 s | 9,5 s |
Schnellladung | 45 min. | 30 min. | 30 min. | 50 min. |
Klein-SUV | Klein-SUV | Klein-SUV | Klein-Van | |
DS 3 Crossb. E-Tense Grand Chic | Opel Mokka-e Ultimate | Hyundai Kona Elektro Trend | Kia e-Soul Spirit | |
Listenpreis | 44.190 € | 41.220 € | 38.950 € | 39.390 € |
Länge | 4,12 m | 4,15 m | 4,17 m | 4,20 m |
Breite | 1,79 m | 1,79 m | 1,80 m | 1,80 m |
Höhe | 1,53 m | 1,53 m | 1,56 m | 1,61 m |
Motor | 136 PS | 136 PS | 136 PS | 136 PS |
Akku | 50,0 kWh | 50,0 kWh | 39,2 kWh | 39,2 kWh |
Stromverbr. | 17,8 kWh | 17,4 kWh | 13,9 kWh | 15,6 kWh |
Reichweite | 320 km | 324 km | 310 km | 276 km |
Höchstgeschw | 150 km/h | 150 km/h | 155 km/h | 157 km/h |
Beschleunig. | 9,1 s | 9,0 s | 9,7 s | 9,9 s |
Schnellladung | 30 min. | 30 min. | 40 min. | 30 min. |
Heute erwartet der Kunde bei einem Neuwagen hohen Komfort und maximale Sicherheit, also ein nahezu komplett ausgestattetes Modell, auch beim Zweitwagen. Damit liegt Fiat mit seinem 500e voll im Trend. Der Erfolg dieses E-Autos ist sozusagen vorprogrammiert.
Dies hat wohl auch der Kaffeeröster Tchibo erkannt und bietet als Auto-Abo zwei Elektroautos an: den Model 3 des Pioniers der Elektromobilität Tesla und den brandneuen, vollelektrischen Kleinwagen Fiat 500e. Das Angebot beinhaltet sämtlich erdenkbare Kosten im Zusammenhang mit einem Neuwagenkauf. Der Kunde muss sich um nichts kümmern, sondern lediglich sein E-Auto aufladen und fahren. Für den nahezu komplett ausgestatteten Fiat 500e bezahlt er monatlich 289 € bei einer Laufzeit von 13 Monaten und einer Laufleistung von 13.000 km. Ideale Bedingungen für einen Zweitwagen.
Bild-Quellen: FCA GERMANY AG Deutschland, Honda Deutschland GmbH, Daimler AG, Renault Deutschland GmbH, BMW AG, Citroen Deutschland GmbH, Adam Opel AG, Peugeot Deutschland GmbH, Hyundai Deutschland GmbH, Kia Deutschland GmbH, like2drive
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über
1.020.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. Oktober 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020