Aufrufe
seit 15. 09.16
Ich kaufe mir ein E-Auto!
Gerald Balser, 11. Oktober 2019
Sie wohnen in einer gemieteten Wohnung, sind ledig bzw. verheiratet ohne Kinder oder die Kinder sind bereits aus dem Haus und Sie haben ein durchschnittliches Einkommen, dann gehören Sie zur größten Zielgruppe von Deutschlands Autokäufern und fahren sehr wahrscheinlich einen VW-Golf oder ein ähnliches Modell. Sollte Ihr Auto bereits sechs Jahre alt sein und 120.000 km auf dem Tacho haben, dann wird es langsam Zeit, sich zu trennen, bevor große und teure Reparaturen auf Sie zukommen. Sollten Sie der festen Meinung sein, dass nicht nur der Staat, sondern auch der einzelne Bürger seinen Beitrag für den Umweltschutz leisten sollte, dann kommt als Neuwagen für Sie eigentlich nur ein E-Auto infrage. Sie erwarten, dass das neue E-Auto ungefähr die Abmessungen eines Golf hat (Länge = 4,26 m, Breite = 1,80 m, Höhe = 1,49 m) und der E-Motor eine Leistung von mindestens 136 kWh bei einer Reichweite von mindestens 200 Km. Wenn Ihr Budget maximal 35.000 € beträgt, können Sie sich hinsichtlich des Listenpreises für das Grundmodell ohne weiteres an diesem Niveau und auch noch leicht darüber orientieren, denn für die unvermeidbaren Sonderausstattungen bleibt noch genügend Spielraum, da Ihnen der Staat und der Hersteller zusammen mindesten 4.000 € Umweltprämie schenken.
Sollten Sie an Auslaufmodellen nicht interessiert sein, dann reduziert sich die Anzahl der möglichen E-Autos unter diesen Voraussetzungen auf gerade einmal sechs Fahrzeuge (Auflistung sortiert nach der Fahrzeuglänge):
DS 3 Crossback E-Tense
Die Edelmarke von Citroen bietet ihren brandneuen Klein-SUV nun auch als E-Auto an. Der DS 3 Crossback E-Tense ist der erste vollelektrische SUV von PSA.
Hyundai Kona Elektro
Auch der neu auf dem Markt eingeführte Klein-SUV von Hyundai „Kona Elektro“ ist kein lupenreines E-Auto. Es gibt ihn noch als Benziner und als Hybrid.
Kia e-Soul
Der neue Kompakt-Van „Kia Soul“ ist nur noch als E-Auto erhältlich. Die E-Technik teilt er sich mit dem neuen e-Niro, an seiner Karosserie hat sich jedoch nicht viel verändert.
VW ID.3
Der neue Kompakt-Van von VW der „ID.3“ kann erst Anfang des Jahres 2020 ausgeliefert werden. Er ist in diesem Kreis das einzige E-Auto mit der modernen, e-spezifischen Konzeption „viel Raum auf kleiner Fläche und eine hinsichtlich der Fahrzeughöhe dem Van sehr nahe kommende Karosserie“. Der ID.3 ist also kein Derivat eines klassischen Benziners, sondern eine völlig eigenständige Entwicklung mit einem eigenen Elektro-Baukasten und wird folglich ausschließlich mit Elektromotoren angeboten.
VW e-Golf
Der VW e-Golf ist bereits ein Auslaufmodell und wird im kommenden Frühjahr durch den neuen ID. 3 ersetzt. Deshalb wird der e-Golf augenblicklich besonders günstig angeboten.
Peugeot e-2008
Auch der neue Kompakt-SUV von Peugeot „2008“ kommt Anfang des Jahres 2020 auf den Markt. Er wird deutlich länger als sein Vorgänger und bietet erstmals den aus dem e-208 bekannten E-Motor an. Die Motorleistungen und die Preise sind noch nicht bekannt.
Kia e-Niro
Ähnlich wie beim VW-Konzern arbeiten die Schwestermarken Hyundai und Kia eng zusammen und entwickeln gemeinsam neue Fahrzeuge. Diese sind zwar technisch weitestgehend identisch, sollen sich aber ganz bewusst äußerlich unterscheiden. So ist der neue Kompakt-SUV „Kia e-Niro“ immerhin 21 cm länger als sein jüngerer Bruder Hyundai Kona Elektro.
E-Autos sind keine Massenprodukte, sondern immer noch eher Nischenfahrzeuge. Deshalb sollte man sich grundsätzlich auf satte (bis zu 12 Monate) Lieferzeiten einstellen.
Modell | Länge | Seg-ment | Leis-tung (PS) | Ver-brauch (kWh) | V-max (km/h)
| Beschleu-nigung (s) | Li-Ion (kWh) | Reich-weite (km) | Basis-Preis (€) |
4,12 | Van | 136 | 17,8 | 150 | 9,1 | 50,0 | 320 | 38.390 | |
4,17 | SUV | 136 | 13,9 | 155 | 9,7 | 39,2 | 312 | 34.600 | |
4,20 | Van | 136 | 15,6 | 157 | 9,9 | 39,2 | 276 | 33.990 | |
4,25 | Van | 170 | 13,8 | 180 | 7,5 | 45,0 | 330 | 30.000 | |
4,26 | Kombi-limousine | 136 | 12,7 | 150 | 9,6 | 35,8 | 200 | 35.900 | |
4,30 | SUV | 136 | k.A. | k.A. | k.A. | 50,0 | 310 | k.A. | |
4,38 | SUV | 136 | 15,3 | 155 | 9,8 | 39,2 | 289 | 35.290 |
Bildquellen: CITROEN DEUTSCHLAND GMBH, Hyundai Motor Deutschland GmbH, KIA MOTORS Deutschland GmbH, PEUGEOT Deutschland GmbH, VW AG
Sollten Sie noch nicht den Mut für den Kauf eines E-Autos als Erstwagen haben, beginnen Sie doch mit einem City-Stromer als Zweitwagen. Der benötigt für die Fahrten im Nahbereich weniger Power und Reichweite, sollte aber auch deutlich weniger kosten. Da fangen schon die Schwierigkeiten an. Die Unterschiede bei den E-Autos der Kleinklasse zur Kompaktklasse bestehen eigentlich nur in den Abmessungen, bei allen anderen Kriterien verschwimmen die Konturen. Ein größerer Schritt in die Kleinstklasse ist hier notwendig.
In der Kleinstklasse ist das Angebot an E-Autos besonders überschaubar, hinzu kommt, dass einige Modelle vollständig bzw. nahezu baugleich sind bzw. erst im nächsten Frühjahr auf den Markt kommen:
Smart Fortwo/Smart Forfour
Smart gibt es ab nächsten Jahr nur noch als E-Auto. Ist als Zweisitzer nur unwentlich billiger als sein viersitziger Bruder Forfour.
Citroen C-Zero/Peugeot iOn
Eine gemeinsame Entwicklung von Citroen, Mitsubishi und Peugeot aus dem Jahre 2009 und folgedessen baugleich zum gleichen Preis. Mitsubishi bietet seine Version nicht mehr an.
VW e-up!/Seat Mii electric/Skoda Citigo iV.
Alle drei E-Autos entstammen dem Baukasten des VW-Konzerns und haben lediglich die Technik gemeinsam. VW hat das Kunststück hinbekommen, im Zuge des Facelifts den Preis des e-up! bei deutlich verbesserter Leistungen zu reduzieren.
Modell | Länge | Seg- ment | Leis-tung (PS) | Ver-brauch (kWh) | V-max (km/h) | Beschleu-nigung (s) | Li-Ion (kWh) | Reich-weite (km) | Basis-Preis (€) |
2,70 | Kombi-limousine | 82 | 12,9 | 130 | 11,5 | 17,6 | 160 | 21.940 | |
3,48 | Kombi-limousine | 67 | 17,0 | 130 | 15,9 | 14,5 | 100 | 21.800 | |
3,48 | Kombi-limousine | 67 | 17,0 | 130 | 15,9 | 14,5 | 100 | 21.800 | |
3,50 | Kombi-limousine | 82 | 13,1 | 130 | 12,7 | 17,6 | 155 | 22.600 | |
3,56 | Kombi-limousine | 83 | 12,7 | 130 | 12,3 | 36,8 | 260 | 20.650 | |
3,60 | Kombi-limousine | 83 | 12,5 | 130 | 12,5 | 36,8 | 260 | 20.950 | |
3,60 | Kombi-limousine | 83 | 12,7 | 130 | 11,9 | 32,3 | 260 | 21.975 |
Bildquellen: CITROEN DEUTSCHLAND GMBH, Daimler AG, PEUGEOT Deutschland GmbH, SEAT Deutschland GmbH, SKODA AUTO Deutschland GmbH, VW AG
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über
1.020.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. Oktober 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020