Aufrufe
seit 15. 09.16
VW e-up!: Wieder bestellbar!
Gerald Balser, 5. Februar 2022
Foto-Quelle: VW AG
Im Dezember letzten Jahres war der VW up! das beliebteste Auto auf dem deutschen Markt. Die elketrische Version erlebte wegen der Umweltprämie einen regelrechten Nachfrage-Boom. Die Produktion kam plötzlich nicht mehr nach. Wegen der überlangen Lieferfristen galt der e-up! als ausverkauft. Da ein vollelektrischer Nachfolger, der ID.1, bereits in Sichtnähe war, wurde der e-up! Ende 2020 aus dem Programm genommen. Die im Jahr 2021 verkauften Autos stammten allesamt aus dem Bestand.
Die Entscheidung zum Produktionsstopp will VW revidieren. Eigentlich nachvollziehbar, denn VW braucht in der unteren Klasse unbedingt ein Angebot und zwar jetzt. Der Kunde will nicht länger warten und wandert zur Konkurrenz ab.
Mitte Februar kann der e-up! wieder bestellt werden und zwar als "e-up! Style Plus" mit frischen Farben und einem neuen, serienmäßig umfangreichen Ausstattungs-Paket.
Die ungebremste Nachfrage hat VW selbst überrascht, denn der e-up! ist kein neuentwickeltes E-Auto, sondern lediglich ein umgebauter Verbrenner. Die Entscheidung zu einer erneuten Produktion ist dennoch richtig, denn der VW e-up! ist keinesfalls von gestern. Dessen Konzept stimmt auch noch heute. Der VW e-up! ist ein kleiner, wendiger Stadtflitzer mit der beachtlichen Reichweite von fast 300 km. Sein kleiner Akku (32,2 kWh) spart Gewicht, ist schnell aufgeladen und erlaubt ein spritziges Fahren (83-PS-Elektromotor) auch außerhalb der Stadt. Der innen gar nicht kleine e-up! ist zwar ein typischer Zweitwagen, aber aufgrund der möglichen CCS-Gleichstrom-Schnellladung (bei 40 kWh = 1:00 h) auch für längere Strecken geeignet. An der heimischen Wallbox benötigt man zum Laden zwar 5 Stunden (11 kWh), die dürfte aber bei einem Preis von 0,30 Euro für die kW-Stunde Haushaltsstrom immer die bessere Wahl sein.
Klein- bzw. Kleinstwagen sind eigentlich die idealen E-Autos, wenn nicht der kostspielige Akku wäre, der diese Autos unverhältnismäßig verteuert. Ein sparsam ausgestattetes Grundmodell anzubieten, macht daher für den Hersteller keinen Sinn. VW nutzt die große Nachfrage und hat anscheinend den Mut, sich auf nur ein einziges, nahezu komplett ausgestattetes Top-Modell, den Style "Plus“, zu beschränken. Die deutliche Ausstattungserweiterung des ursprünglichen Spitzenmodells „Style“ lässt sich VW sicherlich bezahlen. Wahrscheinlich erhöht sich der Listenpreis für den Style "Plus“ von 22.420 Euro auf ca. 26.500 Euro. Dies wäre sicherlich viel Geld für ein so kleines Auto. Ganz so viel müsste der Käufer aber nicht bezahlen. Durch die Umweltprämie in Höhe von 9.570 Euro würde sich der endgültige Preis auf nur noch ca. 16.930 Euro reduzieren und somit wäre der e-up! wieder bezahlbar.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über
1.025.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. Oktober 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020