Aufrufe
seit 15. 09.16
VW hat wieder ein Cabriolet
Gerald Balser, 15. August 2019
So beschimpft und dennoch so erfolgreich. Die Rede ist vom SUV. Der Trend zum höher Sitzen, zu Komfort und Nutzwert hat in den letzten Jahren beim Auto die Liebe zur Sportlichkeit und Fun zurücktreten lassen. Das Coupé und insbesondere Cabriolet scheinen aus der Mode gekommen zu sein, auch bei der Weltmarke VW. Die Wiedergeburt des einst so erfolgreichen Scirocco war leider nur ein Aufflackern. Nach dem Ende des Golf Cabriolet war bald Schluss auch für das Beetle Cabriolet. VW hat aktuell weder ein echtes Coupé noch ein Cabriolet in seinem Portfolio.
Eine pfiffige Idee war, den erfolgreichen SUV zum Cabrio umzubauen. Die hatte als erster und bisher als einziger Hersteller Land Rover mit seinem „Range Rover Evoque Cabriolet“. Zur allgemeinen Überraschung hat Land Rover dieses attraktive Auto wegen zu geringer Nachfrage vom Markt genommen. Bei genauer Betrachtung war die Entscheidung eigentlich gar nicht verwunderlich, denn dieses SUV-Cabrio war mit einer kurzen Fahrzeuglänge von 4,37 m gefühlt ein Mini-SUV allerdings zum Preis eines Luxusautos.
VW hat sich von diesem Misserfolg nicht abschrecken lassen und will es besser machen. Und die Voraussetzungen dafür sind gut. Als Basis hat man sich den VW T-Roc ausgesucht, ihn in seinen Abmessungen leicht vergrößert und auf Golf-Niveau gebracht. Der interessierte Cabrio-Fan kann das T-Roc Cabriolet auf der kommenden IAA Frankfurt Mitte September begutachten. Martkeinführung soll Anfang 2020 sein. Die Preise sind zwar offiziell noch nicht bekannt, dürften aber ca. 1.500 Euro über denen des geschlossenen Modells liegen. Der aktuelle Preis für das „T-Roc Style 1.0 TSI OPF mit 115 PS“ , das als Basis für das Cabriolet dienen wird, liegt bei 23.395 Euro. Vermutlich wird VW den Preis für das Basismodell leicht unter 25.000 Euro drücken. Somit würde es nur unwesentlich teurer als ein vergleichbarer VW Golf. Neben dem Ausstattungsmodell „Style“ soll es zusätzlich nur noch ein Modell „R-Line“ geben. Von einem T-Roc Cabrio mit Diesel-Motoren bzw. Allradantrieb wird bei VW zurzeit nicht gesprochen, wird aber mit Sicherheit mit der Markteinführung zusätzlich den bekannten 1.5 TSI-Motor mit 150 PS anbieten, auch mit dem 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe. Dieses Spitzenmodell mit R-Line-Ausstattung dürfte die Herzen der Cabrio-Fans, wahrscheinlich vor allem des weiblichen Geschlechts, höher schlagen lassen.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 745.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020