Aufrufe
seit 15. 09.16
Autofreie Innenstadt
Gerald Balser, 13. Februar 2020
Mit dem immer größer werdenden PKW-Bestand und dem entsprechend höheren Verkehrsaufkommen, war es eigentlich keine Überraschung, dass unsere Städte immer mehr im Verkehrschaos versinken und die Emissionen unsere Luft in den Innenstädten zunehmend verpesten. Allerdings die emissionsärmeren Motoren der neusten Modellgeneration zeigen Wirkung und haben nach den neuesten Messungen zu einer Kehrtwende geführt. Für eine Entwarnung ist es jedoch viel zu früh.
In Hamburg wetteifern die Politiker der Grünen mit der Initiative „Klimawandel jetzt“, die Innenstadt emissionsfrei zu bekommen. Die jüngste Forderung der Initiative ist kurz vor der Bürgerschaftswahl „Autos raus aus der Innenstadt“. Gemeint ist die recht große Fläche zwischen Holstenwall, Lombardsbrücke und Deichtorplatz. Die soll für Autos, Lastwagen und Motorräder gesperrt werden. Ausnahmen soll es lediglich für den Lieferverkehr, Anwohner, ärztliches Personal Taxis und Busse geben.
Die Forderung kommt bei vielen Bürgern ganz gut an, allerdings nicht beim betroffenen Einzelhandel. Der fürchtet inzwischen um seine Existenz, zumal Deutschlands Einzelhandel in den Innenstädten durch die Konkurrenz der Shopping Malls und des Onlinehandels gehörig unter Druck geraten ist. Die Malls bieten durch ihre Randlage ausreichend Parkplätze und der Onlinehandel kostenfreie Lieferung ins Haus. Erste Auswirkungen sind bereits zu spüren und sogar zu sehen. Die Käufermassen in den Fußgängerzonen sind inzwischen deutlich ausgedünnt. Bei den Läden gibt es eine starke Fluktuation und sogar vereinzelt Leerstände. Ist die alte, führende Position und die extrem hohe Miete der Lage 1a unter diesen Umständen überhaupt zu halten? Wahrscheinlich nicht.
Jede Erschwernis wird daher vom innerstädtischen Einzelhandel als weitere Bedrohung wahrgenommen. Vor allem jene Einzelhändler, die auf der Existenz eines nahen Parkplatzes angewiesen sind, werden autofrei nicht überleben. Natürlich könnte dies auch eine Chance für die Innenstädte werden. Gastronomie und Freizeitangebote könnten bei sinkenden Mieten den weichenden Einzelhandel ersetzten und die Monokultur beenden. Ein wunderbarer Nebeneffekt wäre die Möglichkeit, einer Verödung unserer zumeist sehr schönen Innenstädte an Abenden und Sonntagen auf diese Weise entgegen zu wirken.
Die Niederländer sind uns wieder einmal voraus. Der Holländer hat mit autofrei keine Probleme. Das Auto ist zwar nicht ausgesperrt, spielt in den Innenstädten aber sowieso keine Rolle, denn es gibt kaum Parkplätze und wenn, sind die sehr teuer. Der Holländer fährt mit dem Fahrrad in die Innenstadt und dort hat das Fahrrad gegenüber dem Auto Vorrang. In den Niederlanden sind in den größeren Städten die Geschäfte am Sonntag zumeist von 13 bis 18 Uhr geöffnet. Der Sonntagseinkauf wird zum Event für die ganze Familie. Die Innenstadt zum Treffpunkt der Jugend. Die vielen Restaurants, Cafés und Kneipen laden ein zur gemütlichen Rast. Bei schönem Wetter sind Tische auf den schönen Plätzen sehr begehrt. Die grenznahen Städte von Maastricht bis Groningen sind am Sonntag inzwischen auch für Deutsche eine Attraktion. Sie locken zum Shoppen, Bummeln oder den ganz normalen Einkauf.
Wir müssten das Rad eigentlich nicht neu erfinden und könnten uns die Niederlande als Vorbild nehmen. Leider besitzen wir nicht deren Pragmatismus, wir handeln lieber ideologisch. Daher wird die Diskussion zumeist nicht ehrlich geführt. Das Motto der Aktivisten heißt zwar „Autos raus aus der Innenstadt“, gemeint ist aber „weg vom Auto, dem Teufelszeug, hin zu den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Allheilmittel“. Manche halten dies sogar für einen wichtigen Kulturkampf. Leider kommt niemand auf die Idee, den Bürgern, so wie in Holland, die autofreie Innenstadt richtig schmackhaft zu machen. Unsere Umweltpolitiker wollen lieber im Stile des Obrigkeitsstaates anordnen, mit allen Konsequenzen bei Zuwiderhandeln.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 700.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019