Aufrufe
seit 15. 09.16
Corona und das Automobil
Gerald Balser, 31. März 2020
Update: 03.04.20
Corona ist eigentlich kein schlechter Name für ein Auto. Toyota baute eine erfolgreiche Mittelklasselimousine gleichen Namens in zehn Generationen von 1957 bis 1996. Einen Namens-Nachfolger kann man sich augenblicklich angesichts der schweren Corona-Pandemie nicht vorstellen. Dabei hat die Automobilindustrie zuzeit ganz andere Sorgen. Die gesamte Branche steht vor großen Herausforderungen. Der Wechsel vom Verbrennungs- zum Elektromotor darf nicht in die Sackgasse führen. Gleichzeitig müssen die klassischen Autos die erforderlichen Milliarden Euro für Entwicklungskosten des E-Autos und die Umstellung erwirtschaften. Und nun auch noch das Corona-Virus!
Seit über einer Woche stehen wegen Corona die Bänder bei VW & Co. still, die Arbeiter machen Kurzarbeit, zunächst einmal bis zum 19. April. Bei den Händlern arbeiten lediglich die Werkstätten, der persönliche Verkauf ist untersagt, die Zulassungsstellen sind geschlossen. Die Zulassungszahlen im März 2020 sind um 38 % zurückgegangen. Wahrscheinlich sind die katastrophalen Zahlen nur der Anfang. Wie hart sich das Corona-Virus auf die Neuzulassungen in den nächsten Monaten auswirken wird, will man sich gar nicht ausmalen. Jedenfalls hat Ford wegen der Corona-Krise die für den 25. April angekündigte Markteinführung seines neuen SUV Kuga, den es auch als Vollelektro und als Plug-in geben wird, kurzfristig abgesagt. Die Händler werden sich auf sehr schwere Zeiten einstellen müssen, die Hersteller natürlich auch. Die Einkommens-einbußen insgesamt sowie die volkswirtschaftlichen Kosten sind bereits heute immens. Ein Gewinner der Pandemie steht schon fest: der Online-Handel. Eine bessere Förderung hätte der sich nicht vorstellen können. Nun lernt auch der schärfste Gegner die Vorteile des Internet kennen. Selbst die zögernden Automobil-Hersteller kommen ins Grübeln.
Wie lange kann sich Deutschland oder besser gesagt, können sich unsere Betriebe diesen Zustand leisten? Die Antwort der Medizin ist ganz klar, nämlich solange es medizinisch notwendig ist. Die ethisch orientierte Politik kann es nicht zulassen, dass wir die Solidarität mit den Risikogruppen aufgeben und die Rettung von Menschenleben am Wohl der Wirtschaft scheitern lassen. Aber wie verhalten wir uns, wenn die bei uns getroffenen strengen Maßnahmen gegen die Pandemie nicht im gewünschten Umfang greifen und die Krise viele Monate anhält? Dann müssten wir uns bei einem zu erwartenden rasanten Niedergang der Gesamtwirtschaft sehr bald die fürchterliche Frage nach den Kosten und dem Nutzen stellen, also ob man nicht besser - gegen den Rat der medizinischen Wissenschaft - die sehr restriktiven Maßnahmen lockern sollte, bevor die Wirtschaft insgesamt abschmiert. Eine politisch hoch brisante Situation, die eine abgewogene Entscheidung verlangt. Bei einem Aussitzen das Problems stünde die Existenz der deutschen Automoblindustrie und der deutschen Wirtschaft insgesamt auf dem Spiel. Die Folgen sind kaum vorstellbar.
Also gehen wir lieber davon aus, dass spätestens im Juni die Wirtschaft wieder hoch gefahren werden kann. Wie geht es dann mit der Automobilindustrie weiter? Der durch das Fernsehen bekannte Auto-Professor Dudenhöffer glaubt an keine schnelle Erholung. Der wichtige westeuropäische Markt, der auch von Deutschland aus bedient wird, würde erst im Jahr 2030 wieder das Niveau von 2019 erreichen. In Deutschland könnten gut 100.000 Arbeitsplätze gefährdet sein.
Diese weit verbreitete Angst vor einer Marktschrumpfung wie in Zeiten der Lehman-Krise mit nachfolgenden Überkapazitäten halte ich für falsch. Damals gab es wegen der Unsicherheiten eine starke Kaufzurückhaltung. Bei Corona gibt es die so nicht. Die Nachfrage fällt aus wegen der staatlich angeordneten geschlossenen Betriebe und der gestoppten Fließbänder. Sicherlich, eines weiß man aus Erfahrung. Diejenigen Hersteller und Betriebe, die in guten Zeiten schon immer an der Grenze zum Scheitern gearbeitet haben, die wird es in der Krise zuerst treffen. Diese Grenzbetriebe werden entweder vom Markt ganz verschwinden oder von Mitbewerbern bzw. Neueinsteigern recht günstig aufgekauft werden. Für die Überlebenden wird der Kuchen dadurch etwas größer. Die Volkswirtschaftler nennen dies „Marktbereinigung“. Dieser Prozess führt aber nicht zwingend zur Marktschrumpfung.
Insbesondere die Automobilindustrie hat gegenüber vielen anderen Branchen, wie z. B. in der Gastronomie, bei denen verpasste Verkäufe unwiederbringlich verloren sind, den Vorteil, dass Autokäufe zumeist nur zeitlich verschoben werden. Dadurch könnte in der Krise sogar ein Kaufstau entstehen, der sich danach in Form eines Nachfrage-Booms wieder auflöst.
Für erfolgreiche Hersteller dürften die Gefahren eines Konkurses innerhalb der Krise als verhältnismäßig gering eingeschätzt werden. An notwendigen Krediten dürfte es nicht scheitern. Die deutsche Volkswirtschaft hat Geld im Überfluss. Systemrelevante Hersteller, wie z. B. VW, müssten sich eigentlich gar keine Sorgen machen. Der Staat kann es sich nicht leisten, diese Giganten untergehen zu lassen. Im Notfall wird er sogar als Teilhaber einspringen. Bei VW ist das Land Niedersachsen bereits heute Großaktionär. Gefährdet sind vor allem die Betriebe des Mittelstandes, das Rückrat der deutschen Wirtschaft, also auch die Autohäuser. Hier wird es mit Sicherheit zu einer Marktbereinigung kommen.
Was ist also dem potentiellen Autokäufer in dieser Situation zu raten? Zunächst einmal abwarten und den Markt beobachten. Vieles regelt sich in der Marktwirtschaft bekanntlich über den Preis. Hersteller und Händler sitzen auf ihren Neuwagen. Darüber hinaus übt die EU mit ihren Strafen bei Verfehlung des geforderten Flottenverbrauchs auf die Preise für E-Autos und Plug-in-Hybride einen gehörigen Druck aus. 6.000 € Umweltprämie sind dann nicht das Ende der Fahnenstange. Attraktive Sonderrabatte und weitere Verkaufsförderungen sind sehr bald wahrscheinlich. Wir erinnern uns an die Abwrackprämie. Wer allerdings mit seiner Kaufabsicht zu lange zögert, könnte Pech haben und bereits in den Nachfrage-Boom nach der Krise geraten. Dann gibt es mit Sicherheit keine Schnäppchen mehr.
Der 400.000 Aufruf für Automobilmarkt Deutschland!!
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL.
Oktober 216
Über
1.045.000
Aufrufe!!!
ACHTUNG!!!
Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
Zentrale Marketingplanung
Wolfsburg 1974
30. Mai 2022
Nomen est Omen
29. April 2022
VW ist nicht Tesla
17. April 2022
14. April 2022
Blaumann und ewig schmutzige Hände
3. April 2020
Tesla Model 3 ab sofort 7.000 € teurer
5. Februar 2022
4. Februar 2022
Der VW-Konzern wird immer sportlicher.
3. Januar 2022
Januar 2022
50 ist bei VW ein gefährliches Alter
8. Dezember 2021
20. November 2021
7. November 2021
Prof. Dr. Carl H. Hahn bekommt den Heritage Hall of Fame Award
Quelle: VW AG
31. Oktober 2021
25. Oktober 2021
21. Oktober 2021
15. Oktober 2021
14. Oktober 2021
12. OKTOBER 2021
Vorsicht bei der Automiete im Ausland!
5. Oktober 2021
2. Oktober 2021
VW-Weltauto ID.4 vs. Koreas Hyundai Ioniq 5
Quellen: VW AG, Hyundai Motor Deutschland GmbH
28. Sept. 2021
Quelle: Tesla Motors
24. Sept. 2021
Nur noch kurz die Welt retten!
29. August 2021
Quelle: VW AG
10. Juli 2021
Kann das E-Auto das Weltklima retten?
1. Juli 2021
Prof. Dr. Carl Hahn wird heute 95 Jahre alt.
26. Juni 2021
Deutschland auf dem Weg zur Elektrifizierung
14. Juni 2021
9. Juni 2021
Hat der Verbrenner noch eine Zukunft?
6. Juni 2021
25. Mai 2021
Der neue VW Tiguan ist elektrisch
Fiat 500: Kult wird elektrisch
1. Mai 2021
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020