Aufrufe
seit 15. 09.16
WASSERSTOFFAUTOS (FCEV)
Eine winzige Nebenrolle bei der Elektrifizierung des Automobils spielt das Wasserstoffauto (Fuel Cell Electric Vehicle=FCEV). Bei der bisher geringen Anzahl verkaufter Fahrzeuge ist es nicht verwunderlich, dass es für Wasserstoff kaum Auftankmöglichkeiten gibt. Ein Umstand, der die Kaufabsichten nicht gerade beflügelt. Sollte es in absehbarer Zeit nicht gelingen, für die Elektroautos geeignete Akkus und eine Infrastruktur an Aufladestationen bereitzustellen, könnte dies für das Brennstoffzellenauto eine Riesenchance sein. Allerdings sieht es danach gerade nicht aus. So ist es nicht verwunderlich, das es zurzeit lediglich drei Angebote auf dem Markt gibt. Der vierte Hersteller Honda, hat die Produktion seines Clarity bereits 2018 eingestellt. Mercedes bietet seinen GLC FC lediglich ausgesuchten Kunden an. Übrig bleiben nur noch Toyota, die ihren erfolglosen Mirai mit einer deutlichen Preisreduzierung zu fördern versucht und Hyundai mit dem Nexo.
Die Hersteller, die bereits in die Technologie Wasserstoff massiv investiert haben, werden jedenfalls so schnell ihre Option nicht aufgeben, sehen aber inzwischen realistische Chancen für diesen Motor nur noch im LKW-Bereich und vor allem in Industrie, Schifffahrt und Eisenbahn.
Wasserstoffautos haben ähnlich dem Hybridauto eine Kombination aus Verbrennungs- und Elektromotor. Wie Autos mit Verbrennungsmotoren besitzen sie einen Tank (Wasserstofftank) und einen Motor (Elektromotor). Zusätzlich benötigen sie jedoch eine Vorrichtung (Brennstoffzelle = Fuel Cell Block), die den zugeführten Brennstoff mit Hilfe einer chemischen Reaktion in elektrische Energie umwandelt (Inverter) und somit den Elektromotor antreibt bzw. vorrübergehend den Akku auflädt. Weil dieses Auto durch die eingebaute Brennstoffzelle in der Lage ist, seinen Strom selbst zu produzieren, wird es deshalb auch häufig Brennstoffzellenauto genannt. Das Wasserstoffauto ist frei von schädlichen Abgasen und emittiert lediglich Wasserdampf. Wasserstoff könnte problemlos umweltschonend mit Hilfe von Wind, Wasser und Sonne hergestellt und an die Tankstellen transportiert werden. Das Problem der Speicherung und des Transports von Strom ist dagegen noch nicht befriedigend gelöst. Weitere Vorteile des Wasserstoffautos gegenüber dem Elektroauto liegen in der mit einem herkömmlichen Auto vergleichbar hohen Reichweite und einer ebenso schnellen Betankung.
Ein Hindernis ist allerdings der durch die aufwendige Technik begründete hohe Fahrzeugpreis sowie das Fehlen eines flächendeckenden Tankstellennetzes, das in Deutschland erst aufgebaut werden müsste. Sollte sich aber ein rascher Wegfall des Angebots an Diesel abzeichnen, stünde das Wasserstoff an der Tankstelle ohne allzu großen Aufwand als Ersatz zur Verfügung. Der Autohersteller Daimler AG und der Gas- und Technologie-Konzern Linde AG wollen diese Aufgabe dann rasch umsetzen. Davon unabhängig soll bis 2023 ein Netz von bis zu 400 Wasserstofftankstellen entstehen. Bei einer zukünftig entsprechend großen Nachfrage und Massenproduktion, wäre dann auch ein für ein solch technisch aufwendiges Produkt annehmbarer Preis möglich. Einen entscheidenden systemischen Nachteil haben Wasserstoffautos, leider. Die elektrische Energie stammt nicht direkt aus der Autobatterie, sondern wird über den Umweg der Verbrennung von Wasserstoff geschaffen. Das bedeutet, dass ein Wasserstoffauto immer weniger energieeffizient sein wird als ein E-Auto, weil es eben noch einen Zwischenschritt braucht.
Eine pfiffige Idee für die erweiterte Verwendung der Brennstoffzelle scheint die Firma Bosch zu haben. Der schwäbische Elektroriese und Autozulieferer arbeitet an der Entwicklung stationärer Brennstoffzellen, die in dezentralen Kraftwerken in Städten, Fabriken, Rechenzentren, usw. und beim Betreiben von Ladesäulen für E-Autos zum Einsatz kommen.
AUTOMOBILMARKT DEUTSCHLAND |
www.automobilmarktdeutschland.de |
Inhaber und Autor
Dipl. Oec. GERALD BALSER
St. Pete, FL, Oktober 2016
Über 745.000 Aufrufe!!!
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser
IAA Frankfurt 1973
25. Februar 2021
Das Automobil als Seismograph einer freiheitlichen Demokratie?
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020