Aufrufe
seit 15. 09.16
NEUZULASSUNGEN nach KBA
"Automobilmarkt Deutschland" beschränkt sich in Anlehnung an die Statistik des KBA-Kraftfahrt-Bundesamtes auf die Marken mit einem nennenswerten Marktanteil und kommt für das Jahr 2020 auf die Zahl von 34 Anbietern.
Der Gigant auf dem deutschen Automobilmarkt, die Marke VW, wackelt schon lange nicht mehr. Es scheint, dass die Marke VW, aber auch der gesamte VW-Konzern für die Zukunft recht gut gewappnet ist. Audi liegt wieder bei ordentlichen 8,1 % Marktanteil, Skoda belegt hinter Ford den 6. Platz und selbst die einst kränkelnde Marke Seat liegt knapp hinter Renault an 9. Stelle. Dies sind aber nur relative Zahlen. Die absoluten Zahlen im März hat das Corona-Virus mit einem Minus von fast 38 % gewaltig abstürzen lassen. Der Trend setzte sich in den Monaten auch nach dem 1. Halbjahres fort. Die allgemeine Reduzierung der MWSt von 19 % auf 16 % kann eine staatliche Kaufprämie nicht ersetzen. Die Hersteller und Händler werden sich auf sehr schwere Zeiten einstellen müssen.
Fahrzeugzulassungen im Dezember 2020 nach KBA-Kraftfahrt-Bundesamt
Flensburg, 8. Januar 2021. Der letzte Zulassungsmonat des Jahres schließt das Jahr positiv ab. 311.394 Personenkraftwagen ( Pkw) wurden im Dezember 2020 neu zugelassen, +9,9 Prozent mehr als im Dezember 2019. In der Jahresbilanz stehen somit insgesamt 2,9 Millionen Neuwagen, das sind -19,1 Prozent weniger als 2019. 62,8 Prozent (-22,4 %) der Neuwagen wurden gewerblich und 37,1 Prozent (-13,0 %) privat zugelassen. Die bevorzugten Farben beim Neuwagenkauf waren Grau/Silber (30,5 %), Schwarz (24,1 %) und Weiß (21,3 %).
Bei allen Deutschen Marken zeigte sich das Jahr 2020 rückläufig, welche bei Smart mit einem Minus von -67,3 Prozent am deutlichsten ausfiel, gefolgt von Opel (-32,3 %) und Ford (-30,6 %). Mit einem negativen Vorzeichen schloss die Neuzulassungsbilanz auch bei VW (-21,3 %), Audi (-19,9 %), Porsche (-16,3 %), BMW (-13,7 %), Mini (-11,7 %) und Mercedes (-10,6 %). Mit einem Anteil von 18,0 Prozent war VW in 2020 weiterhin anteilsstärkste Marke.
Bei den Importmarken zeigten sich im zurückliegenden Zulassungsjahr positive Entwicklungen bei Tesla (+55,9 %) und Fiat (+0,2 %). Rückgänge von mehr als 30 Prozent verzeichneten Suzuki (-44,8 %), Ssangyoung (-40,2 %), Mazda (-38,1 %) und Dacia (-36,6 %). Die Importmarken werden von Skoda mit einem Anteil von 6,2 Prozent angeführt, gefolgt von Renault mit 4,3 Prozent.
Mehr als die Hälfte aller Neuzulassungen entfiel auf die Segmente SUVs (21,3 %), Kompaktklasse (20,5 %) und Kleinwagen (15,1 %). Die Wohnmobile (2,6 %) verzeichneten mit einem Plus von +41,4 Prozent den deutlichsten Zuwachs in der Jahresbilanz.
Mit einem Anteil von 46,7 Prozent waren benzinbetriebene Pkw (1.361.723/-36,3 %) die am häufigsten gewählte Antriebsart, dieselbetriebene Pkw (819.896/-28,9 %) erreichten in der Jahresbilanz einen Anteil von 28,1 Prozent.
Die alternativen Antriebsarten schlossen das Jahr 2020 fast ausschließlich mit positiven Vorzeichen ab. Fahrzeuge mit Hybridantrieb (527.864/+120,6 %) erreichten einen Anteil von 18,1 Prozent, darunter die Plug-in-Hybride(200.469/+342,1 %) mit einem Anteil von 6,9 Prozent. Elektro- Pkw (194.163/+206,8 %) konnten einen Anteil von 6,7 Prozent ausweisen. Die Anteile erdgasbetriebener Pkw (7.159/-6,1 %) und flüssiggasangetriebener Pkw (6.543/-9,8 %) bewegten sich mit je 0,2 Prozent auf Vorjahresniveau.
Die CO 2-Emission der Pkw ging 2020 um -11,0 Prozent weiter zurück, im Durchschnitt auf 139,8 g/km (Vorjahr: 157,0 g/km).
Marken-Neuzulassungen 2020
TOP 10
Rang | Marke | JAN - DEZ | Marktanteil |
1 | VW | 525.612 | 18,0 |
2 | Mercedes | 303.185 | 10,4 |
3 | BMW | 240.934 | 8,3 |
4 | Audi | 213.934 | 7,3 |
5 | Ford | 194.250 | 6,7 |
6 | Skoda | 181.198 | 6,2 |
7 | Opel | 146.219 | 5,0 |
8 | Renault | 125.318 | 4,3 |
9 | Seat | 114.564 | 3,9 |
10 | Hyundai | 105.051 | 3,6 |
Quelle: KBA-Kraftfahrt-Bundesamt
Der Verkauf von Opel durch General Motors an die PSA-Group und die Fusion mit Fiat-Chrysler (FCA) haben die Notwendigkeit, sich auf dem Automobilmarkt nach geeigneten Partnern umzusehen, deutlich gemacht. Bei den aktuellen Tendenzen und den zukünftigen Umbrüchen in der Branche aufgrund der neuen alternativen Antriebe wird für den einzelnen Hersteller die Partnersuche immer wichtiger, denn die Herausforderungen an die sich immer rascher und revolutionär wandelnde Automobilindustrie werden ohne starke Partner nicht zu meistern sein. Bei der Suche nach Partnern ist es ratsam, sich nicht nur innerhalb der eigenen Branche umzusehen. Die digitale und elektrische Zukunft der Automobilindustrie verlangt geradezu eine Kooperation mit den neuen Playern. Die wenigen zurzeit noch ohne Verbund agierenden Marken, wie z. B. Honda, Mazda und Suzuki, werden als "Einzelkämpfer" sehr wahrscheinlich schweren Zeiten entgegen gehen.
TOP 10 Marken mit ihren 5 Bestsellern aus den TOP 50
Marke | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
VW | Golf | Tiguan | Passat | T-Roc | Polo |
Mercedes | A-Klasse | C-Klasse | GLC | ||
BMW | 3er | 1er | 2er | ||
Audi | A4 | A3 | A6 | Q3 | Q5 |
Ford | Focus | Fiesta | Kuga | Puma | |
Skoda | Octavia | Karoq | Kamiq | Superb | |
Opel | Corsa | Astra | Crossland X | ||
Renault | Clio | Zoe | Captur | ||
Seat | Leon | Ateca | |||
Hyundai | Kona |
Quelle: KBA-Kraftfahrt-Bundesamt
Modell-Neuzulassungen 2020
TOP 10 in den beiden Hauptsegmenten
Limousine/Kombi | SUV |
Nr. | Modelreihe | JAN-DEZ | DEZ | Modellreihe | JAN-DEZ | DEZ |
1 | VW Golf | 136.324 | 13.496 | VW Tiguan | 60.380 | 4.791 |
2 | VW Passat | 60.904 | 7.583 | VW T-Roc | 50.822 | 5.123 |
3 | Ford Focus | 53.378 | 4.153 | Mercedes GLC | 41.791 | 5.011 |
4 | Skoda Octavia | 53.302 | 6.407 | Hyundai Kona | 31.557 | 5.102 |
5 | Opel Corsa | 53.199 | 5.700 | VW T-Cross | 27.345 | 3.149 |
6 | VW Polo | 48.174 | 4.385 | Audi Q3 | 25.307 | 1.768 |
7 | BMW 3er | 47.273 | 4.894 | Seat | 24.597 | 1.727 |
8 | MINI | 44.152 | 4.485 | Skoda | 24.089 | 2.509 |
9 | Mercedes A-Klasse
| 43.391 | 3.872 | Ford Kuga | 23.868 | 2.485 |
10 | Mercedes C-Klasse | 41.651 | 4.171 | Renault Captur | 20.598 | 2.314 |
Quelle: KBA-Kraftfahrt-Bundesamt
Die Neuzulassungen des Marktführers VW Golf gehen schon seit vielen Monaten zurück, insbesondere seit dem bekannt wurde, dass zum Frühjahr 2020 die neue Generation 8 auf den Markt kommt. Mit dem Verkauf der neuen Golf-Generation hat VW erst im Monat Dezember begonnen. Außerdem setzt der Trend "weg von der Limousine hin zum SUV" dem Golf gehörig zu. Aber die Einbrüche bei den Neuzulassungen in den Monaten März, April und Mai sind die reinste Katastrophe, aber nicht nur für den Marktführer VW Golf, sondern für nahezu alle Modelle und die gesamte Branche.
Das Segment Limousine/Kombi wird von der Marke VW mit ihren drei Bestsellern Golf, Passat und Polo angeführt. Das stolze Bild wird lediglich vom Ford Focus gestört, der sich auf Platz drei vorgearbeitet hat. Absolut marktbeherrschend ist der VW-Konzern im Segment SUV. Der VW Tiguan ist hier mit Abstand die Nr. 1. Der neue Klein-SUV VW T-Cross hat es kurz nach der Markteinführung direkt hinter dem VW T-Roc den 4. Rang knapp verfehlt.
Die reine Modellbetrachtung ist aber etwas für die Statistiker. Die Hersteller denken eher in Richtung Modellfamilie. Entscheidend für sie ist nur das Gesamtergebnis des Konzerns und dieses sieht für den VW-Konzern gar nicht so schlecht aus. Zusammen mit dem Audi A4 und dem Skoda Octavia sind sogar die Hälfte der Fahrzeuge der TOP 10 im Segment Limousine/Kombi VW-Konzernfahrzeuge. Im Segment SUV sind es sogar sieben.
Quelle: KBA-Kraftfahrt-Bundesamt
Rang | Marke | Markt- anteil in % | Jan - Mai | Mai | April | März | Februar | Januar |
1 | VW | 18,6 | 184.101 | 29.568 | 20.741 | 40.643 | 44.405 | 48.744 |
2 | Mercedes | 9,6 | 78.251 | 17.134 | 8.508 | 20.132 | 23.577 | 26.034 |
3 | Audi | 8,4 | 83.026 | 13.915 | 8.969 | 18.904 | 19.172 | 22.066 |
4 | BMW | 8,2 | 80.764 | 10.240 | 12.410 | 20.047 | 17.613 | 20.454 |
5 | Ford | 6,9 | 67.862 | 11.156 | 9.311 | 12.730 | 17.330 | 17.335 |
6 | Skoda | 5,9 | 58.273 | 9.768 | 7.227 | 12.113 | 14.870 | 14.295 |
7 | Opel | 5,2 | 51.056 | 8.742 | 5.153 | 10.851 | 14.031 | 12.279 |
8 | Seat | 4,1 | 41.014 | 5.494 | 4.827 | 9.052 | 11.225 | 10.416 |
9 | Renault | 3,8 | 37.237 | 6.869 | 4.742 | 6.270 | 9.420 | 9.936 |
10 | Hyundai | 3,2 | 31.734 | 5.749 | 3.253 | 5.981 | 8.534 | 8.217 |
11 | Fiat | 3,0 | 29.954 | 8.609 | 3.788 | 6.801 | 6.328 | 4.428 |
Rang | Marke | Markt- anteil in % | Jan - Mai | Mai | April | März | Februar | Januar |
1 | VW | 18,6 | 184.101 | 29.568 | 20.741 | 40.643 | 44.405 | 48.744 |
2 | Mercedes | 9,6 | 78.251 | 17.134 | 8.508 | 20.132 | 23.577 | 26.034 |
3 | Audi | 8,4 | 83.026 | 13.915 | 8.969 | 18.904 | 19.172 | 22.066 |
4 | BMW | 8,2 | 80.764 | 10.240 | 12.410 | 20.047 | 17.613 | 20.454 |
5 | Ford | 6,9 | 67.862 | 11.156 | 9.311 | 12.730 | 17.330 | 17.335 |
6 | Skoda | 5,9 | 58.273 | 9.768 | 7.227 | 12.113 | 14.870 | 14.295 |
7 | Opel | 5,2 | 51.056 | 8.742 | 5.153 | 10.851 | 14.031 | 12.279 |
8 | Seat | 4,1 | 41.014 | 5.494 | 4.827 | 9.052 | 11.225 | 10.416 |
9 | Renault | 3,8 | 37.237 | 6.869 | 4.742 | 6.270 | 9.420 | 9.936 |
10 | Hyundai | 3,2 | 31.734 | 5.749 | 3.253 | 5.981 | 8.534 | 8.217 |
11 | Fiat | 3,0 | 29.954 | 8.609 | 3.788 | 6.801 | 6.328 | 4.428 |
Rang | Marke | Markt- anteil in % | Jan - Mai | Mai | April | März | Februar | Januar |
1 | VW | 18,6 | 184.101 | 29.568 | 20.741 | 40.643 | 44.405 | 48.744 |
2 | Mercedes | 9,6 | 78.251 | 17.134 | 8.508 | 20.132 | 23.577 | 26.034 |
3 | Audi | 8,4 | 83.026 | 13.915 | 8.969 | 18.904 | 19.172 | 22.066 |
4 | BMW | 8,2 | 80.764 | 10.240 | 12.410 | 20.047 | 17.613 | 20.454 |
5 | Ford | 6,9 | 67.862 | 11.156 | 9.311 | 12.730 | 17.330 | 17.335 |
6 | Skoda | 5,9 | 58.273 | 9.768 | 7.227 | 12.113 | 14.870 | 14.295 |
7 | Opel | 5,2 | 51.056 | 8.742 | 5.153 | 10.851 | 14.031 | 12.279 |
8 | Seat | 4,1 | 41.014 | 5.494 | 4.827 | 9.052 | 11.225 | 10.416 |
9 | Renault | 3,8 | 37.237 | 6.869 | 4.742 | 6.270 | 9.420 | 9.936 |
Nr. | Modelreihe | Jan-Mai 2020 | Mai | Modellreihe | Jan-Mai 2020 | Mai |
1 | VW Golf | 49.909 | 8.350 | VW Tiguan | 23.324 | 3.947 |
2 | VW Passat | 21.134 | 2.928 | VW T-Roc | 15.471 | 2.777 |
3 | Ford | 21.058 | 2.741 | Mercedes GLC | 11.908 | 1.504 |
4 | BMW 3er | 16.607 | 1.329 | Audi Q3 | 9.947 | 1.560 |
5 | VW Polo | 16.227 | 2.494 | VW T-Cross | 9.676 | 1.527 |
6 | Audi | 15.772 | 2.462 | Seat | 8.860 | 1.104 |
7 | Skoda Octavia | 15.215 | 2.495 | BMW X3 | 9.840 | 2.101 |
8 | Opel | 14.958 | 2.723 | Skoda | 8.428 | 1.538 |
9 | Mercedes C-Klasse | 14.850 | 3.148 | Skoda | 8.152 | 1.278 |
10 | MINI | 13.016 | 1.853 | Hyundai Kona | 7.046 | 1.435 |
Limousine/Kombi | SUV |
Die Marke von 675.000 Aufrufe überschritten!!!
Das Bild des Jahres
Cadillac Series 62 in Havanna
Maler: Hartmut Neufeld 2015
Der Hammer des Jahres
Cupra Formentor
Inhaber und Autor der Website
Automobilmarkt Deutschland
St. Pete, FL, Oktober 2016
VW-Mitarbeiter
Gerald Balser als Messestandpersonal
IAA Frankfurt 1973
10. Januar 2021
Der VW Golf darf nicht sterben.
5. Januar 2021
Sollte man sich heute noch einen neuen Verbrenner kaufen?
2. Januar 2021
Die SUV-Offensive des VW-Konzerns
1. Januar 2021
28. Dezember 2020
SEAT – Vom Sorgenkind zum Leistungsträger
26. Dezember 2020
Der neue VW Golf: GTI oder GTE oder GTD?
9. Dezember 2020
Digitales Auto - Warum immer noch so viele Autounfälle, Verkehrstote und Verletzte?
7. Dezember 2020
SUV – Das weltweit größte Marktsegment mit Zuwachsraten
5. Dezember 2020
4. Dezember 2020
2. Dezember 2020
VW Golf 8 – der beste Golf, den es je gab, aber?
30. November 2020
29. November 2020
28. November 2020
Ist unser Wohlstand in Gefahr?
25. November 2020
22. November 2020
19. November 2020
18. November 2020
7. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie noch zu retten?
6. November 2020
Wer die Wahl hat, hat die Qual:
2. November 2020
Ist die deutsche Automobilindustrie hinsichtlich der Elektrifizierung gut aufgestellt?
27. Oktober 2020
Die E-SUV-Offensive des VW-Konzerns
Cupra Tavascan
26. Oktober 2020
24. Oktober 2020
18. Oktober 2020
7. Oktober 2020
6. Oktober 2020
Geht das VW-Konzept mit VW ID.3 und ID.4 auf?
4. Oktober 2020
Sollte man sich bereits heute ein E-Auto kaufen?
30. September 2020
24. September 2020
24. September 2020
11. September 2020
Kann er wirklich über Wasser gehen?
19. August 2020
19. August 2020
Assistenz-syteme helfen Leben retten!
15. August 2020
2. August 2020
1. Juli 2020
Bildquelle:VW AG
1. Juli 2020
Prof. Dr. Carl H. Hahn
20. Juni 2020
11. Juni 2020
7. Juni 2020
5. Juni 2020
Konjunktur-programm und das Auto
5. Juni 2020
25. Mai 2020
22. April 2020
VW Passat GTE Variant Facelift
14. April 2020
3. April 2020
30. März 2020
19. März 2020
Eine Lanze brechen für das Komplettauto
13. März 2020
22. Februar 2020
21. Februar 2020
7. Februar 2020
28. Januar 2020
3. Januar 2020
20. November 2019
13. November 2019
8. November 2019
11. Oktober 2019