Aufrufe

seit 15.09.16

 

 




 

Wer hat Angst vor Chinas E-Autos?
Gerald Balser, 20. Januar 2023


Tesla Model S
Quelle: Tesla

Beim Stichwort E-Auto denkt jeder zunächst einmal an den kalifornischen Autobauer Tesla und den genialen Elon Musk. Der Welt-Marktführer aus dem Silicon Valley tauchte in Deutschland erstmals im Jahr 2015 als unbedeutendes Start-up mit einem kleinen Stand, versteckt hinten in der Halle 5, auf der IAA in Frankfurt auf. Dort standen ganz schlicht zwei Tesla-S-Modelle (Kaufpreis: 71.000 Euro). Obwohl die IAA sich das E-Auto als Motto ausgesucht hatte, spielte die neue Technik an den Messeständen kaum eine Rolle und der „Tesla Model S“ fand keine Beachtung. Das war ein Fehler, denn der auf E-Autos spezialisierte kleine Anbieter glänzte bereits damals mit super-starken Batterien, übergroßer Reichweite, überlegener Höchstgeschwindigkeit und Beschleunigung sowie mit kurzen Ladezeiten.

Die deutschen Autobauer hatten an der neuen Technik kein Interesse. Deren Benziner und Diesel waren ihr Aushängeschild. Da gab es grundsätzlich kaum etwas zu gewinnen, eher viel zu verlieren. Zur großen Überraschung wandelte sich VW zum Vorreiter der E-Autos, aber nicht aus Überzeugung, sondern weil China den Ausstieg aus dem Verbrenner für das Jahr 2030 ankündigte. Der riesige chinesische Markt, der über 40 % des VW-Absatzes erzielt, bestimmt bei VW die Richtung.

Für China hatte die Entscheidung den Vorteil, mit Hilfe der E-Autos das Smog-Problem in den Metropolen besser in den Griff zu bekommen. Das E-Auto bot außerdem die Chance, die eigene, aufstrebende Autoindustrie konkurrenzfähig zu machen. Mit der Elektrifizierung des Autos wurden die Karten für alle Teilnehmer neu gemischt.


Nio ET5
Quelle: Nio

China hatte die Chancen, die das E-Auto bieten sofort erkannt und erschloss sich über Norwegen den europäischen Markt. Dies gelang sozusagen über die Hintertür. Sie kauften und wiederbelebten  europäische Tradtionsmarken, wie z.B. Volvo mit der reinen E-Marke Polestar, MG, Smart, Lotus usw. Durch den Erfolg ermutigt, drängend nun zunehmend auch reine chinesische Marken, z. B. Aiways, BYD, Nio, Ora, Seres, usw. auf den deutschen Markt. 

BYD Atto 3
Quelle: Hedin Electric Mobility GmbH


ORA Funky Cat
Quelle: O! Automobile GmbH

Der Erfolg der Chinesen erscheint mir vorprogrammiert zu sein. China ist wegen seiner günstigen Produktionsbedingungen in der Lage, die Preise in allen Fahrzeugklassen unter dem deutschen Niveau zu drücken. Bei entsprechender Technik und Qualität könnten für Volkswagen & Co. ganz gefährliche Konkurrenten heranwachsen. Deutschland und Europa wären dann als E-Standort lediglich für Edelmarken und sehr teure Modelle eine Option. Um konkurrenzfähig zu bleiben, könnte sich VW entscheiden, die teure Produktion seiner E-Autos in Deutschland einzustellen und seine in China gebauten E-Autos nach Europa zu exportieren. 

Aus politischer Sicht wäre ein weiterer Schritt in die Abhängigkeit von China nicht ratsam. Besser wäre es, sich an den seit vielen Jahren vernachlässigten US-Markt zu erinnern. Dort gibt es 

  • genügend und recht billige Arbeitskräfte, 
  • niedrige Energiekosten, 
  • eine im elektronischen Bereich gesicherte Zulieferung, 
  • die erforderlichen, hochqualifizierten Techniker und Ingenieure und 
  • einen die heimische Autoindustrie stark subventionierenden Staat. 




 


 


AMD

AUTOMOBILMARKT

DEUTSCHLAND

www.automobilmarktdeutschland.de



Inhaber und Autor 

Dipl. Oec. GERALD BALSER


 

 St. Pete, FL.

Oktober 2016

 

 

Über 

1.305.000

Aufrufe!!!



ACHTUNG!!!

Neue Gliederung. Noch Informativer, noch aktueller.


 


VW-Mitarbeiter 

 

Gerald Balser 

IAA Frankfurt 1973


 Zentrale Marketingplanung

Wolfsburg 1974

 

 


 

AUTOMOBILMARKT-NEWS


Trotz Ende der Lieferkettenprobleme: VW verpasst seine Absatz-Ziele

 


In EU ab 2035 kein Verkauf von Diesel und Benziner

Der Volkswagen Konzern und Enel X Way haben den Start ihres Joint Ventures "Ewiva" bekannt gegeben. Ziel des Gemeinschafts-Unternehmens ist es, durch den Aufbau eines verlässlichen und flächendeckenden High Power Charging (HPC)-Netzes die Etablierung der Elektromobilität in ganz Italien zu beschleunigen.



 

Showcar ID.5 GTX “Xcite”

VW-Azubis zeigen, wie man emotionale E-Autos designt.


29. April 2023





18. April 2023 




8. April 2023

Foto. VW AG



30. März 2023 

1,5°: Was ist das?




17. März 2023

VW hat verstanden





17. Februar 2023 




5. Februar 2023

Quelle: VW AG





4. Februar 2023

Aus für das 

E-Auto?





30. Januar 2023 

Quelle: O! Automobile GmbH




21. Januar 2023

Die Angst vor dem Laden 

Quelle: VW Ag




20. Januar 2023

E-Autos aus China

Quelle: Hedin Electric Mobility GmbH




15. Januar 2023

Nachruf Prof. Hahn

 




5. Januar 2023

Quo vadis VW?




24. Dezember 2022

Reinkarnation: 

VW e-up!

Quelle: VW AG



 




9. Dezember 2022

Selbstabholung VW e-up! in der Autostadt




3. Dezember 2022

Wann kommt das automatisierte Fahren beim Auto?




19. November 2022

Was wird aus dem Kleinwagen?




14. November 2022

2035: Das Ende des Verbrenners?




6. November 2022

Ist der neue VW Golf 8 immer noch klasse?




29. April 2022
VW ist nicht Tesla




7. Februar 2020

E-Auto ohne Wallbox?




5. Februar 2022

VW e-up!:

Wieder bestellbar!




4. Februar 2022

Der VW-Konzern wird immer sportlicher.












 















 

:                        :                                         



 






Quelle: VW AG

































 





 



  













 











































 













 




 

















 



 



 



 

















 












 



 



 











 







 


 

 

















 

 



 


 




















 

 


 


 














 

















 



















E-Mail
Anruf
Infos